Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Wie ein neuer Lieferkettenmonitor den Wirtschaftsstandort stärkt
v.l.: Harald Nitschinger, Gründer und Geschäftsführer Prewave, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und Franz Staberhofer, Obmann Verein Netzwerk Logistik und ASCII-Vizepräsident
Schon gewusst

Wie ein neuer Lieferkettenmonitor den Wirtschaftsstandort stärkt

3. März 2025

Globale Krisen, geopolitische Spannungen und Lieferengpässe haben in den letzten Jahren gezeigt, wie verwundbar internationale Warenströme sein können. Gerade für ein Exportland wie Österreich ist eine stabile Versorgung essenziell. Mit dem neuen VNL-Lieferkettenmonitor wird nun ein innovatives Werkzeug eingeführt, das Unternehmen bei der Risikominimierung unterstützt.

Der Verein Netzwerk Logistik (VNL) hat in Zusammenarbeit mit dem Wiener KI-Startup Prewave eine Lösung entwickelt, die Unternehmen frühzeitig auf potentielle Risiken aufmerksam macht. Der VNL-Lieferkettenmonitor analysiert weltweit Lieferanten und bewertet sie anhand von Faktoren wie Nachhaltigkeit, finanzieller Stabilität und regulatorischer Compliance.

„Reibungslose Produktionsprozesse sind für unser exportstarkes Bundesland entscheidend. Der neue Lieferkettenmonitor hilft unseren Unternehmen, Engpässe frühzeitig zu erkennen und Risiken effizient zu steuern“, erklärte Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner bei der Vorstellung des Projekts.

KI als Schlüssel zur Transparenz

Die Grundlage des Systems bildet eine KI-gestützte Plattform von Prewave. Sie verarbeitet Daten aus mehr als 400 Sprachen und über 200 Risikotypen, um Unregelmäßigkeiten in globalen Lieferketten zu identifizieren. Unternehmen erhalten damit präzise Einblicke und können rechtzeitig reagieren. Harald Nitschinger, Mitgründer von Prewave, hebt hervor: „Mit unserer Plattform bieten wir Unternehmen nicht nur Transparenz, sondern auch die Möglichkeit, proaktiv auf Risiken zu reagieren.“

Der Monitor bietet eine intuitive Lösung insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU), die oft nicht über die Ressourcen für komplexe Compliance-Prozesse verfügen. Durch den gezielten Einsatz künstlicher Intelligenz können Risikoberichte effizient erstellt und gleichzeitig regulatorische Anforderungen wie das deutsche Lieferkettengesetz oder die EU-Entwaldungsverordnung erfüllt werden.

VNL-Obmann Franz Staberhofer betont die Vorteile: „Unsere Mitglieder erhalten einen digitalen Feldstecher, der sie frühzeitig auf Probleme hinweist und sie durch den Dschungel der Compliance-Vorgaben navigiert.“

Weniger Bürokratie, mehr Wettbewerbsfähigkeit

Parallel zu dieser technologischen Innovation gibt es auf politischer Ebene eine Bewegung hin zu weniger Bürokratie. Die EU-Kommission hat angekündigt, Berichtspflichten für Unternehmen zu reduzieren und das Lieferkettengesetz um ein Jahr zu verschieben. Achleitner sieht das als wichtigen Schritt, warnt aber: „Den Ankündigungen aus Brüssel müssen auch Taten folgen. Die EU muss eine Industriepolitik betreiben, die Wettbewerbsfähigkeit sichert.“

Mit dem neuen Lieferkettenmonitor wird Oberösterreich zu einem Vorreiter in der intelligenten Steuerung von Lieferkettenrisiken. Die Verknüpfung von datengetriebenen Analysen, künstlicher Intelligenz und politischer Weichenstellung könnte Unternehmen den entscheidenden Vorteil in einer zunehmend volatilen Welt bieten.

Redaktion

  • Melanie Kashofer

Fotos

Land OÖ / Denise Stinglmayr

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 593
  • Karriere 879
  • Menschen 1185
  • Unternehmen 842
  • Zukunft 1501
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgreiche Wissenschaftlerin im Bereich der Werkstoffe

18. Juli 2025

Leoben, 18. Juli 2025 – Ass.-Prof. Dr. Verena Maier-Kiener vom Department Werkstoffwissenschaften konnte einen Artikel über das mechanische Verformungsverhalten im

Schon gewusst

75 Prozent der Österreicher fürchten Hitzewellen

17. Juli 2025

Zahl der Klimaanlagen in Privathaushalten verdoppelt Nach den hohen Temperaturen in Österreich schon Anfang Juli halten Meteorologen in diesem Sommer

MACH ES! gesund Podcast

Der Wald als Gesundmacher

17. Juli 2025

Stell dir vor, du gehst barfuß durch den Wald. Die Luft ist klar, das Laub raschelt, und mit jedem Schritt

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO