Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Neue Studie: Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag
Schon gewusst

Neue Studie: Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag

5. April 2024

Neue Studie: Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag

Im Zuge der Studie wurden rund 170 Unternehmen und 200 Betriebsrät:innen zu ihren Einschätzungen und Einstellungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz befragt. Zur Erstellung des Fragebogens führte das Market Institut Interviews mit Expert:innen. Wesentliche Ergebnisse der Studie: KI kommt bereits in 70 bis 85 Prozent der Betriebe zum Einsatz, allerdings ist das Wissen darüber noch sehr gering. Nur fünf Prozent der Arbeitgeber und nur ein Prozent der Betriebsrät:innen geben an, ein hohes persönliches Wissen über die KI zu haben. Es wird allerdings erwartet, dass es in den kommenden zwei bis drei Jahren grundlegende Veränderungen durch KI im Arbeitsalltag geben wird.

Es ist keine Frage mehr, ob die KI in den Arbeitsalltag Einzug hält, sondern wie.

Markus Achleitner, Wirtschaftslandesrat OÖ

Die Studienteilnehmer:innen wurden auch zu den stärksten Chancen und Risiken der KI befragt. Neben der Optimierung von Routinetätigkeiten wurden von Unternehmenssicht vor allem die Effizienzsteigerung und die Verarbeitung großer Datenkapazitäten als Vorteile gesehen, von Betriebsratssicht vor allem auch die Ermöglichung von präziseren Problemanalysen. Risiken sehen die Unternehmer:innen vor allem in Sicherheitslücken, unklaren regulatorischen Rahmenbedingungen und fehlendem Know-how. Die Betriebsrät:innen fürchten den Verlust von Know-how und zwischenmenschlicher Interaktion. Was beide Seiten teilen: Der Wunsch nach Regulierung der KI ist groß.

Unternehmer:innen wünschen sich technische Sicherheit und Zugang zu wesentlichen Informationen, Betriebsrät:innen am meisten den Schutz der Privatsphäre. Schulungsangebote zu den rechtlichen Voraussetzungen, den sozialen Kompetenzen und den praktischen Anwendungen sind von beiden Seiten gewünscht.

Stimmen aus Politik und Wirtschaft

Birgit Starmayr, Institutsleitung des Market Instituts, schließt aus der Studie drei Key Learnings für die oberösterreichische Wirtschaft: Es braucht eine proaktive Lernkultur ohne Angst, ein neues Führungsverständnis und eine aktive und pragmatische Kommunikation innerhalb und außerhalb des Unternehmens.

Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner betonte im Zusammenhang mit der Studie vor allem die Notwendigkeit der Bewusstseinsbildung, der Sensibilisierung und der Transparenz. Er sieht drei wichtige Bereiche daraus abgeleitet, die das Land Oberösterreich schon jetzt forciert: die Forschung, die Aufklärung über Gefahren und Chancen sowie die Förderungen im Umgang mit der KI. Für ihn ist klar: „Es ist keine Frage mehr, ob die KI in den Arbeitsalltag Einzug hält, sondern wie. Dabei gibt es gleichsam, die KI zu nützen und zu schützen.“

Für Arbeitskammerpräsident OÖ, Andreas Stangl, war die Studie ein Realitätscheck. Für ihn ist die etwas skeptischere Sicht der Betriebsrät:innen, zum Beispiel was den Verlust der Zwischenmenschlichkeit betrifft, für den weiteren Umgang mit der KI entscheidend, denn es sollen auch die Belegschaften ausreichend über die Möglichkeiten und Risiken informiert werden.

Zukunftsforum

Kommende Woche, am 9. und 10. April, wird die Studie auch nochmals im Rahmen des Zukunftsforums 2024 vorgestellt und die Ergebnisse in verschiedenen Foren und Vorträgen diskutiert.



Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Melanie Kashofer
Fotos
Land OÖ / Denise Stinglmayr
Erschienen
5.4.2024
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 884
  • Menschen 1204
  • Unternehmen 847
  • Zukunft 1505
Weitere Artikel
Schon gewusst

VIVATIS-Gruppe weiter auf Wachstumskurs

3. September 2025

Mehrheitsbeteiligung: Maresi steigt bei Salvia in Kroatien ein Die zur österreichischen Lebensmittelgruppe VIVATIS gehörende MARESI Austria GmbH mit Sitz in

MACH ES! Podcast

Wie Moos unsere Räume revolutioniert

3. September 2025

In dieser Folge widmen wir uns der erstaunlichen Kraft der Natur auf unser Wohlbefinden und Produktivität. Und der Frage, wie

Schon gewusst

Erfolgreicher Lehrstart: Energie AG begrüßt 36 neue Lehrlinge

2. September 2025

Den ersten Schritt ins Berufsleben setzten gestern, 1. September 2025, 36 Jugendliche bei der Energie AG in Gmunden. Sie starten

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO