Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Wenn der Körper mit uns spricht
Header Lifestyle Menschen Schon gewusst

Wenn der Körper mit uns spricht

18. August 2025

Kopfschmerzen? Tablette. Verspannter Nacken? Massage. Magengeschwür? Operation. So funktioniert unser System. Schnell, effizient, symptomorientiert. Aber was, wenn wir dabei etwas Entscheidendes übersehen? Helga Mahrer über die Sprache unseres Körpers – und warum wir endlich zuhören sollten.

Vier Sekunden einatmen. Halten. Vier Sekunden ausatmen. Halten. Helga Mahrer beginnt unser Gespräch mit einer Atemübung – der Boxatmung. Einfach. Wirksam. Sofort spürbar. „Das bringt in die Balance“, erklärt die Therapeutin, Mentaltrainerin und Kundalini-Yoga-Lehrerin. Ein paar Minuten Konzentration auf den Atem, mehr braucht es nicht, um das Nervensystem herunterzufahren. Um anzukommen, bei sich selbst. Und dann hören wir ihn auch besser, unseren Körper. 

Symptome sind keine lästigen Störenfriede, sondern wertvolle Botschaften.
Helga Mahrer
Therapeutin, Mentaltrainerin, Kundalini-Yoga-Lehrerin

Der Körper als Dolmetscher

Helga Mahrer ist überzeugt: Der Körper spricht mit uns. Manchmal flüstert er, manchmal schreit er. „Symptome sind keine lästigen Störenfriede, sondern wertvolle Botschaften.“ Sie begleitet Menschen dabei, diese als solche zu erkennen, denn „bei wem Körper und Geist im Einklang sind, der oder die kann körperliches sowie seelisches Wohlbefinden erreichen“. Davor war sie zwanzig Jahre im Bankenwesen. Heute berät Helga Menschen dabei, ihr „Energiekonto“ zu regulieren. Geld oder Energie, beides wolle bewusst verwaltet werden. 

Gib acht!

Wer seinem Körper zuhören möchte, der braucht vor allem eines: Achtsamkeit. „Der einfachste Weg dorthin ist die bewusste Atmung. Oder bewusstes Gehen. Oder achtsames Essen – ohne nebenbei die E-Mails zu checken.“ Es gehe darum, sich im Alltag ganz bewusst etwas zu widmen. 

Krisen als Startschuss

Die meisten Menschen kommen erst in der Krise zu ihr. Wenn der Bandscheibenvorfall da ist. Der Hörsturz. Die Diagnose schwarz auf weiß. „Krisen sind Wendepunkte“, sagt Helga und ermutigt dazu, „darin die Chance zu sehen, dass es meist nach einer Krise auch wieder bergauf geht.“ Aber die Krise dürfe auch ausgelebt werden. „Man darf sich der Krise hingeben und muss nicht schon wieder dagegen arbeiten, wenn man noch emotional geflasht ist.“ 

Zuhören ist eines ihrer wichtigsten Werkzeuge. Und Methoden aus der TCM wie Shiatsu. „Das ist eine meridiantherapeutische Körperarbeit, die sich mit dem Energiefluss beschäftigt – ganzheitlich, Körper, Geist und Seele verbindend“, erklärt sie. Ihr Rezept für mehr Körperbewusstsein: „Eine Handvoll Achtsamkeit, eine Prise Geduld, ein Notizblock für Beobachtungen, mindestens drei Minuten Stille und zwei, drei Einheiten bewusstes Gehen in der Natur.“ Das Ganze bitte achtsam vermischen, sehr wertschätzen und dann täglich konsumieren. Guten Appetit! Auf ein heilsames Leben. In dem es nicht darum geht, nie wieder eine Kopfschmerztablette zu nehmen. „Aber es geht darum, zu verstehen, warum der Kopf weh tut, immer wieder. Es geht darum, dem eigenen Körper zuzuhören, bevor er schreien muss.“_

Redaktion

  • Susanna Winkelhofer

Fotos

Mona Lorenz

Previous post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 882
  • Menschen 1198
  • Unternehmen 844
  • Zukunft 1505
Weitere Artikel
Allgemein Header Lifestyle Menschen

Hören wir wirklich zu?

18. August 2025

Oder warten wir doch nur darauf, endlich mit dem Reden dran zu sein? „Gelungene Kommunikation will gelernt sein“, gibt Arbeitspsychologe

Digitalwelten Header Menschen Zukunft

Barrierefrei studieren: Wer will, darf. Und kann.

18. August 2025

Mitten in Linz entsteht eine neue Technische Universität, die sich nicht nur als Bildungsinstitution, sondern auch als Impulsgeberin für gesellschaftlichen

MACH ES! gesund Podcast

Wie können wir den Sommer konservieren?

14. August 2025

August. Die Sonne wärmt noch – aber wir wissen: Sie bleibt nicht ewig. Noch sitzen wir auf der Terrasse, noch

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO