
Hotel „Grand Elisabeth“ eröffnet
Touristisches Leuchtturmprojekt für Bad Ischl & das Salzkammergut offiziell gestartet
„Die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 hat nachhaltige Impulse für den Tourismus im Salzkammergut gebracht und damit auch die Nachfrage nach einem gehobenen Beherbergungsangebot in dieser Region weiter gesteigert. Das neue Hotel ‚Grand Elisabeth‘ bringt wichtige zusätzliche Bettenkapazitäten im Qualitätsbereich und ist damit ein Leuchtturmprojekt nicht nur für Bad Ischl, sondern für das gesamte Salzkammergut“, hob Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner im Rahmen der heutigen Eröffnung des Hotels Grand Elisabeth in Bad Ischl hervor.
An der Eröffnung nahmen neben Landesrat Achleitner unter anderem auch die Bürgermeisterin von Bad Ischl, Ines Schiller, die Vertreter der Eigentümer- bzw. Errichtungsgesellschaft Bad Ischl HE GmbH, Philipp und Josef Zauner von der Konditorei Zauner Bad Ischl, DI Josef Öhlinger von der Baufirma Kieninger und Mag. Herbert Ackerl, Tourismusdirektor Jakob Reitinger, Bad Ischl, sowie Ralph van Kollenburg, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Alpin Family, und Carsten Schieck, CEO der Betreibergesellschaft Alpin Family teil.
„Das neue Hotel ‚Grand Elisabeth‘ bringt wichtige zusätzliche Bettenkapazitäten im Qualitätsbereich und ist damit ein wirkliches Leuchtturmprojekt nicht nur für Bad Ischl, sondern für das gesamte Salzkammergut. Das Hotelprojekt entspricht auch ganz klar unserer neuen OÖ. Landes-Tourismusstrategie 2030: Denn es bringt sowohl eine Erweiterung des Bettenangebots im Qualitätsbereich, also auch zusätzliche Impulse durch einen Ganzjahresbetrieb. Zudem sollen damit nicht nur klassische Urlauberinnen und Urlauber angesprochen werden, sondern auch neue Angebote für den Kongresstourismus geschaffen werden“, unterstrich Landesrat Achleitner weiters.
„Das Hotelprojekt ist damit für den Tourismus ein wichtiges Signal, darüber hinaus aber auch für die Baubranche, die gerade besonderen Herausforderungen gegenübersteht. Umso erfreulicher, dass die Errichtungsgesellschaft besonderen Wert daraufgelegt hat, die Aufträge an Firmen in Oberösterreich zu vergeben, die meisten davon sogar im Salzkammergut. Investitionen in der Tourismusbranche haben durch ihre engen Verflechtungen mit der regionalen Wirtschaft eine hohe Multiplikator-Wirkung auf Arbeitsplätze, Einkommen und Wertschöpfung – sowohl beim Bau selbst als auch dann im laufenden Betrieb“, erklärte Landesrat Achleitner.
„Das Investitionsprojekt in Höhe von insgesamt mehr als 50 Millionen Euro ist auch ein Zeichen der Zuversicht in herausfordernden Zeiten und des Vertrauens in den Standort Oberösterreich. Auch dafür ein herzliches Dankeschön an die Investoren“, betonte Landesrat Achleitner.
Statements der Vertreter der Eigentümer- bzw. Errichtungsgesellschaft Bad Ischl HE GmbH:
„Mit dem Grand Elisabeth ist es uns gelungen, ein Hotel zu entwickeln, dass perfekt zu Bad Ischl und zum Salzkammergut passt“, stellte Herbert Ackerl fest.
„Wir freuen uns sehr, dass wir als Bad Ischler Leitbetrieb einen weiteren Meilenstein für eine erfolgreiche Zukunft Bad Ischl setzen konnten“, ergänzten Philipp und Josef Zauner von der Konditorei Zauner Bad Ischl.
„Mit dem Hotel Grand Elisabeth und einer Bauzeit von nur 18 Monaten konnte die Baufirma Kieininger als Generalunternehmer ein weiteres Mal seine Kompetenz für die Errichtung von Großbauten beweisen“, erklärte Josef Öhlinger von der Baufirma Kieninger.
Statement von Bürgermeisterin Ines Schiller, Bad Ischl:
„Mit dem Grand Hotel Elisabeth setzt Bad Ischl einen starken touristischen Impuls und wird dabei seinen Ruf als Kultur- und Kongressstadt mehr als gerecht. Der neue Beherbergungsbetrieb fügt sich architektonisch in seine historische Umgebung mit Kurpark, Kongresshaus und den typischen Villen ein – auf diese Weise gelingt es, Geschichte und Zukunft zusammenzubringen. Bad Ischl freut sich auf viele Gäste und Begegnungen, neue Ideen und Möglichkeiten“, betonte Bad Ischls Bürgermeisterin Ines Schiller.
Tourismus in Oberösterreich und im Salzkammergut
Oberösterreichs Tourismuswirtschaft konnte das Tourismusjahr 2024 mit Zuwächsen abschließen und damit das beste Ergebnis seit Bestand der Tourismusstatistik erzielen. Rund 3,36 Millionen Ankünfte weist die Tourismusstatistik für Oberösterreich von November 2023 bis Oktober 2024 aus, ein Plus von 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ein Zuwachs um 2,4 Prozent auf 8,85 Millionen konnte bei den Nächtigungen erzielt werden.
In einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld bleibt die Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Oberösterreich mit dem besten Ergebnis seit Bestehen der Tourismusstatistik auf einem stabilen Wachstumspfad. Das zeigt auch die langfristige Entwicklung mit einem Zuwachs von 31,1 Prozent bei den Ankünften und 26,6 Prozent bei den Nächtigungen in den vergangenen zehn Jahren in unserem Bundesland.
Oberösterreich gesamt - Ankünfte und Nächtigungen im 10-Jahres-Vergleich:
Grafik: OÖ Tourismus
- Von 2014 bis 2024 ist die Anzahl der Ankünfte in Oberösterreich von 2.560.399 auf 3.355.524 angestiegen: Das ist ein Plus von 795.125 Ankünften oder rund 31 %.
- Von 2014 bis 2024 ist die Anzahl der Nächtigungen in Oberösterreich von 6.994.688 auf 8.853.678 angestiegen: Das ist ein Plus von 1.858.990 Nächtigungen oder rund 27 %.
„Das Salzkammergut hat als eines der Aushängeschilder des Tourismus in Oberösterreich dazu einen wichtigen Beitrag geleistet – mit 3,38 Millionen Nächtigungen und 1,11 Millionen Ankünften im Tourismusjahr 2024“, so Landesrat Markus Achleitner.
Salzkammergut - Ankünfte und Nächtigungen im 10-Jahres-Vergleich:
Grafik: OÖ Tourismus
- Von 2014 bis 2024 ist die Anzahl der Ankünfte im Salzkammergut von 744.903 auf 1.114.183 angestiegen: Das ist ein Plus von 369.280 Ankünften oder rund 50 %.
- Von 2014 bis 2024 ist die Anzahl der Nächtigungen im Salzkammergut von 2.439.204 auf 3.381.381 angestiegen: Das ist ein Plus von 942.177 Nächtigungen oder rund 39 %
Bad Ischl - Ankünfte und Nächtigungen im 10-Jahres-Vergleich:
Grafik: OÖ Tourismus
- Von 2014 bis 2024 ist die Anzahl der Ankünfte im Bad Ischl von 78.042 auf 107.117 angestiegen: Das ist ein Plus von 29.075 Ankünften oder rund 37 %.
- Von 2014 bis 2024 ist die Anzahl der Nächtigungen in Bad Ischl von 343.535 auf 399.782 angestiegen: Das ist ein Plus von 56.247 Nächtigungen oder rund 16 %.
Investitionen in touristische Projekte im Salzkammergut:
„Mit einem Anteil von rund zehn Prozent am Bruttoregionalprodukt leistet die Tourismus- und Freizeitwirtschaft einen wichtigen Beitrag zum Wirtschaftsstandort Oberösterreich. Mit ihren rund 40.300 selbständig und unselbständig Beschäftigten sichert sie Arbeitsplätze direkt in den Regionen, und trägt sowohl als Quelle regionaler Wertschöpfung als auch mit ihren Angeboten wesentlich zur Lebensqualität bei“, unterstreicht Landesrat Markus Achleitner.
Mit neuen Angeboten wie dem Hotel „Grand Elisabeth“ wird es zusätzliche Impulse dafür geben, um die erfolgreiche Entwicklung im Tourismus weiter fortzusetzen.
„Darüber hinaus sind von 2011 bis 2024 im Bezirk Gmunden touristische Projekte mit einer Investitionssumme von insgesamt rund 344 Mio. Euro umgesetzt worden, die vom Land OÖ mit rund 50,4 Mio. Euro gefördert worden sind“,erklärte Landesrat Achleitner.
Projektbeispiele:
- Familienresort Dachsteinkönig (Gosau)
- COOEE-Hotel (Gosau)
- Gasthof Steegwirt (Bad Goisern)
- Baumwipfelpfad (Grünberg in Gmunden)
- Hotel Goldenes Schiff (Bad Ischl)
- Seegasthof Hoisn (Gmunden)
- Camping & Hotel Berau (St. Wolfgang)
- Hotels Das Traunsee & Post (Traunkirchen)
- Hotel Cortisen (St. Wolfgang)
- Romantikhotel Weißes Rössl (St. Wolfgang)
- Ausbau und Erweiterung Golftrainingszentrum Prof. Franz Laimer (Bad Ischl)
- Hotel Post am See (Traunkirchen)
- Wellness- und Kuschelhotel Winzer (St. Georgen im Attergau)
„Weiters investierte auch das Land OÖ über die OÖ. Seilbahnholding und das Eurothermenresort in Bad Ischl von 2011 bis 2024 rund 84 Mio. Euro in der Region“, erläuterte Landesrat Achleitner.
INFOBOX
Hotelprojekt „Grand Elisabeth“ auf einen Blick:
- Das als Kongress- und Touristenhotel konzipierte Hotel wird ganzjährig geöffnet sein.
- Die Lage des Grand Elisabeth direkt neben dem Kongress- und Theaterhaus ist ideal für Seminare, Kongresse und Veranstaltungen
- Es bietet eine perfekte Ergänzung zu den bestehenden Räumlichkeiten, in denen Operettenfestspiele, Musical- und Theaterproduktionen, Ballett und Tanzshows sowie Konzerte veranstaltet werden.
Ausstattung:
- 132 Zimmer und Suiten der 4*-Sterne-Kategorie
- Restaurant (140 Plätze), Terrasse (80 Plätze), 6 Seminarräume, Indoorpool, Sauna, Fitness, Park,
- 2 Tiefgaragen (1. Tiefgarage: 120 Plätze im Hotel, rd. 30 Plätze im Außenbereich; 2. Tiefgarage beim Kongresshaus: 170 – 180 Plätze innen und außen >> Eröffnung Ende Mai)
- Investition für Hotel: 41,5 Millionen Euro Investitionskosten für das Hotelprojekt
- Grand Residence: 14 Appartements
- Gesamtinvestition: rund 50 Millionen Euro
- Mitarbeiter/innen: rd. 70
Redaktion
- DIE MACHER
Fotos
Land OÖ / Denise Stinglmayr