Einkaufen mit neuem Konzept
Der Handelsmarkt ist gesättigt. Die Umsätze stagnieren. Die Einkaufsflächen gehen seit zwei Jahren erstmals zurück. Die Spar Shoppingcentertochter SES hat sich davon nicht abhalten lassen und ein neues Einkaufszentrum in Ried im Innkreis eröffnet. Zu Recht, sind sich Experten einig. Ein Lokalaugenschein.
Bei der Fahrt in das neue Einkaufszentrum in Ried im Innkreis lotst uns das Navi ganz ungewohnt mitten ins Stadtzentrum. Doch der Weg stimmt. Das Ende August neu eröffnete Einkaufszentrum Weberzeile wurde nicht wie viele andere Einkaufszentren am Stadtrand, sondern im Zentrum der Innviertler Stadt gebaut. Dort fügt sich das Gebäude gut in das bestehende Ortsbild ein. Die Außenfassade besteht aus bunten Verputzhäusern mit kleinen Balkonen. „Wir haben ganz stark versucht, das Bestehende aufzunehmen und fortzuführen“, erzählt die Center-Managerin Brigitte Biberger bei einem Rundgang. Der Name Weberzeile ist eine Anlehnung an die historischen Wurzeln der Stadt als Zentrum der Leinenweberei. Das Logo symbolisiert die Salzachstil-Fassade des Rieder Stadtkerns.
„Dass ein Einkaufszentrum als Erweiterung des Angebots gesehen wird, ist sehr selten.“
Brigitte BibergerCenter-Managerin, Shopping- Center Weberzeile Ried im Innkreis
Stichwort Bestehendes: Branchenkenner sind sich einig, dass der Handelsmarkt gesättigt ist. Die Umsätze stagnieren. Österreich hat mit zwei Quadratmeter pro Kopf europaweit die meiste Verkaufsfläche, die erstmals in den vergangenen zwei Jahren in allen Branchen mit Ausnahme des Lebensmittelhandels leicht rückläufig war. Die Einkaufszentren haben laut dem Beratungsunternehmen „Standort und Markt“ mit 25 bis 30 Prozent der gesamten Kaufkraft einen sehr hohen Anteil erreicht. Dazu der Geschäftsführer Hannes Lindner: „Dieser Marktanteil wird sich nicht mehr gravierend in die positive Richtung entwickeln sondern eher leicht rückläufig sein.“ Er geht von einer Flächenstagnation aus. Einige Teilnehmer werden den Markt verlassen, andere brauchen zusätzliche Flächen:„Die Händler suchen den persönlichen Kontakt zu den Endverbrauchern. Dafür ist ein qualitativer Standort erforderlich, um in die Wahrnehmung der Konsumenten zu kommen.“ In Amerika habe etwa Amazon bereits den zweiten Buchladen eröffnet.
Top 3 der City-Einkaufslagen
Laut Roland Murauer vom Beratungsunternehmen CIMA mit Sitz in Ried im Innkreis sei Ried zu klein für „eine überregional bedeutende Shoppingdestination. Es geht darum, die Leute vom Zentralraum abzuhalten, weiter wegzufahren oder im Internet einzukaufen“, erklärt Murauer, dass diese Zielgruppe auch gut angesprochen werde. Ried war schon immer ein wichtiger Handelsstandort und belegte bisher Top drei der City-Einkaufslagen in Oberösterreich. Mit der Weberzeile kommt die Innviertler Stadt fast auf Welser Niveau mit rund 135 Millionen Euro Umsatz in der Innenstadt, so Murauer. Die Welser Innenstadt erwirtschaftet rund 138 Millionen Euro Umsatz, Platz eins belegt wenig überraschend Linz mit knapp 500 Millionen Euro. Ried habe ein sehr großes Einzugsgebiet mit über 100.000 Einwohnern, sind sich die beiden Experten einig. Ob auch das angrenzende Bayern mit der Weberzeile angesprochen werden könne, ist Murauer aus drei Gründen skeptisch: Entlang des unmittelbaren Grenzraumes liegen sehr bevölkerungsarme Gemeinden, Richtung Passau seien die Verkehrsverbindungen nicht optimal und in den Städten gebe es zum Teil ein wesentlich dichteres Angebot. Center-Managerin Biberger entgegnet Murauer, dass am Tag der deutschen Einheit bei einigen Shops über dreizehn Prozent der Kunden aus Bayern gekommen sind: „Alles, was in 35 Fahrminuten erreicht werden kann, gilt als potentielles Einzugsgebiet.“ Die ersten Monate nach der Eröffnung seien auch zur vollsten Zufriedenheit gelaufen – das Ziel der täglichen Kundenfrequenz wurde bereits von 8.000 auf 10.000 nach oben korrigiert.
Enge Zusammenarbeit mit Stadt
Es sei ein guter Branchenmix in der Weberzeile gelungen, sind sich die Branchenexperten einig und sprechen von „einem Angebot, das bislang im Innviertel nicht verfügbar war“ und „sehr zugkräftigen Mietern, die Kunden ansprechen können“. Biberger spricht von einem bunten Mix aus regionalen und nationalen Anbietern. Erstmals ist nun auch der norwegische Modekonzern Varner mit der Herrenmode-Marke „Dressmann“ und dem Girls-Label „Bik Bok“ in Oberösterreich vertreten. Für den Erfolg wesentlich sei auch die „sehr enge und gute Zusammenarbeit“ mit der Stadt. „Dass ein Einkaufszentrum als Erweiterung des Angebots gesehen wird, ist sehr selten“, erklärt Biberger, dass die Mehrheit sehr positiv gegenüber dem neuen Angebot eingestellt ist und die Weberzeile nicht als Konkurrenz gegenüber dem bestehenden Handel gesehen wird. Es wurde auch eine gemeinsame Gutscheinwährung mit dem Stadtmarketing eingeführt. Da sich das Einkaufszentrum in der Innenstadt befindet, sind nur die ersten zwei Stunden beim Parken gratis: „Damit sind wir auf einer Augenhöhe mit der Stadt Ried.“
„Die Kombination aus einem Großunternehmen und einer kleinen, feinen Technikschmiede macht uns flexibel und die Produkte stark.“
Leohard KlabischnigBereichsleiter Salzburg, Elin
Von Branchenexperten kommt auch Anerkennung für den Standort und die Architektur. „Ein Bekenntnis zum innerstädtischen Handel“, lobt Lindner. Laut Muraurer sind in den letzten Jahren bereits eine Reihe von innerstädtischen Einkaufszentren europaweit in vielen Städten und auch in Österreich entwickelt worden, jedoch sei die äußerst großzügige Flächengestaltung in der Weberzeile „außergewöhnlich“. Bisher hätten die Betreiber von innerstädtischen Einkaufszentren immer versucht, möglichst viel von der vorhanden Fläche zu nutzen, weil Grund und Boden in der Innenstadt sehr teuer sind: „Die Weberzeile hat fachlich gesehen einen sehr interessanten und großzügigen Ansatz, den Betreibern gebührt ein Lob für diesen Mut.“ Lindner bezeichnet die Weberzeile als richtungsweisend für die offenere Gestaltung von Einkaufszentren in der Stadt: „Da gibt es die Chance, dass die gesamte Stadt davon profitiert.“ Ein nächster, wünschenswerter Schritt seien Einkaufszentren, wo komplett auf die Mall verzichtet wird und stattdessen Stadthäuser ähnlich einer Geschäftsstraße entwickelt werden: „Da öffnet man sich komplett und das Shopping Center verschwimmt mit dem Stadtbild.“ In diese Richtung werde sich in den nächsten Jahren auch einiges tun, Lindner kennt eine Handvoll Projekte, wo man Innenstadthäuser für den Einzelhandel aufbereiten möchte.
Digitales Informationssystem
Betreiber der Weberzeile ist die Spar Shoppingcenter Tochter Spar European Shopping Centers (SES), die aktuell 30 Shopping-Center in Zentral-, Süd- und Osteuropa entwickelt, errichtet und betreibt und Marktführer in Österreich und in Slowenien ist. Die Weberzeile ist neben dem Varena in Vöcklabruck und dem Max.Center in Wels das dritte Einkaufszentrum in Oberösterreich und gleichzeitig das erste innerstädtische Einkaufszentrum des Unternehmens. Zur großzügigen Architektur in der im August neu eröffneten Weberzeile gehört auch ein digitales Informationssystem. Es wurden vier Projektionsanzeigen im Liftbereich und drei doppelseitige, interaktive Anzeigentafeln, passend zum Design des gesamten Shopping Centers, in Kooperation zwischen Elin, dem größten Elektrounternehmen Österreichs und der Salzburger Firma Smart Alliance aufgestellt. „Die Kombination aus einem Großunternehmen und einer kleinen, feinen Technikschmiede macht uns flexibel und die Produkte stark“, sagt Leonhard Klabischnig, Bereichsleiter von Elin Salzburg über die erfolgreiche Zusammenarbeit. In der Umsetzung für die Weberzeile gab es eine nicht alltägliche Vorgabe seitens des Architektenbüros: Die Anzeigentafeln sollten passend zum Design des Shopping Centers einen Schildcharakter vermitteln und so auf einem Bein stehen. „Wir hängen nicht einfach nur einen Monitor rein“, sagt Klabischnig über den Mehrwert und zeigt die Funktionen vor. Kunden der Weberzeile finden einen Shop-Plan und die Öffnungszeiten der verschiedenen Geschäfte und Gastronomiebetriebe. Weiters sind alle Services des Hauses aufgelistet und das Wetter kann auf dem einfach bedienbaren Touchscreen-Bildschirm abgerufen werden. „Kunden finden genau jene Informationen, die sie im Shopping Center brauchen“, erklärt Klabischnig. Es sollen die Konsumenten gezielt informiert und gleichzeitig die Verweildauer möglichst kurz gehalten werden.
„Die klassischen Schilder und Plakate wird es zukünftig weniger geben.“
Martin BrandauerGeschäftsführer, Smart Alliance
„Es gibt derzeit auch keine Firmen am österreichischen Markt, die so ein interaktives Komplettsystem, bestehend aus Gehäusedesign, Hard- und Software sowie einem eigens entwickelten Content- Management-System zur Zusammenstellung und Steuerung der Inhalte auf den Anzeigen, liefern können“, sagt der Geschäftsführer von Smart Alliance, Gerhard Oberholzner. Der Kunde bekommt ein Komplettsystem geliefert und im laufenden Betrieb wird die Funktion des Systems überwacht. Wenn ein System, bestehend aus Software und Hardware, nicht von einer Firma geliefert wird, komme es bei Problemen schnell einmal zu Diskussionen, wer nun „der Schuldige“ sei. „Unseren Kunden kann das nicht passieren“, so Oberholzner. Das System wurde über fünf Jahre entwickelt – auch in enger Abstimmung mit Brigitte Biberger, die zum Start dieser Entwicklung Marketingleiterin im Europark Salzburg war. Aktuell ist die Plattform bereits in vier Shopping Centern der SES-Gruppe österreichweit installiert. Bei vielen existierenden Einkaufszentren gäbe es oft nur analoge Informationstafeln, die bereits mehrmals überklebt wurden und trotzdem nie ganz aktuell sind. „Unser Ziel war eine digitale Informationsplattform für Einkaufszentren, wo sowohl das Center Management aktuelle Infos und Werbung kommunizieren kann, als auch die einzelnen Shop-Partner tagesaktuell ihre Kunden direkt informieren können“, sagt Oberholzner. Die SES könne mit der Plattform eine zentrale Werbe- und Informationskampagne in mehreren Einkaufszentren schalten und gleichzeitig könne jedes Haus seine Kunden individuell informieren. Ergänzend könne zum Beispiel auch ein Leitsystem für eine Evakuierung im Notfall umgesetzt werden. „Damit kann man den Kunden im Notfall im gesamten Einkaufszentrum sofort Anweisungen zur Evakuierung geben“, erklärt Klabischnig eine Funktion, die für Einkaufszentren sehr wichtig ist.
„Die klassischen Schilder und Plakate wird es zukünftig weniger geben. Es braucht eine Informationsplattform, die nicht aufdringlich informiert, sondern gezielt und entsprechend den Bedürfnissen interaktiv nutzbar ist“, sagt Martin Brandauer, der zweite Geschäftsführer der Smart Alliance, über die Zukunft von Kommunikationssystemen. Die von ihnen entwickelte Software- und Hardwareplattform wird zukünftig individuell für weitere Märkte adaptiert. Neben den Einkaufszentren gibt es bereits Lösungen im Tourismusbereich, wie etwa für Gondeln, im Stadtmarketing sowie im Kommunal- und Eventbereich. Das bewegte Bild werde „state of the art“ – so wie uns auch Navis zukünftig öfters beim Einkaufen in Shopping Centers ins Stadtzentrum lotsen werden.
#Weitere Artikel
Verbindung von Kultur und Shopping
Der stationäre Handel kämpft um seine Anteile. Die sehr hohe Verkaufsfläche pro Einwohner in Österreich ist in den vergangenen zwei Jahren laut RegioData Research um 2,5 Prozent zurückgegangen und soll sich weiter reduzieren. Der Onlineumsatz des Handels werde sich bis 2020 hingegen fast verdoppeln. Im drittgrößten innerstädtischen Einkaufszentrum in Linz hat sich die Kundenfrequenz in den vergangenen Jahren trotzdem deutlich erhöht, es gibt eine Warteliste für Mieter.
Alles unter einem Dach (und Fach?)
In Oberösterreich gibt es zahlreiche erfolgreiche Einkaufszentren – vor allem im Linzer Zentralraum. Für die Händler bringen sie Vor- und Nachteile, für den Kunden eine größere Auswahl und weniger Parkplatzsorgen. In den kommenden Jahren sind dennoch keine neuen Shoppingtempel geplant. Wohin geht der Trend?
Mit Familienpower zum Erfolg
Der Handel befindet sich im Umbruch. Die Wachstumsrate im Onlinehandel ist enorm. In den letzten sieben Jahren haben sich die Umsätze mehr als verdreifacht, während diese beim stationären Handel stagnierten. Die Betreiber von Shoppingcentern und Modehäusern reagieren darauf mit individuellem Sortiment und einzigartiger Servicekultur, mit Optimierung und qualitativen Relaunches bestehender Gebäude. Kleine Markenläden und Nachhaltigkeit sind mögliche zukünftige Trends.
PR
Empowerment auf höchster Ebene
Ira Alber ist eine Powerfrau par excellence – wenn die 42-jährige Schweizerin den Raum betritt, nimmt sie diesen auch ein: Sie ist definitiv eine Macherin. Als Mehrheitseigentümerin und Geschäftsführerin der Schako Group, eines Familienunternehmens, ist sie am Boden geblieben und blickt mit Zuversicht auf die Herausforderungen, welche Buzzwords wie Nachhaltigkeit, digitale Transformation und die dynamischen, wirtschaftlichen Entwicklungen sowie New Work mit sich bringen.
Ein Geheimnis, das entdeckt werden möchte
Das Bergschlössl am Froschberg inmitten eines der ältesten botanischen Gärten Österreichs gibt es seit über dreihundert Jahren, war ehemals ein Privatwohnsitz und in den vergangenen Jahren Sitz der Limak Austrian Business School. Martin Siebermair und sein Team hauchen ihm nun neues Leben ein. Im Gespräch erzählt er uns von all seinen Ideen und Visionen für den besonderen Ort und darüber, warum es sich für Unternehmen und Privatpersonen lohnt, die Räumlichkeiten zu nutzen.
Auf den Mikrometer genau
Die Thalheimer RICO Group gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Silikonspritzguss-Werkzeugen. Die strategische Ausrichtung soll sich auch nach der 100-prozentigen Übernahme durch die Semperit Gruppe nicht ändern, derzeit läuft ein Ausbau der Produktions- und Bürofläche.
Ein Tor in eine andere Welt
Die Schallaburg in Niederösterreich macht Geschichte lebendig und lädt ihre Besucher:innen schon seit fast 50 Jahren ein, sich auf Reisen zu begeben. Reisen durch eine Vergangenheit, die bis heute in die Gegenwart wirkt und einen prägenden Einfluss auf das individuelle Leben der Gäste hat. Wir begeben uns mit Geschäftsführer Peter Fritz auf eine ganz persönliche Führung durch das Gesamterlebnis, das die Schallaburg heute ausmacht.
Wenn sich Tradition mit Innovation verbindet
In Niederösterreich schaffen 109.000 Betriebe rund 820.000 Arbeitsplätze. Beinah ein Viertel aller Erwerbstätigen ist im industriellen Sektor beschäftigt. Was den Industrie- und Wirtschaftsstandort heute zur Schatzkammer für Talente und Wertschöpfung macht, erzählen uns Thomas Salzer, Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich, und Stefan Graf, Geschäftsführer des Bauunternehmens Leyrer + Graf.
Im 4/4-Takt durch Niederösterreich
Dass Österreich ein Land der Vielseitigkeit ist, ist bekannt. Doch wie schafft es das größte Bundesland, hervorzustechen? Eines ist klar: Jedes seiner vier Viertel überzeugt durch andere Qualitäten. Wir haben bei Macher:innen aus Most-,
Wald-, Wein- und Industrieviertel nachgefragt und stellen ein paar wirtschaftliche, naturbelassene und nachhaltige Besonderheiten aus Niederösterreich vor.
Eine Prise Lombardei
Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet Österreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.
PR
Endlich wieder Braustadt
Nach mehr als 40 Jahren wird in Linz wieder Bier gebraut. Die Brau Union Österreich lässt im ehemaligen Kraftwerk der Tabakfabrik die Marke Linzer Bier neu aufleben. Damit bedient das Unternehmen den Wunsch der Konsument:innen nach regionalen Sorten. Zu Besuch im neuen Herzen der Braustadt.
Challenge accepted: green lifestyle
Die Menschen hinter nachhaltigen Startups sind oft risikobereit und gewohnt, sich gegen Widerstände durchzusetzen. Sagt Chefredakteur Martin Pacher und bringt diese mit seiner Onlineplattform „brutkasten earth“ vor den Vorhang. Über seine persönlichen Learnings, Unternehmen, die man kennen sollte, und darüber, wie die tägliche Beschäftigung mit Nachhaltigkeit, Innovation und den Menschen dahinter auf seinen eigenen Lebensstil abgefärbt hat.
Gelebte Regio-genial-ität
Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale
und regionale Konzepte lebt man …
„Ich hab‘ in den Spiegel geschaut und beschlossen: jetzt oder nie!“
Die Schwarze Soldatenfliegenlarve als Abfallentsorger und Rohstofflieferant, eine europaweite Lösung für digitale Signaturen, eine Wärmebatterie, die das Heizen emissionsfrei machen soll, und ein neues Verfahren zur Erkennung von Bauteil-Fehlern: Mit diesen Ansätzen wollen heimische Startups den Markt revolutionieren.
Vernunft und die Gefühlsebene verbinden
So trifft Felix Schober seine Entscheidungen am liebsten. Von seinem Großvater gegründet und über seinen Vater an ihn weitergegeben, leitet er seit mehr als 20 Jahren erfolgreich die Geschäfte der Schober Dienstleistungen. Was dabei trotz Generationenwechsel und Wachstum gleich geblieben ist: das Qualitätsversprechen des Traditionsbetriebs.
Selbstbewusst durch den Stresstest
In der kalten Jahreszeit erfreuen sich glänzende Eislaufplätze großer Beliebtheit. Einige müssen dabei aufpassen, die Balance zu bewahren und nicht zu stolpern. Ähnlich – spiegelglatt – verhält sich die momentane Marktlage für Betriebe. Schuld sind vielschichtige makroökonomische Einflüsse. Die stellen auch die exportstarke oberösterreichische Wirtschaft vor Herausforderungen. Wie man mit solchen Situationen bestmöglich umgeht, zeigen Branchenvertreter sowie ein Experte aus der Forschung.
Steiermark – das Land der Erfindungen
Mit Investitionen in Höhe von 2,6 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung ist die Steiermark unangefochten auf Platz eins in Österreich. Da ist es wenig verwunderlich, dass die steirischen Unternehmen auch bei den Erfindungen im Spitzenfeld liegen.
Marchtrenk brummt. Als Wirtschaftsmotor.
Mehr als 500 Unternehmen haben sich inzwischen in Marchtrenk angesiedelt. Um den Wirtschaftsmotor weiterhin kräftig anzukurbeln, versucht das Standortmarketing die Unternehmer:innen gut miteinander zu vernetzen. Deshalb ging auch heuer wieder im Kulturraum Trenks der Wirtschaftsempfang über die Bühne.