Sitzen sie noch oder stehen sie schon?
„Ich kann die besten Maschinen kaufen. Aber wenn diese von einem Team bedient werden, das nicht gesund, motiviert und mit Freude an der Arbeit ist, dann kommt nichts dabei raus“, sagt Andre Gröschel, Geschäftsführer der Linzer Firma Nemak. Er hat erkannt, was immer mehr Studien bezeugen: Ein ergonomisch ausgerichteter Arbeitsplatz bedeutet nicht nur weniger Krankenstände und zufriedenere Mitarbeiter, sondern gleichzeitig auch höhere und bessere Produktivität.
Fünf Minuten nach halb sieben. Doris Breuer fährt ihren Computer runter, streckt sich seufzend und steht nach fast acht Stunden permanentem Sitzen von ihrem Schreibtischsessel auf. Ihr Kopf brummt, ihre Augen brennen, ihr Rücken schmerzt, als würde sich jemand ausdauernd mit einer Säge daran zu schaffen machen. Mit einer ziemlich großen Säge. Kurz darauf lässt sie sich erschöpft in den Autositz plumpsen und fährt nach Hause. Während sie sich durch den Abendverkehr schlängelt, kommt ihr der frustrierende Gedanke, dass sie heute eigentlich nichts erledigt hat. Acht Stunden am Schreibtisch! Und das war alles? In ihrer Erinnerung sind nur die vielen Fragen ihrer Kollegen, die sie ihr immer wieder zwischendurch gestellt haben, das eine oder andere Telefongespräch, dieser unangenehme Luftzug von der Klimaanlage direkt über ihrem Kopf und dieses nerventötende Geräusch des Kopiergerätes. „Ist der Arbeitsplatz nicht ergonomisch und individuell angepasst, ist der Mitarbeiter ständig gefordert, all diese peripheren Einflüsse auszublenden. Und das reduziert seine eigentliche Arbeitsleistung“, weiß Herbert Truetsch,Geschäftsführer des Linzer Büromöbelherstellers LEU- WICO. Zuhause angekommen holt sich Doris Breuer schnell ein paar Happen aus dem Kühlschrank, schaltet den Fernseher ein und lässt sich dann völlig erledigt auf das Sofa fallen.
Bewegend
Doris Breuer ist kein Einzelfall. Eine von „fit2work“ initiierte Studie bestätigt, dass ein Drittel der Österreicher unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz leidet. Zu den häufigsten Beschwerden zählen Rückenschmerzen, Nacken- und Schulterschmerzen sowie Augenprobleme und Kopfschmerzen, hinzu kommt das Gefühl der Erschöpfung. Nicht verwunderlich für Arbeitsmediziner Johannes Gerlinger: „Unser Körper ist auf Bewegung ausgelegt! Ideal wäre es, wenn man mehrere Kilometer pro Tag gehend zurücklegen würde. Das lange Sitzen am Schreibtisch ist unnatürlich und führt zu Zwangshaltungen.“ Die Folge sind nicht nur Verspannungen und Schmerzen im Rückenbereich. „Durch den Bewegungsmangel kommt es außerdem zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit an Bluthochdruck, Übergewicht und Verdauungsproblemen.“ Um Folgeschäden zu vermeiden, sei es wichtig, Arbeitsplätze ergonomisch zu gestalten. Doch was bedeutet das? „Gesund ist eine abwechslungsreiche Arbeit, die im Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Gehen erfolgt. Arbeitstisch, Tastatur, und Monitor sind optimal auf den Mitarbeiter eingestellt, der Monitor blendet nicht, die Geräuschentwicklung stört die Konzentration nicht“, so Gerlinger, der überzeugt davon ist, dass nur ein zufriedener Mitarbeiter zum Er- folg des Unternehmens beitragen kann.
„Stehung“ statt Sitzung
„Bewegte Mitarbeiter bewegen mehr“, das ist auch das Motto von Wolfgang Miniberger, ehemaliger Geschäftsführer von LEUWICO und Experte in Sachen
Ergonomie. Er plädiert daher zu höhenverstellbaren Schreibtischen. „Der Wechsel zwischen Stehen und Sitzen ist nicht nur gesund für den Bewegungsapparat, sondern fördert auch die Einsatzbereitschaft und Aktivität der Mitarbeiter. Im Stehen können Sie wesentlich konzentrierter arbeiten, weil Sie beim Stehen in Bewegung sind, dadurch wird die Herzkreislauftätigkeit angeregt und Sie ermüden nicht so schnell“, so Miniberger. Höhenverstellbare Schreibtische gibt es in allen Größen und Designs, sogar große Besprechungstische können mit einem Handgriff hochgefahren werden – und so kann aus einer schwunglosen Sitzung eine dynamische „Stehung“ werden. Miniberger rät aber unbedingt zu einem manuell höhenverstellbaren Tisch – jene, die motorisch betrieben werden, würden im Alltag nur selten genutzt werden. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Herbert Truetsch bezeichnet er sich als Missionar in Sachen Ergonomie. Es gehe ihm nicht nur darum, einen Tisch, einen Schreibtischsessel oder eine Lichtquelle zu verkaufen. Die vierzig Jahre Erfahrung im Bereich Ergonomie haben ihm gezeigt, dass jeder Arbeitsplatz individuell zu betrachten ist. Bevor er mit einem Kunden überhaupt über mögliche Möbel spricht, macht er eine sogenannte Bedarfserhebung und schaut sich vor Ort an, wie man den Arbeitsplatz oft schon mit einfachsten Mitteln verbes- sern kann. „Es geht darum, ein ergonomisches Wohlfühlumfeld zu schaffen und nicht darum, einen Raum mit Möbeln zu füllen“, erklärt Truetsch. Das Bewusstsein für die große Bedeutung dieses Wohlfühlambientes sei zwar gewachsen, aber es gebe immer noch Firmenchefs, die eine ganz andere Mei- nung vertreten. „Die sagen wortwörtlich: Die Mitarbeiter sind zum Arbeiten da, wozu sollen die’s gemütlich haben?“ sagt Miniberger und schüttelt den Kopf.
Andre Gröschel vom Gießerei-Betrieb Nemak ist entrüstet über so eine Hal- tung. „Der Fachkräftemangel ist eine Entwicklung, die sich seit Jahren deutlich abzeichnet. Wer das noch nicht bemerkt hat, der stellt sich blind!“ 470 Mitarbeiter arbeiten am Standort Linz unter seiner Führung – und zwar hochmotiviert. Das behauptet Gröschel nicht nur selbst, dafür sprechen auch die Zahlen des Linzer Betriebes der Nemak Gruppe. „Wir haben 34 Werke weltweit, Österreich ist das Konzernleitwerk. Und das, obwohl wir die höchsten Lohnkos- ten haben. Das bedeutet, wir müssen in allen anderen Faktoren – ob das Qua- lität oder Innovation ist – perfekt sein. Das muss laufen wie ein Uhrwerk. Es kommt auf das Team an – nur wenn die Mitarbeiter körperlich und geistig funktionieren, wenn es ihnen gut geht, dann haben wir eine top-effiziente Produktion.“
Motivationsfaktor Wertschätzung
Gerd Bauer (Name von der Red. geändert) ist ein Teil dieses Teams bei Nemak. Er sitzt zwei Büros weiter von Geschäftsführer Gröschel. Wobei er eigentlich gerade steht (Stichwort höhenverstellbarer Schreibtisch) und an einer technischen Entwicklung tüftelt. Nach Feierabend trifft er sich mit ein paar Kollegen zum Tischtennisspielen im eigens dafür umfunktionierten Raum im Firmengebäude von Nemak. Er könnte aber auch den Fitnessraum aufsuchen, an einer Fitnessstunde teilnehmen oder bei einer Shiatsu-Behandlung oder Massage entspannen – all diese Möglichkeiten bietet Gröschel seinen Mitarbeitern. Nach einem intensiven Arbeitstag fühlt sich Gerd Bauer weder ausgelaugt noch erschöpft. Er fühlt sich ganz einfach fit und gesund. Da ist aber noch etwas, ein ganz spezielles Gefühl. Das Gefühl, wertgeschätzt zu werden. „Ein Mitarbeiter soll spüren, hier wird auf mich geachtet, mein Arbeitsplatz ist angemessen auf mich eingerichtet“, erklärt Gröschel und führt uns stolz durch die Produktionshallen, wo er ebenso auf höhenverstellbare Schraubstöcke und Hebehilfen setzt. Mit all diesen Maß- nahmen möchte er sein Ziel erreichen, dass seine Mitarbeiter morgens mit guter Laune in die Firma kommen und Spaß an der Arbeit haben. „Das Business, in dem wir sind, ist hart genug, der hohe Termin- und Kostendruck ist enorm. Wer in der Automotive Industrie derart erfolgreich sein will, der braucht hochmotivierte Mitarbeiter“, so der Geschäftsführer, der ursprünglich aus Deutschland kommt und internationale Erfahrungen gesammelt hat. Ein gutes Betriebsklima sei für ihn das höchste Gut, das es zu schützen gilt. „Alles, was wir zur Gesundhaltung des Teams machen können, setzen wir um.“
Langfristiger Nutzen
Die Gleichung ist also einfach. Mitarbeiter, die sich wohl und wertgeschätzt fühlen, bedeuten mehr Leistung. Stellt sich nun die Frage, wie hoch die Rechnung tatsächlich ist. „Ich werde ganz schwer eine Rechnung aufstellen können, mit der ich ausdrücke: Das sind die 100.000 Euro, die mich die ergonomische Einrichtung gekostet hat und das ist der Gegenwert. Diese Rechnung fange ich gar nicht an“, sagt Gröschel. Wolfgang Miniberger kennt die Rechnung: „Ein guter manuell verstellbarer Tisch kostet um die 500 Euro mehr als ein Standardtisch. Aber wenn ein Mitarbeiter einen Tag ausfällt oder wegen Rückenschmerzen in Krankenstand geht, kostet das auch circa 300 Euro pro Tag. Und wenn der Mitarbeiter immer schlimmere Beschwerden bekommt oder drei Wochen auf Kur fährt, dann erkennt man, wie schnell sich so eine Investition lohnt.“ Wichtig sei, die Ge- samtsituation zu betrachten. Genau das passiere aber im Alltag selten. Er spüre dennoch deutlich, dass immer mehr Firmeninhaber beginnen, langfristig und nachhaltiger zu denken und mehr in die Mitarbeiter investieren wollen.
Alter Trend neu umgesetzt
Zurück ins Büro von Doris Breuer. Ein neuer Arbeitstag, ein neuer Versuch, sämtliche Störquellen auszublenden und sich auf die Arbeitsaufgaben zu kon- zentrieren. Die müden Augen locken sie in die Teeküche, wo sie sich einen Kaffee macht. Man könnte es Pause nennen, in Wahrheit passiert in einer Teeküche aber viel mehr. „Erstens kommt der Körper durch das Gehen und Stehen in Bewegung, das weckt den Geist. Zweitens trifft man hier zumeist auf andere Kollegen und nicht selten kommt es vor, dass in einer Teeküche die besten Ideen geboren werden“, erzählt Miniberger. Die- sem Phänomen widmet sich die moderne Büroarchitektur – die sogenannten Lounge-Bereiche sind eine Renaissance der früheren Teeküche. „Das sind Kommunikationszentren, die zum Kreativsein einladen, weil sie eine willkommene Abwechslung zum Schreibtisch sind“, so der Ergonomie-Experte. Als Doris Breuer zurück in ihr Büro geht, trifft sie auf Herrn Truetsch, der gerade dabei ist, den Arbeitsplatz unter die Lupe zu neh- men. Ihr Firmenchef habe beschlossen, sämtliche Arbeitsplätze ergonomisch auszurichten, erklärt er der jungen Mit- arbeiterin. „Klingt gut“, denkt sie sich. Und noch bevor irgendeine Veränderung an ihrem Arbeitsplatz passiert, spürt sie eine Veränderung in sich. Das gute Gefühl, dass ihrem Arbeitgeber etwas daran liegt, dass sie sich wohlfühlt._
Tipp
Ergonomie und Design
Moderne Büromöbel für alle Unternehmensbereiche inklusive individueller Beratung für eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung gibt es bei LEUWICO in Linz.
LEUWICO
Büroeinrichtungen GmbH
4020 Linz, Landwiedstraße 23,
T 0732 6717930
office@leuwico.at
#Weitere Artikel
Das Erfolgsrezept für Recruiting
Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.
„Transformation hat keinen Anfang und kein Ende“
Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Und was macht unsere Einzigartigkeit aus? Beim Spezialprofilehersteller Welser Profile aus Niederösterreich hat man sich vor einigen Jahren auf eine Reise begeben. Auf eine Transformationsreise, die ganz stark auf dem aufbaut, was vergangene Generationen bereits geleistet haben, und darüber reflektiert, wie ein attraktives Zukunftsbild für die kommenden Generationen aussehen kann.
Worüber ich gerade nachdenke …
Carolin Anne Schiebel ist Speakerin, Coach, Netzwerkerin und Fotografin. Aktuell drehen sich die meisten ihrer Gedanken um die Organisation des Female Empowerment Festivals, das am 10. November in der Linzer Tabakfabrik stattfinden wird.
Melanie meint … manchmal wäre ich gerne ein Drogenboss!
Denn dann hätte ich ein exaktes Verständnis davon, wie ich erfolgreich führe, dabei agil und flexibel bleibe und meine Netzwerke ständig innoviere und vorantreibe. Klingt komisch? Ist natürlich auch nur mit einem Augenzwinkern zu betrachten, aber mal ganz ehrlich – es gibt vieles, was wir von ungewöhnlichen Vorbildern für unseren Export und die Logistik lernen können. Neugierig geworden?
Susanna sagt … Bewegung
Ich schreibe gerade im Stehen. Das liegt an meiner Uhr. Die piepst und vibriert, wenn
ich zu lange in Sitzposition verweile. Eigentlich sollte ich im Gehen schreiben, denn von
den 10.000 Schritten bin ich wortwörtlich meilenweit entfernt. Super, dass uns die
Digitalisierung nun so wunderbare Innovationen gebracht hat, damit wir uns gesu?nder
verhalten. Oder? Physiotherapeut Gernot Schweizer sieht das nicht ganz so super. „Wir
werden immer digital dementer und digital gefu?hlloser“, warnt er. Und meint damit, dass
wir verlernt haben, auf unseren Körper zu hören. Dabei wu?sste der sehr genau, was wir
brauchen. Ja, das wu?ssten wir generell. Wir wu?ssten auch, dass unser Gesundheits- und
Pflegesystem dringend Veränderungen brauchen. An Konzepten wu?rde es auch gar nicht
mangeln. Aber solange es uns selbst nicht betrifft, bleiben wir mal lieber sitzen. Okay.
Fangen wir bei uns selbst an. Ich geh dann mal ein paar Schritte – bis zur Kaffeemaschine
(Die Uhr schweigt. Und meinen Körper bringe ich selbst zum Schweigen – denn der sagt
mir eigentlich, dass ich schon genug Tassen fu?r heute hatte.)
Melanie meint .. es soll „menscheln“
New Work – ein Buzzword, das mittlerweile fast
schon abgedroschen wirkt. Meint es nur Homeoffice
und neuartige Bu?rokonzepte, verfehlt es auch
seine eigentliche Intention: Die Arbeitswelten fu?r
alle so gestalten, dass wir uns entfalten können,
gleichberechtigte Teilhabemöglichkeiten haben
und den Puls der Zukunft fu?hlen. Ich persönlich
wu?nsche mir, dass es dabei „menschelt“ und wir
unsere individuellen Bedu?rfnisse an unsere Jobs
mit all dem in Einklang bringen können, was uns
als Gesellschaft voranbringt. Inspirationen gefällig?
Einfach weiterblättern und staunen!
David denkt … bunt statt schwarz-weiß, bitte!
Klimaschutz. Im Moment scheidet kaum ein Thema so sehr die Geister wie die
Diskussion um eine nachhaltige Lebensweise und auch daru?ber, was sie wirklich
bedeutet. Im Großen, auf der internationalen politischen Bu?hne. Wie auch im Kleinen,
wenn verschiedene Meinungen im Alltag aufeinander krachen. Etwa wenn Menschen,
die im Auto auf dem Weg zur Arbeit sind, schnell rotsehen, wenn „Klimakleber:innen“
mit ihrem gru?nen Ansinnen die Straße blockieren. Zu ernsthaften Kollisionen kam es
zum Glu?ck (noch) nicht – liegt wohl an den orangen Warnwesten –, dennoch sind sie
nur eine Frage der Zeit.
Doch eine lebenswerte Welt fu?r morgen entsteht nur dann, wenn entlang verhärteter
Konfliktlinien die Positionen verhandelbar bleiben – und zwar auf beiden Seiten. Wie
viele bunte Akzente wir in diesem schwarz-weißen Denken setzen wollen und können,
muss jede:r fu?r sich entscheiden. Statt uns selbst gru?n und blau zu ärgern, haben wir
uns dazu entschieden, genau dafu?r in diesem Kapitel einige Farbtupfen in Form von
Vorbildern, Meinungen und neuen Trends fu?r euch einzufangen. Viel Spaß beim Lesen!
Valentin vertieft: Karrierefaktor Grillabend
Achtung, dieses Gedankenspiel du?rfte wohl vielen nicht gefallen: Schon bald
könnte es sein, dass viele hochqualifizierte Akademiker:innen umschulen mu?ssen
– um in Fabrikhallen oder handwerklichen Betrieben zu schuften. Denn während
Juraexamen und medizinische Zulassungspru?fungen fu?r ChatGPT schon jetzt kaum
noch ein Problem sind und die KI auch beim Erschaffen von kreativen Texten und
Kunstwerken den Menschen längst Konkurrenz macht, werden komplexe physische
Arbeiten auf absehbare Zeit unersetzbar bleiben. Die Entwicklung entsprechender
Roboter kommt der ständig steigenden Leistungsfähigkeit der KI nicht hinterher.
Möglicherweise werden geschickte Handwerker also bald die besten Karriere– und
Aufstiegsmöglichkeiten haben. Wer weiß?
Sicher ist hingegen, dass menschliche Interaktion und direkter Kundenkontakt in
Zukunft noch wichtiger werden. Dort kann die KI nicht mit uns mithalten. Soziale
Kompetenzen und menschliches Gespu?r gewinnen also an Bedeutung und
entwickeln sich zu den wichtigsten Skills. Und die lassen sich bekanntlich am besten
schulen, indem man Zeit mit seinen Mitmenschen verbringt, zuhört, plaudert, streitet,
diskutiert, flirtet. Ein Faktor, den es zu bedenken gilt, wenn du das nächste Mal vor
der Entscheidung stehst, einen lauen Sommerabend lieber weiterbildend vor dem
Bildschirm oder mit Freund:innen bei einem gemu?tlichen Grillabend im Garten zu
verbringen. Fu?r die Karriere könnte langfristig zweiteres förderlicher sein.
BETTINA, wie erfinden wir das Rad neu?
Der Arbeitsmarkt hat sich gedreht. Hin zum Arbeitnehmermarkt. Vor allem in der Technik- und IT-Branche können sich die Talente heute aussuchen, wo und auch wie sie arbeiten möchten. Mit alten Methoden gewinnt man diese Menschen daher nicht mehr. Bettina Kern, Gründerin und Geschäftsführerin von KERN engineering careers, weiß, wie sich das Rad trotz Fachkräftemangels weiterdreht und vor allem, wie es sich in Richtung Zukunft dreht. So viel vorweg: „Um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können, müssen wir ordentlich in die Pedale treten!“
NICOLE, wie erreichen wir unsere Ziele?
Es sind die letzten 200 Meter beim Ironman. Dann spürt Nicole Hinum das, wofür sie so brennt: „Da läuft alles wie in Zeitlupe ab. Der Gedanke: Ich hab das jetzt wirklich geschafft! Da ist es nun, das große Ziel. Und der Beweis, dass ich alles schaffen kann, wenn ich es wirklich will.“ Ihr Antrieb? Ihre Leidenschaft. Mit genau dieser begleitet sie auch Unternehmen dabei, ihre Ziele mit einem klaren, starken Markenkern zu erreichen.
GERNOT, was bewegt uns (vorwärts)?
Die schlechte Nachricht zuerst: „Wir bewegen uns auf ein gesellschaftliches Desaster zu, weil wir so viel sitzen“, warnt Gernot Schweizer, Physiotherapeut, Fitness- und Konditionstrainer. Die gute Nachricht: „Es ist nie zu spät, um in Bewegung zu kommen.“
MICHI, was lernen wir vom Spitzensport?
Einen Plan B hatte sie nie. Brauchte sie auch nicht. Die Karriere von Ex-Skirennläuferin Michaela Kirchgasser ging stetig bergauf. 2018 beendete sie ihre Rennkarriere. Gewinnen kann sie seither aber immer noch, und zwar nicht nur bei Dancing Stars. Als Speakerin beim ersten Zauchensee-Summit gewinnt sie die Aufmerksamkeit der Teilnehmer:innen, wenn sie davon erzählt, worauf es ankommt, um die eigenen Ziele zu erreichen.
Auf den Punkt gebracht
Wie kann die Lehre gefördert werden? Für welche Personen ist es sinnvoll, eine Lehre zu machen? Und was möchte Monika Sandberger in ihrer neuen Führungsposition verändern? Wir haben die neue Geschäftsführerin der Initiative „zukunft.lehre.österreich.“ zum Karrieregedankensprung gebeten.
Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?
Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in Österreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.
Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden
Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.
Niemals „business as usual“
In fünfzehn Jahren hat sich Feel Events von einem Studentenparty-Veranstalter zu einer großen Eventagentur und einem Lokalbetreiber mit vier Standorten in Linz entwickelt. Mittlerweile kann man mit dem hauseigenen Catering Good Karma Gastro große Events vollständig abdecken, dabei ist man immer auf der Suche nach dem besonderen Etwas. Das Motto der Gründer hat sich nie verändert: Alles, nur nicht normal.
„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“
83 Prozent aller Kinder in Österreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.
J&B und ihre Geschichte bei W&H
Familie und Karriere im selben Unternehmen miteinander vereinbaren? Ja, das kann klappen! Johannes und Bettina Felber haben sich beim Medizintechnikhersteller W&H kennengelernt und vor Kurzem eine Familie gegründet. Wir wollen von ihnen wissen, wie sie ihren neuen Alltag beruflich und privat managen.