Pepper macht Schule: Roboter begeistert im Sportunterricht
Linz/Steyr, 11.07.2024 – Ein Besuch des Robotermädchen Pepper sorgte vor Ferienstart an der Sportmittelschule Steyr und der Volksschule des Schulvereins der Kreuzschwestern Linz für viel Begeisterung. Als Co-Sportlehrerin hatte Pepper eine mit Action und Spaß geladene Sportstunde vorbereitet. Die Schüler:innen waren mit großem Enthusiasmus bei den spielerischen Aktivitäten dabei. Ein Highlight des Programms war unter anderem eine sportliche Variante des bekannten Spiels „Reise nach Jerusalem“, bei dem die begeisterten Kinder von der robotischen Trainerin angeleitet wurden. Zum Abschluss konnten die jungen Sportler:innen der Mittelschule ihre Reaktionsschnelligkeit beim roboter-gestützten Reaktionstraining unter Beweis stellen.
Die Initiative „Pepper macht Schule“ wurde von der Upper Austrian Research GmbH (UAR), der Forschungsleitgesellschaft des Landes Oberösterreich, und dem Steyrer Forschungsunternehmen PROFACTOR GmbH ins Leben gerufen und als Pilotprojekt an der Sportmittelschule Steyr und der Volksschule des Schulvereins der Kreuzschwestern Linz erstmalig umgesetzt. Zwei Klassen der ersten Schulstufe der Sportmittelschule Steyr und eine zweite Klasse der Volksschule in Linz durften den humanoiden Roboter Pepper im Sportunterricht kennenlernen und gemeinsam mit ihm eine spielerische Sportstunde erleben. Das Programm begeisterte Schüler:innen sowie Lehrkräfte gleichermaßen.
„Als Leitgesellschaft für Forschung des Landes Oberösterreich ist es unser Bestreben, junge Menschen für die Faszination der Forschung und Wissenschaft zu gewinnen. Mit dieser Initiative möchten wir Kinder mit Spaß und Spiel an moderne Technologien heranführen und sie nachhaltig für Technik begeistern. Innovative Ansätze, die maßgeblich dazu beitragen können, werden von uns gerne aufgegriffen und im Rahmen der Möglichkeiten unterstützt“, sagt Wilfried Enzenhofer, Geschäftsführer der Upper Austrian .
Das Robotermädchen Pepper hat sich bereits im Rahmen eines Forschungsprojekts im Vereinssport bewährt, welches vom Forschungsunternehmen PROFACTOR in Zusammenarbeit mit Partnern durchgeführt wurde. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass sich das gemeinsame Trainieren positiv auf die Motivation von Vereinssportler:innen auswirken kann. Der Erfolg des Forschungsprojekts war Initialzünder für die Initiative „Pepper macht Schule“, welche von der UAR koordiniert und von PROFACTOR technisch umgesetzt wurde.
„Die Digitalisierung schreitet voran – von der Arbeitswelt bis hin zu den eigenen vier Wänden. Auch im Breitensport erfreuen sich Fitness-Apps und Sportuhren höchster Beliebtheit, die viele Motivationsanreize bieten. Als Forschungszentrum sind wir mit dem Einsatz von Pepper im Sport einen Schritt weitergegangen, um einerseits Trainer:innen zu entlasten und insbesondere junge Sportler:innen zu motivieren. In unterschiedlichen Einsatzszenarien erfahren wir die positive Wirkung – denn mit Pepper ist immer Spaß bei der Sache“, sagt Christoph Breitschopf, Geschäftsführer der PROFACTOR.
„An der Sportmittelschule Steyr legen wir einen hohen Stellenwert darauf, mit nachhaltigen Impulsen das Interesse unserer Schüler:innen an Technik und Naturwissenschaften zu fördern. Daher begrüßen wir Initiativen wie ‚Pepper macht Schule‘, die einen spielerischen Zugang zu neuen Technologien schaffen und einprägsame Abwechslung im Schulalltag bieten. Die Kinder waren beim Sport mit dem humanoiden Roboter mit großer Freude dabei“, fassen Nikolaus Felbermayr, Direktor der Sportmittelschule Steyr und Lehrerin Sabine Stiksel-Kastl zusammen.
„Für die Volksschulkinder war die gemeinsame Turnstunde mit Pepper ein unvergessliches Erlebnis. Die Schüler:innen hatten dabei nicht nur großen Spaß, sondern konnten bei einer angeregten Fragerunde auch einiges über Roboter erfahren. Die Kinder waren höchst begeistert. Pepper besticht einfach durch ihr freundliches Aussehen und Wesen“, sagt Marlene Enzenhofer, Klassenlehrerin der 2b der Volkschule des Schulvereins der Kreuzschwestern Linz.
Redaktion
- DIE MACHER
Fotos
Cityfoto: Wolfgang
Simlinger und Roland Pelzl