Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Vergleichskochen: Lokal gegen Global
Schon gewusst

Vergleichskochen: Lokal gegen Global

25. Juli 2014

Vergleichskochen: Lokal gegen Global

Dinkelmehl, Tomaten, Käse, Kohlrabi, Champignons und Marillen zur Verfeinerung: Diese lokalen Bio-Zutaten liegen in der Schauküche im zehnten Stock des Linzer Wissensturms, aus ihnen soll in der nächsten Stunde eine schmackhafte Pizza „Lokale“ entstehen. Daneben die Pizza „Globale“ – eine industrielles Fertigprodukt aus der Tiefkühltruhe, das bei vielen Oberösterreichern regelmäßig am Tisch landet. „Oft haben wir keine Ahnung, was wir damit unserem Körper zuführen – und wie sich unsere Ernährung auf die Gesellschaft auswirkt“, sagt Anschober und beginnt, das Dinkelmehl und die Hefe zu einem Teig zu kneten.

In den Küchen wird immer seltener selbst gekocht – weltweit ist der Konsum von Fertignahrungsmitteln im letzten Jahrzehnt um 92 Prozent gestiegen. 2.200 Milliarden Dollar werden damit jährlich umgesetzt. Jeder zweite befragte Europäer gibt an, nicht ohne Fertigprodukte auszukommen. Die Auswirkungen: Das Entstehen einer gewaltigen Industrie. „Oft bestimmt die dadurch entstandene Dominanz der Lebensmittelmultis die niedrigen Preise für Bauern“, sagt Mohrs. Dadurch verschärft sich der Druck auf kleine, regionale Produzenten.

Konsumentscheidung hat gewaltige Auswirkungen

Mittlerweile schneidet der Professor gemeinsam mit dem Landesrat die Paradeiser in kleine Stücke. „Nachweislich besteht ein enger Zusammenhang zwischen Ernährung und Gehirnfunktion – unser Gehirn reagiert am empfindlichsten von allen Organen auf die Nahrungsmittelzusammensetzung“, erzählt Mohrs, während er die Tomaten-Stücke püriert. Anschober schneidet den Kohlrabi und die Zwiebel in dünne Scheiben, dazwischen müssen die zahlreich anwesenden Journalisten und Kameramänner immer wieder vom Naschen abgehalten werden. Der Griff im Supermarkt zum Bio- oder Export-Gemüse hat gewaltige Auswirkungen. „Damit entscheiden wir uns, welches System wir unterstützen – regionale Strukturen oder Ausbeutung“, sagt Anschober. Tomaten etwa werden in Südspanien und Italien oft in gewaltigen Monokulturen unter hohem Pestizid- und Herbizideinsatz trotz extremer Wasserknappheit produziert, die Lebensbedingungen für die Plantagenarbeiter sind erbärmlich. „Mit regionalen Zutaten hingegen hat man als Konsument die Chance, kleinbürgerliche Strukturen wie in Oberösterreich, Sortenvielfalt und gute Haltebedingungen zu unterstützen“, sagt Anschober.

Als Argument gegen nachhaltige Ernährung wird nicht selten der Kostenfaktor aufgeführt. Der Vergleich Fertigpizza gegen „Pizza Lokale“ zeigt aber klar: Selbst Kochen ist pro Person gerechnet günstiger. „Für die belegte Marken-Tiefkühl-Pizza haben wir etwa drei Euro bezahlt, die Pizza Lokale kommt heute auf einen Preis von 2,10 Euro pro Person.“ Und auch geschmacklich gibt es einen klaren Sieger: Die selbst zubereitete Pizza wurde von allen Anwesenden zum klaren Sieger gewählt.



Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Valentin Lischka
Erschienen
25.7.2014
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 879
  • Menschen 1182
  • Unternehmen 842
  • Zukunft 1501
Weitere Artikel
Schon gewusst

VKB fördert Spitzenleistung in der Kulinarik

7. Juli 2025

Neue Kooperation mit Linzer Sternekoch Philipp Lukas  Die VKB steht für Wachstum, Leistung und Erfolg – in der Finanzwelt ebenso

Header Karriere Menschen Unternehmen

Raus aus dem Krisenmodus

7. Juli 2025

Die vergangenen Jahre waren geprägt von Krisen, Lieferkettenproblemen und wirtschaftlicher Unsicherheit. Viele Unternehmen fokussierten sich auf Kostensenkung, Struktur und Liquidität.

Header Lifestyle Menschen

Eine Reise in die Tiefen unserer Vorstellungskraft

7. Juli 2025

Was hilft, wenn eine Situation ausweglos scheint, man sich gefangen fühlt in einem wiederkehrenden Alltag, man keine Zeit mehr für

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO