Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Gründungsaffine Techniker
Schon gewusst

Gründungsaffine Techniker

31. Oktober 2013

Gründungsaffine Techniker

Das hat eine vom Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung an der JKU durchgeführte Studie ergeben. 41 Prozent wollen nach abgeschlossener Ausbildung in einem Klein- und Mittelunternehmen beginnen, 16 Prozent in einem Großunternehmen, 20 Prozent bevorzugen den Bereich Forschung oder den öffentlichen Dienst.

Was braucht es überhaupt, damit die Gründung und Führung von technologieorientierten Unternehmen erfolgreich ist? Das wurde in einer von der Rudolf-Trauner-Stiftung geförderten Studie ermittelt. Über 100 Entrepreneurship-Experten beteiligten sich. Die Ergebnisse: Besonders wichtig sei eine Praxisorientierung. Jung-Unternehmer sollten als „role models“ in den Unterricht einbezogen werden, fortgeschrittene Studenten sollten mit realen Start-ups in Beratungsprojekten arbeiten können. Business Planning, als wichtigstes Tool der Gründungsvorbereitung, sollte eingeübt werden. Möglichst frühzeitig sollte laut Studie gerade den Technikstudierenden die Wichtigkeit einer passenden Kapitalausstattung und die gezielte Vorbereitung auf die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten vermittelt werden. Die befragten Experten fordern, dass Hochschulen für die technologieorientierten Gründungsprojekte ihrer Alumni eine Infrastruktur für Gründungsprojekte bereitstellen.

In Linz gibt es das bereits. „Die Erhebung bestätigt die grundsätzliche Ausrichtung unseres Entrepreneurship-Ausbildungskonzeptes“, sagt Norbert Kailer vom Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung an der Linzer Universität. „Wir setzen Praktiker ein, kooperieren mit innovativen Unternehmen und greifen JKU-Patente in unseren Lehrveranstaltungen auf“. Für jene 40 Prozent, die sich nach fünf Jahren Berufspraxis gut vorstellen können, in die Selbstständigkeit zu gehen, gibt es den Prä-Inkubator „Akostart OÖ“. Der Inkubator wurde eingerichtet, um technologieorientierte Gründungen besser vorbereiten zu können.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
DIE MACHER
Erschienen
31.10.2013
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 877
  • Menschen 1177
  • Unternehmen 839
  • Zukunft 1500
Weitere Artikel
Schon gewusst

Neustart von KTM in vollem Gange

1. Juli 2025

„Durch die erfolgreiche Sanierung wurde die Basis für ein Comeback des Produktionsstandortes und eine erfolgreiche Entwicklung von KTM in Oberösterreich

Karrieresprung

Karrieresprung bei GYNIAL Österreich

1. Juli 2025

Mitgründer Oliver Bannert steigt ins Geschäftsführungsteam von GYNIAL Österreich auf Das auf Frauengesundheit spezialisierte österreichische Gesundheitsunternehmen GYNIAL erweitert seine Geschäftsführung.

Schon gewusst

Oberösterreich: Vorreiter der Energiewende

30. Juni 2025

Oberösterreich setzt neue Maßstäbe in der Energiewende und zeigt, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien gelingen kann. Mit einem Mix

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO