

21 bis 66 Tage braucht unser Gehirn, um neue Routinen zu etablieren. Warum wir am besten jetzt gleich damit beginnen sollten, aus unserem Hamsterrad auszusteigen, im Hier und Jetzt anzukommen und uns selbst und unsere Gedanken zu beobachten? Das weiß Natalie Derkits, Diplomierte Mental- und Resilienztrainerin sowie Kinesiologin.
Schließe deine Augen. Atme kräftig ein und zähle in Gedanken: eins, zwei drei, vier. Ein kurzes Innehalten, dann für elf Sekunden ausatmen. Bei jedem Einatmen nimmst du Entspannung, positive Energie und frische Luft in dich auf. Bei jedem Ausatmen gibst du allen Stress, Druck, alle Anspannung und negativen Gedanken ab.
Die 4-11-Atmung ist nur ein Beispiel für eine Übung aus dem Mentaltraining, wie sie Natalie Derkits bei Kindern in kürzerer Form und auch bei Erwachsenen anwendet. Sie weiß aus Erfahrung: Die eigene Erholungskompetenz kann man schulen, egal in welchem Alter. „Ich muss mir bewusst Pausen nehmen, auf meinen Körper hören und ich darf geduldig sein.“ Die ausgebildete Mentaltrainerin und Kinesiologin legt den Fokus ihrer Arbeit auf das Ganzheitliche, Körper, Geist und Herz sollen im Einklang sein.
Sie beginnt mit ihren Klientinnen und Klienten schon im Kindesalter die Selbstliebe zu schulen und eigene Glaubenssätze – wie „Eigenlob stinkt“ oder „Ich bin nicht gut genug“ – zu hinterfragen und aufzulösen. Mentaltraining trägt dazu bei, die eigenen Ressourcen bewusst zu stärken. Wer schon als Kind die Fähigkeiten zur Selbstreflexion und der Achtsamkeit schult, der wird sich auch in der Arbeitswelt später leichter tun. „Das Schöne bei Kindern ist, sie müssen sich noch nichts abtrainieren. Erwachsene hingegen müssen oft schauen, was schon alles in ihren Rucksack gepackt worden ist, und diesen entleeren, bevor sie ihn mit guten Dingen befüllen können.“
Doch Mentaltraining für Kinder und Erwachsene unterscheidet sich nicht so sehr, wie man vermuten würde. Die Übungen für Kinder sind natürlich spielerischer, kreativer und kürzer. Die Erwachsenen wollen die Theorie dahinter verstehen, aber es erweist sich als sehr effektiv, wenn man mit Führungskräften (fast) dieselben beziehungsweise ähnliche Übungen macht wie mit Kindern. „Denn wir alle haben das innere Kind noch in uns, es schläft bei vielen nur oft tief und fest.“ Wichtig ist ihr, das Verständnis aufzubauen, dass Mentaltraining nicht bedeutet, rund um die Uhr positiv zu denken, sondern vor allem, die eigenen Gedankenmuster zu beobachten und (wieder) zu lernen alle Gefühle zuzulassen.
Natalies Vision ist, Mentaltraining schon im Kindergarten- und Schulalltag zu etablieren und auch im Unternehmenskontext regelmäßig zu festigen. Sie hat bereits ein Buch zur Mentalgesundheit geschrieben und vor Kurzem ein Affirmations-Memory herausgebracht, das dabei helfen soll, etablierte negative Glaubenssätze aufzulösen und zur Persönlichkeitsstärkung bei Klein und Groß beiträgt. Denn: „Wir sollten uns selbst immer wieder reflektieren. Wir sind kein Baum, der einmal wächst und dann für immer so dasteht, sondern wir entwickeln uns ständig weiter.“ Und so brauchen wir im Alltag Tools und Werkzeuge und manchmal auch eine Expertin oder einen Experten, der uns an die Hand nimmt und uns hilft, uns selbst aus der Vogelperspektive zu betrachten._
Mentale Gesundheit bedeutet für mich_Leichtigkeit, Energie und Lebensfreude und dass es leicht sein darf, obwohl es nicht immer einfach ist.
So können wir die eigene Resilienz stärken_mit Mentaltechniken, Tools und Übungen, um sich selbst bewusst zu werden, und vor allem mit Achtsamkeit, der eigenen Gedankenkraft und mit Selbstliebe.
Mentaltraining macht dann Sinn, wenn_ich ein Leben in Leichtigkeit und Fülle führen will, wenn ich meine Träume leben will und wenn ich langfristig und nachhaltig gesund bleiben möchte. Ich mag mitgeben, es macht immer Sinn!
Unsere Kinder brauchen für die Zukunft_mentale Stärke sowie Rahmenbedingungen, in denen sie die eigenen Fähigkeiten leben können und nicht nur auf Schwächen geschaut wird. Sie brauchen aber auch klare Grenzen sowie die Unterstützung von den Erwachsenen in ihrem Umfeld, um Resilienz und Klarheit in ihrem Leben entwickeln zu können.
Anna Wandaller
STRABAG SE wird künftig von Stefan Kratochwill geführt Der börsenotierte, europäische Baukonzern STRABAG hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden: Stefan Kratochwill wurde
LR Achleitner: Stefan Heinisch neuer Geschäftsführer der Regionalmanagement OÖ GmbH Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markaus Achleitner: „RMOÖ hat eine maßgebliche Rolle
Unter dem Motto „Rette mehr als nur dein Love Life“ ruft der Verein „Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich“ junge