Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Das digitale Vergessen – Oberösterreich wappnet sich

22. August 2023

Initiative gegen das digitale Vergessen
22.08.

Sichere Datenquellen – auch in Zukunft

Die Digitalisierung lässt sich in unserem Alltag nicht mehr wegdenken. Datenträger, Speichermedien und Dateiformate unterliegen jedoch einem stetigen Wandel. Werden unsere digitalen Geräte der Zukunft die Informationen von heute noch lesen können?

Landeshauptmann Thomas Stelzer betont, dass digital gespeicherte Informationen nachhaltig gesichert werden müssen, damit sie auch für zukünftige Generationen lesbar und nachvollziehbar bleiben.

Digitale Information sei flüchtig und anfälliger für Fälschungen als analoge Geschichtsträger, so Cornelia Sulzbacher, Leiterin des OÖ-Landesarchivs. Gerade darum sei es besonders wichtig, sicherzustellen, dass vertrauenswürdige Informationen für die nächsten Generationen zugänglich sind.

Früher war der Erhalt eines Informationsträgers ausreichend, ein Brief aus vergangenen Zeiten ist auch heute noch problemlos lesbar. Bei digitalen Datenträgern verhält sich das anders: Veraltete Dateien können von modernen Geräten nicht mehr entziffert werden.

Projekt „Digitale Zeitkapsel 2023 – 2123“

Auf der einen Seite hat die Künstlerin Gabriele Berger einen Granitquader gestaltet, der ab sofort im Minoritenhof des Linzer Landhauses zu sehen ist. In diesem Monument aus Stein befindet sich eine digitale Zeitkapsel – die Daten sind durch den Granitstein vor Zugriffen und Veränderungen geschützt. Auf der anderen Seite wurden auch im OÖ-Landesarchiv digitale Zeitkapseln angelegt, die Inhalte sind ident. Der Unterschied besteht darin: Am Erhalt dieser Zeitkapseln wird laufend gearbeitet, die Informationen sollen über den langen Zeitraum hinweg lesbar und nutzbar bleiben.

Das Ziel des Projektes ist, die Herausforderungen einer zeitgemäßen Archivierungsstrategie zu verdeutlichen. Außerdem wird der Unterschied, den ein kompetentes Managen der Daten im Hinblick auf den Erhalt der Information macht, demonstriert.

Countdown für 100 Jahre

Unter diesem Link können Interessierte eine für 100 Jahre programmierte Zeituhr verfolgen. Sie soll zeigen, dass das Aufbewahren von Information auch eine gesellschaftliche Aufgabe ist.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Lena Haslinger
Erschienen
22.8.2023
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 596
  • Karriere 892
  • Menschen 1256
  • Unternehmen 878
  • Zukunft 1519
Weitere Artikel
Schon gewusst

MERLIN TECHNOLOGY EXPANDIERT – NEUER STANDORT IN DEUTSCHLAND ERÖFFNET

10. November 2025

Neukirchen-Vluyn (DE) / Tumeltsham (AT), November 2025 – Die Merlin Technology GmbH, der international tätige Spezialist für innovative Befeuchtungs-, Kühl-

Schon gewusst

WildesMoos – Natürliches Design für moderne Arbeitswelten

10. November 2025

Wien, am 10. November 2025 – Moderne Arbeitswelten verlangen nach mehr als funktionalen Konzepten – sie brauchen Charakter, Ruhe und

Schon gewusst

Vom Abfall zur Wertquelle: Wie Logistik den Kreis schließt

10. November 2025

Eine neue Studie zeigt, warum Kreislaufwirtschaft mehr ist als ein Nachhaltigkeitstrend und wie Oberösterreich mit Know-how, Innovation und Kooperationen zur

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO