Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Investition in erneuerbare Energie
Schon gewusst

Investition in erneuerbare Energie

24. Januar 2023

Investition in erneuerbare Energie

Als energieintensives Industrieunternehmen ist Stoelzle Oberglas auf der Suche nach innovativen Ideen, die dazu beitragen, den Energieverbrauch in allen Produktionsprozessen zu senken und den Einsatz von Ökostrom zu erhöhen. Da der Glashersteller an seinen Standorten bereits grüne Energie produziert, suchte man im nächsten Schritt eine Möglichkeit, den Überschuss grüner Energie in Spitzenzeiten zu speichern. Das Startup Polar Night Energy liefert dafür eine Lösung.

Es handelt sich dabei um die weltweit erste kommerzielle Lösung zur Speicherung von Elektrizität in Sand als Wärme zur Nutzung in einem Fernwärmenetz. „Sand als Material ist langlebig und kostengünstig und kann in kleiner Menge viel Wärme bei einer Temperatur von etwa 500-600 Grad Celsius speichern”, erklärt einer der beiden Gründer, Markku Ylönen. Der erste Speicher dieser Art ist bereits erfolgreich in der finnischen Stadt Kankaanpää in Betrieb gegangen.

Polar Night Energy hat einen innovativen Weg gefunden, Wärme rückzugewinnen, um lokale Heizsysteme zu speisen.

Niklas Zwettler, Leiter Forschung- und Entwicklung, Stoelzle Oberglas

Ziel: CO2-neutral bis 2050

Niklas Zwettler, Leiter der Forschungs- & Entwicklungsabteilung bei der Stoelzle Glasgruppe, leitet das Projekt und freut sich auf die nächsten Schritte hin zur Stromrückgewinnung aus dem Speicher. „Die Glasproduktion ist ein sehr energieintensiver Prozess. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere CO2-Emissionen bis 2030 zu halbieren und bis 2050 CO2-neutral zu sein. Bislang hat Polar Night Energy einen innovativen Weg gefunden, Wärme rückzugewinnen, um lokale Heizsysteme zu speisen. Jetzt müssen wir herausfinden, wie wir aus der im Sand gespeicherten Energie wieder Strom gewinnen können, um eine zuverlässige, beständige Quelle für die Befeuerung unserer Öfen zu haben. Wir sind gespannt, wie dieses System für uns funktionieren wird”, erklärt Zwettler.





Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Melanie Kashofer
Fotos
Stoelzle
Erschienen
24.1.2023
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 595
  • Karriere 892
  • Menschen 1243
  • Unternehmen 873
  • Zukunft 1516
Weitere Artikel
Menschen Unternehmen Zukunft

Cyber Resilience Act – und jetzt?!

23. Oktober 2025

„Was bedeutet das neue EU-Gesetz für mein Unternehmen und was muss ich jetzt tun?“ Diese Frage stellen sich viele Führungskräfte

Schon gewusst

10 Jahre „Mein HOLTER Bad“ – Individualität trifft Qualität

23. Oktober 2025

Wels, 23.10.2025 –Seit der Einführung im Jahr 2015 hat sich die Marke „Mein HOLTER Bad“ zu einem starken Erfolgsfaktor des

Schon gewusst

Sicherheit als Wirtschaftsfaktor: OÖ setzt auf Innovation

23. Oktober 2025

Mit der Sicherheits-Allianz OÖ und einer Förderausschreibung über vier Millionen Euro positioniert sich das Land als Standort für Sicherheitstechnologien. Die

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO