Eine Frage der Inszenierung
Die Zahl der Online-Einkäufe steigt. Ebenso die Ausgaben der Unternehmen für Online-Marketing. In Österreich wurden im Jahr 2016 rund 250 Millionen Euro in Online-Werbung investiert, also um 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Und wie sieht es in der analogen Welt aus? Wie kann der stationäre Handel in Zukunft überleben? Sind Messen als Marketing-Instrument überhaupt noch zeitgemäß?
Der stationäre Handel ist durch das digitale Umfeld massiv gefordert, die Frequenz nimmt pro Jahr um etwa zehn Prozent ab. „Das ist in Singapur genauso wie in London oder in Linz“, sagt Silvio Kirchmair, CEO von Umdasch Shopfitting. Ebenfalls zehn Prozent mache der weltweite Durchschnittswert des Online-Anteils am Gesamtumsatz aus, „die genauen Werte sind jedoch von Branche zu Branche unterschiedlich.“ Während die Online-Moderiesen mit einem Internetanteil von etwa 20 Prozent Erfolge feiern, sind Elektronikgroßmärkte und Buchhändler besonders stark vom Online-Wettbewerb betroffen – etwa 40 Prozent macht der Online-Anteil bei digitalen Themen wie Musik und Medien aus. Ganz anders als im Lebensmittelhandel: Weniger als ein Prozent vom durchschnittlichen Gesamtumsatz wird online verkauft und es wird erwartet, dass dieser Wert unter der zehn Prozent-Marke bleiben wird. Zumindest wenn es nach Kirchmair geht: „Wir werden nie unseren gesamten Bedarf an Nahrungsmitteln online decken.“ Und damit ist er ganz anderer Meinung als etwa der Online-Riese Amazon, der mit Amazon Fresh einen Lieferdienst für Lebensmittel ins Leben gerufen hat. „Beim Trockensortiment kann ich mir das gut vorstellen, aber nicht bei frischem Obst oder Fleisch. Das will man sehen, angreifen.“ Der haptische Aspekt sei aber nicht die einzige Hürde für den Onlinehandel: Es komme außerdem weniger zu Spontankäufen, weil die Menschen online nur das kaufen, was auch auf der Einkaufsliste steht.
Der Handel im Wandel
Dass es überhaupt zu Spontaneinkäufen im stationären Handel kommt, liegt in vielen Fällen am richtigen Ladenbaukonzept. Umdasch ist in dieser Branche schon lange tätig – vor knapp 150 Jahren ursprünglich als Zimmereigewerbe gegründet, stattet das Unternehmen seit rund 60 Jahren Geschäfte aus. In dieser Zeit haben sich die Strukturen stark verändert: „In der Anfangszeit haben wir überwiegend kleine Einzelunternehmen bedient, heute beliefern wir internationale Ketten und besitzen etwa ein Prozent Weltmarktanteil.“ Und diesen musste man sich erkämpfen. Weltweit gibt es etwa 100.000 Ladenbauer. Während in den vergangenen Jahren immer mehr Anbieter in den Markt drängten, nimmt die Anzahl der Geschäfte insgesamt jedoch ab. Zwar komme es in den Ballungszentren nach wie vor zu Wachstum, viele Händler würden nun allerdings ihre Verkaufsflächen reduzieren. „Schuhhändler, die früher mit Flächen von 800 Quadratmetern gearbeitet haben, reduzieren jetzt auf 500 bis 600 Quadratmeter.“ Das schaffe Platz für Gastronomiebetriebe, es komme immer mehr zu einer Verbindung von Gastronomie und Handel, die sich gegenseitig unterstützen. Aber auch die Digitalisierung unterstützt die Betriebe. Barcode-Scanner, die den Kunden via Display über das Produkt informieren, Bestellungen über Touch-Screens oder digitale Preisschilder sind erst der Anfang.
„Digital Signage“, also der Einsatz digitaler Inhalte und Displays zu Werbe- und Informationszwecken ist jetzt schon weit verbreitet – und findet auch immer öfter Einzug auf Messen. „Screens, auf denen Unternehmen ihre Botschaften präsentieren und die den Kunden als Informationstool zur Verfügung stehen, sind mittlerweile zum Standard geworden“, weiß Klaus Lindinger, Geschäftsführer der Werbeagentur Conquest. Für seine Kunden betreut er regelmäßig Messestände, sowohl große als auch kleinere. Dabei fällt ihm oft eine Überkommunikation auf: „Wir sind in einer Phase, in der die Konsumenten schon mehr Informationen bekommen, als sie jemals verarbeiten könnten. Das trifft auch auf Messen zu – viele Stände erinnern eher an eine stehende Broschüre als an einen Messestand“, sagt Lindinger. Um eine Marke zu transportieren, brauche es vielmehr ein klares Kommunikationskonzept mit durchdachten Kernbotschaften und ein Standdesign, das diese gezielt transportiert. „Für alles andere hat man dann weiteres Displaymaterial“. Was aber nicht heißt, dass Informationsmaterial in Form von Papier ausgedient hat: Flyer, Broschüren und Co. seien nach wie vor wichtig, selbst, wenn es hohe Streuverluste gibt. „Die Menschen wollen sich Material mitnehmen.“
Schlüsselfaktor Personal
Für eine erfolgreiche Messe brauche es außerdem extrovertiertes Personal, ein gutes Briefing und klar definierte Zielsetzungen, ist Lindinger überzeugt. Das sieht auch Kirchmair so: „Wenn die Mitarbeiter gut sind, sie die Produkte und auch die Kunden verstehen, dann wird der Händler nie Probleme haben.“ Jedenfalls dann, wenn auch das Sortiment, die Lage und der Aufbau des Stores eine Synthese ergeben. Und bei Letzterem kommen die Ladenbauer ins Spiel. Im Fall von Umdasch wird der größte Teil des Umsatzes – etwa 85 Prozent – in den Bereichen Food und Lifestyle erwirtschaftet, dazu gehören Lebensmittelhändler, Drogerien, Baumärkte ebenso wie die Mode- und Autoindustrie, Banken und Gastronomie. Etwa zehn Prozent entfallen auf die Division Premium Retail, die Luxus-Marken betreut, den Rest erwirtschaftet der Ladenbauer mit seiner jüngsten Division – Digital-Retail. Um die Kunden besser betreuen zu können, hat man sich vor etwa drei Jahren, zusätzlich zu den bereits bestehenden drei Standorten in Österreich, in Linz niedergelassen. „Im stationären Handel finden zunehmend digitale Lösungen Einzug – damit entwickeln wir uns immer mehr vom klassischen Möbelbauer zum Storemaker.“ Weil Sofwareentwickler Mangelware sind, spielte auch die Nähe zum Softwarepark Hagenberg eine Rolle bei der Standortwahl.
Dass der stationäre Handel irgendwann ganz vom Online-Geschäft verdrängt werden könnte, glaubt Kirchmair nicht: „Er wird zwar weiter an Marktanteilen gegenüber dem Internet verlieren, der Online-Anteil sollte jedoch bei insgesamt einem Viertel die Grenze finden“. Grund für seine Einschätzung sind die Menschen, die durch persönliche Überzeugung und Begeisterung dafür sorgen können, dass die Ertragskraft eines guten Händlers immer höher als die des Internetanbieters sein wird. Und ob Messen in Zukunft noch gut besucht sein werden, hängt für Klaus Lindinger vom Konzept ab: „Wenn Messen nicht gut konzipiert sind und keinen klaren Mehrwert bieten, werden sie definitiv rückläufig sein. Wie überall im Marketing muss man auch hier mit der Zeit gehen und darf nicht einfach stagnieren. Wenn man sich Gedanken macht, wie man den Online-Bereich für seine eigenen Zwecke positiv verwenden kann, ist er bestimmt keine Bedrohung, sondern ein klarer Vorteil.“_
gefragt.
Erfolgskontrolle.
Wie merkt man, ob das Ladenbaukonzept eines Händlers erfolgreich ist?
Kirchmair_ In der Regel: Wenn der Deckungsbeitrag pro Quadratmeter einer Verkaufsfläche nach dem Umbau höher ist als vorher. Entscheidend ist: Was kostet die Miete und wie viel kann ich erwirtschaften? Man kann im Handel rasch erkennen, ob ein Konzept funktioniert und ebenso schnell auf Fehler reagieren – etwa mit einer anderen Flächenplanung oder Veränderung des Lichts. Eine hilfreiche Messgröße ist auch die Conversion-Rate, die angibt, wie viele Besucher eines Geschäftes tatsächlich etwas gekauft haben.
Wie merkt man, ob eine Messe erfolgreich ist?
Lindinger_ Das kommt ganz auf die Zielsetzung an. Misst man den Erfolg an der Anzahl der Besucher oder an deren Interesse an den Exponaten, macht es Sinn, auf der Messe Echtzeit-Trackingsysteme einzusetzen, die erlauben, Besucherströme zu visualisieren. Wenn es darum geht, Leads zu generieren, muss man sich nach der Messe ansehen, welche Datenbank entstanden ist und welche Verkaufszahlen daraus resultierten. Man sollte sich schon vor einer Messe klare Kennzahlen setzen, an denen man hinterher den Erfolgsgrad messen kann. Die Learnings daraus sollten gezielt in die Optimierung der nächsten Messe einfließen.
Trends.
Was sind die Trends des stationären Handels, jetzt und in Zukunft?
Kirchmair_ Digitalisierung trifft Individualisierung – und zwar in zweierlei Hinsicht. Es geht darum, die Dinge, die online bereits Standard sind, auch im stationären Handel zu nutzen. Die kundenspezifischen Angebote, die wir aufgrund der von uns hinterlassenen Spuren im Netz erhalten, wird es zukünftig nicht mehr nur im Online-Handel geben. Auch der stationäre Handel wird immer mehr über seine Kunden erfahren – kann sein, dass Smartphones einmal Signale empfangen, sobald man ein Geschäft betritt. Aber auch der Ladenbau selbst geht immer mehr in Richtung Individualität – keine Filiale soll aussehen wie die andere, aber man muss auf den ersten Blick erkennen können, in welchem Geschäft man sich befindet.
Was sind die Trends bei Messen, jetzt und in Zukunft?
Lindinger_ Als Kreativer finde ich es natürlich immer schön, wenn ich auf einer Messe kreative Konzepte sehe, wo jemand etwas komplett anders macht. Digitale Interaktionskonzepte verzeichnen dabei eine klar steigende Bedeutung. Aus meiner Sicht bewegen wir uns auch auf Messen immer weiter in Richtung Augmented und Virtual Reality, die einen Messebesuch zum interaktiven Erlebnis werden lassen. Wenn ein Produkt oder ein Unternehmen im Kopf des Kunden verankert werden soll, muss er sich damit beschäftigen – das geht nur, wenn Interaktion und Unterhaltung geboten werden.
#Weitere Artikel
Eiskalt und Brandheiß.
Klare, kalte Nächte. Eisiger Frost und das Glitzern der Schneekristalle treffen auf wohlige Wärme, magisches Kerzenlicht und Gemütlichkeit zuhause. Alle Jahre wieder verzaubert er aufs Neue. Der Winter ist da. Und mit ihm die klaren, kühlen Farben. Im Gepäck hat er wie jedes Jahr: die Weihnachtszeit.
PR
Die Seele des Bieres
Bier ist als natürliches Getränk nur so gut wie seine Rohstoffe. Die [Brau Union Österreich](https://www.brauunion.at/) setzt auf nachhaltigen und schonenden Verbrauch von Ressourcen aus der Region. Nicht nur aus Qualitätsgründen: Mit der Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen will das Unternehmen Lösungsansätze für die großen Herausforderungen unserer Zeit aufzeigen und vorleben.
Innovation aus Oberösterreich: Die digitale Gemeindezeitung
Bürgermeister. Fußballverein. Trachtenmusikkapelle. Pfarre. Täglich gibt es von örtlichen Institutionen und Vereinen Updates für die Leute in der Gemeinde. Als gedruckte Gemeindezeitung, auf verschiedenen Webseiten, auf amerikanischen Social-Media-Plattformen – verstreut und schwierig zu überblicken. Die Digitalisierung in den Regionen ist eine der aktuell größten und wichtigsten Herausforderungen. Newsadoo prescht mit einer digitalen Lösung für die Kommunikation und Information innerhalb der 438 oberösterreichischen Gemeinden vor – Restösterreich soll bald folgen.
Neue Rechtslage im Onlinehandel
Am 28. November 2021 ist der Stichtag. Bis dahin muss die neue Omnibus-Richtlinie der EU von allen Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgewandelt werden. Die Richtlinie dient zur Durchsetzung der Verbraucherschutzvorschriften im digitalen Raum. Bewertungen, irreführende Preisankündigungen und Änderungen im Vertragsrecht – die Rechtsexperten von Dorda klären über die wichtigsten Neuerungen im E-Commerce auf.
Singin’ in the rain
Mit dem Regenschirm ist es ein bisschen wie mit dem Mut: Wenn man ihn am dringendsten braucht, fehlt er einem oft. Warum einem das mit Schirmen der [Doppler Manufaktur](https://www.doppler-manufaktur.com/) kaum passiert? Das erzählen drei der Einzelstücke selbst.
„Wien mal anders“
„Wien ist anders“, so heißt es. Aber wie anders ist es? Unter diesem Motto begeben
wir uns in die Bundeshauptstadt, um das Getümmel abseits der klassischen Touristenhotspots zu entdecken. Schnee im Sommer, wie
Mozart übernachtet oder die Skyline der Stadt ganz alleine
genießen: Das alles haben wir dort erlebt.
Wenn es läuft, dann läuft es
Stark angefangen, stark weitergemacht – so lassen sich die vergangenen drei Jahre von Franz Tretter zusammenfassen. Sein Start-up Hello Again geht seit der Gründung 2017 durch die Decke – dank einem Produkt, das den Nerv
der Zeit getroffen hat, guter Vernetzung und einem soliden Team.
Rosé und Gold. Eine Wintergeschichte.
Oh, lá lá. Das Traumpaar Rosé und Gold bringt auch dieses Jahr dem Winter wieder jede Menge Zauber und eine sanfte Brise Leichtigkeit. Ob als Schmuckunikat, Accessoire oder Hingucker im Wohnzimmer – die beiden Farben sorgen einzeln und kombiniert
für einen stilsicheren Auftritt. Die Must-haves.
Shopping zwischen Koi-Karpfen und Bobby-Cars
Mit der Tiroler Supermarktkette T&G wagte ein neues Unternehmen unlängst den Markteintritt in Oberösterreich – und entschied sich als Standort für die Shoppingcity Wels (SCW). Vor einigen Monaten war das Einkaufszentrum noch vom Leerstand geprägt, nun wird es langsam eng. Worin liegt der Erfolg? Eine Spurensuche.
Wie man seine Besucher in den Bann zieht
Handy-Apps, Fernsehwerbung, Newsletter, Liveticker, mit Plakaten zugepflasterte Straßen. Man buhlt um die Aufmerksamkeit von Menschen. Wie gelingt es im digitalen Zeitalter, einen bleibenden Eindruck im realen Leben zu hinterlassen, der beim nächsten Griff zum Smartphone auch noch bestehen bleibt?
„Wir sind Handwerker, keine Künstler“
Markus Reiter und Jürgen Steyer helfen Unternehmen dabei, Geschichten zu erzählen. Mit Worten, bewegten Bildern und Musik. Das Unternehmen der beiden, die Sky Music Group, gibt es seit mittlerweile zwölf Jahren. Für DIE MACHER haben Reiter und Steyer ihre Musik- und Filmstudiotür geöffnet, uns einen Einblick in ihre Arbeit gewährt und verraten, was man bei Imagefilmen und Onlinevideos beachten sollte.
PR
„Radio lässt Bilder im Kopf entstehen“
Mit dem Leitgedanken „Hier spielt mein Leben“ hat sich Life Radio in Zusammenarbeit mit der Medienagentur Upart neu positioniert. Christian Stögmüller, Geschäftsführer von Life Radio, Birgit Schön, Marketingleiterin von Life Radio, und Daniel Frixeder, Geschäftsführer von Upart, über Grundwerte und Neuaufstellung des erfolgreichen Privatsenders.
Von einem abgetrennten Pferdekopf und digitalen Stammtischen
Fake-News-Geschrei, Hasspostings und Alternative Facts. Mancherorts wird bereits vom postfaktischen Zeitalter gesprochen. Doch wie es nun wirklich um Glaubwürdigkeit, Deutungshoheit und Aussagekraft von Informationen steht, darüber diskutieren drei Kommunikationsprofis in der Tabakfabrik.
Verlieben Sie sich!
Ein Blick. Ein Lächeln. Vielleicht einfach nur so ein Bauchgefühl. Wie wir jemand Besonderen finden, lässt sich nicht mit dem Verstand vorhersagen. Es ist nicht der Kopf, der die großen Entscheidungen trifft – weder bei der Suche nach dem Partner fürs Leben, nach einem Geschäftspartner noch bei der Mitarbeitersuche und auch nicht bei der Suche nach einem Investor. Warum sich (jetzt) alles um Gefühle dreht. Auch in der Wirtschaft. Wir fragten nach – in so ziemlich allen Bereichen des Lebens – wie man sich findet.
PR
Wie sich die Sabine vom Manfred unterscheidet
Facebook, Instagram und Co. sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Linzer Onlinemarketing-Agentur Pulpmedia kreiert für Unternehmen wie Hofer, Hervis oder Husqvarna digitale Kampagnen und Strategien. Gründer und Geschäftsführer Paul Lanzerstorfer über die Bedeutung von Social-Media-Marketing und welche Fehler dabei häufig gemacht werden.
„Es passiert immer etwas“
Seit 2016 ist Robert Schneider Geschäftsführer der Messe Wels und verantwortet damit den größten Messestandort Österreichs. Nach einem erfolgreichen Messejahr 2018 mit der höchsten Auslastung seit Bestehen der Messe Wels, haben wir ihn zum Interview gebeten. Ein Gespräch über neue Messeformate und einem schwimmenden Pferd.
Recruiting ohne Geschmacksverstärker
Brigitte Zibuschka leitet den IT-Recruiting-Bereich bei Epunkt, Michaela Moser das Sourcing. Die beiden Macher am Herd erzählen von den Gemeinsamkeiten von Recruiting und Kochen, Eigenverantwortung im Team und warum der Spruch „Das war schon immer so“ ein absolutes No-Go im Unternehmen ist.
Was man aus einem Hangover lernen kann
Für Julian Juen muss es der schlimmste Kater seines Lebens gewesen sein: 38 Millionen Flaschen seines aus der Kaktusfeige hergestellten Anti-Hangover-Drinks Kaahée soll er 2011 für einen großen österreichischen Getränkehersteller produzieren. Über Nacht wird der Vertrag plötzlich gekündigt. Frei nach dem Motto des ehemaligen britischen Premierministers Winston Churchill „If you go through hell, keep going“ lässt sich Juen aber nicht beirren: Sieben Jahre danach hat er nicht nur mit Kaahée den Durchbruch geschafft, sondern gibt seine Erfahrungen mit der Urban Food and Beverage GmbH nun auch an andere Marken weiter.