151.000 Online-Beiträge zu 82 Hochschulen und Universitäten hat das in Wien ansässige IMWF Institut ein Jahr lang aus den Bereichen journalistische Berichterstattung, Social Media und Websites ausgewertet. Das Ergebnis: Die FH Oberösterreich ist im Sektor der FH/HAW bundesweit auf Platz 1 als Hochschule mit der besten Medienreputation. Als Gesamtsechster lassen die Oberösterreicher auch den Großteil der Universitäten hinter sich.
Die FH Oberösterreich profiliert sich mit Forschung zu Künstlicher Intelligenz, Wasserstoff und industrieller Zusammenarbeit“ lassen die Studienautoren in einer OTS-Meldung wissen. Generell punktete die FH Oberösterreich besonders beim Kriterium der Tonalität der Berichte, aber auch die Reichweite ihrer Botschaften ist hervorragend. Bei den Dimensionen Wissenstransfer und Arbeitgeber wurden absolute Spitzenbewertungen verzeichnet. Der Wissenstransfer umfasst etwa Angewandte Forschung, Förderung und Transfer, Aussagen von Expert*innen, Interviews und Medienereignisse.
Die FH Oberösterreich tut Gutes und redet darüber
Für Michael Rabl, Hochschulpräsident der FH Oberösterreich, wirkt das Ergebnis der Studie auch positiv auf die Selbstwahrnehmung seiner Institution: „Wir haben nun den fundierten Beleg dafür, dass es sich lohnt, Gutes erstens zu tun und zweitens darüber zu reden – so wie auch unsere Mulitiplikator*innen offenbar gut über uns reden. Unsere thematische Vielfalt gepaart mit dem Engagement und der Kompetenz der Mitarbeiter*innen hinterlassen in der öffentlichen Wahrnehmung Eindruck“. In diese Kerbe schlägt auch sein Vizepräsident für Forschung & Entwicklung, Johann Kastner: „Unsere klare Position als Nummer 1 unter Österreichs FHs in der Forschung erzeugt eine Fülle an Content, über den in verschiedenen Kanälen berichtet wird“.
Die Kaufmännische Geschäftsführerin der FH Oberösterreich, Isolde Perndl, freut sich insbesondere über die Spitzenwerte, welche die FH Oberösterreich als Arbeitgeberin erzielt: „Arbeitsplatzsicherheit, spannende Karrierewege und eine familienfreundliche Gestaltung des Arbeitslebens machen uns attraktiv für engagierte Menschen in Lehre, Forschung und Verwaltung“.
Bewertet hat das IMWF die Sichtbarkeit, die Themen und die Tonalität der Nennungen in den Dimensionen Wissenstransfer, Forschung & Entwicklung, Lehr- und Servicequalität, Verantwortung, Management sowie Arbeitgeber. In allen diesen Dimensionen bleibt die FH Oberösterreich über dem Mittelwert der relevanten Mitbewerber*innen – was in Summe die Top-Position in der Medienreputation ergibt.
Michael Rabl setzt in der Folge auch auf ein noch weiter verbessertes Image bei den Studierenden: „Wer an der Fachhochschule mit der besten Medienreputation studiert, kann stolz darauf sein. Unser hervorragendes Image nützt den Absolvent*innen auch bei Ein-, Um- und Aufstieg im Berufsleben.“
Über die FH OÖ
Die FH OÖ ist die forschungsstärkste Fachhochschule Österreichs. An unseren vier Standorten werden unterschiedliche Studienschwerpunkte angeboten: Informatik, Kommunikation und Medien am Campus Hagenberg, Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften am Campus Linz, Wirtschaft und Management am Campus Steyr sowie Technik und Angewandte Naturwissenschaften am Campus Wels. Mit 75 Bachelor- und Masterstudiengängen, von denen 32 berufsbegleitend studiert werden können, offeriert die FH OÖ ein breitgefächertes Angebot an praxisorientierten und innovativen Studiengängen. Weitere Informationen sind auf der Website zu finden: Fachhochschule Oberösterreich
Andreas Röbl
Barbara, die „pragmatische Zahlen-Junkie & Expertin für Finanzen“ teilt gemeinem mit ihrer Tochter Julia, der „kreativen People Person & HR
Management Club: Wechsel in der GeschäftsführungSebastian Peer folgt auf Wolfgang Greil Linz. Nach vielen erfolgreichen Jahren übergibt Wolfgang Greil die
RICO Elastomere GmbH aus Thalheim bei Wels setzt neue Maßstäbe im Werkzeugbau und gewinnt die renommierte Auszeichnung „Werkzeugbau des Jahres“