Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 „Synergiepotentiale nutzen“
Schon gewusst

„Synergiepotentiale nutzen“

24. Januar 2017

„Synergiepotentiale nutzen“

Der neu geschaffene Cleantech-Cluster soll die Erfahrungen zweier erfolgreicher Netzwerke, des Umwelttechnik- und Ökoenergie-Clusters, vereinen. Ein gemeinsames Arbeitsprogramm verknüpft mit einer eigenen Marke spezialisiert sich rund um Themen wie Stoffkreisläufe, Ressourceneffizienz, Produktion und Recycling, aber auch um Energieerzeugung, Energieeffizienz oder erneuerbare Energien. Nach dem Motto „Gemeinsam und trotzdem spezialisiert“ bringt es den Unternehmen und dem Wirtschaftsstandort einen Mehrwert, wenn etwa bei der Erzeugung erneuerbarer Energie aus Windkraft oder Photovoltaik gleich das Thema Entsorgung mitgedacht wird. Diesen Mehrwert unterstreicht auch Wirtschaftslandesrat Michael Strugl. „Wichtigstes Ziel ist es, die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Partnerunternehmen zu stärken. Es geht darum Synergiepotentiale zu nutzen“, skizziert er den Cluster als wichtige Schnittstelle zwischen Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Entscheidungsträgern und Anwendern.

Innovationen beschleunigen

„Durch den laufenden Erfahrungsaustausch zwischen den Unternehmen und entsprechende Unternehmenskooperationen werden die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Innovationsprozesse zu beschleunigen“, weisen die Cluster-Beiratssprecher Martin Hackl und Johann Erler auf die wesentliche Funktion des Clusters hin. Der Cleantech-Cluster deckt alle Facetten von Kreislaufwirtschaft, effizientem Einsatz von Rohstoffen, Material und Energie ab, die kommenden Arbeitsschwerpunkte fokussieren sich vor allem auf die Internationalisierung. Mit einer Förderung von bis zu 40.000 Euro sollen heimische Unternehmen dabei unterstützt werden, auf Exportmärkten Fuß zu fassen. Diese Exportoffensive soll vor allem KMUs den Einstieg in neue Märkte erleichtern und die internationale Sichtbarkeit des Wirtschaftsstandortes Oberösterreichs erhöhen.



Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sebastian Luger
Fotos
Land OÖ // Daniel Kauder
Erschienen
24.1.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 884
  • Menschen 1204
  • Unternehmen 847
  • Zukunft 1505
Weitere Artikel
Schon gewusst

VIVATIS-Gruppe weiter auf Wachstumskurs

3. September 2025

Mehrheitsbeteiligung: Maresi steigt bei Salvia in Kroatien ein Die zur österreichischen Lebensmittelgruppe VIVATIS gehörende MARESI Austria GmbH mit Sitz in

MACH ES! Podcast

Wie Moos unsere Räume revolutioniert

3. September 2025

In dieser Folge widmen wir uns der erstaunlichen Kraft der Natur auf unser Wohlbefinden und Produktivität. Und der Frage, wie

Schon gewusst

Erfolgreicher Lehrstart: Energie AG begrüßt 36 neue Lehrlinge

2. September 2025

Den ersten Schritt ins Berufsleben setzten gestern, 1. September 2025, 36 Jugendliche bei der Energie AG in Gmunden. Sie starten

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO