Page 31 - Demo
P. 31


                                    31FINANZIELLE RESILIENZ AUFBAUEN DIE WICHTIGSTEN HEBEL ZUR LIQUIDIT%u00c4TSSICHERUNG IN KMU bdo.atVerf%u00fcgbares Geld bzw. Liquidit%u00e4t ist f%u00fcr Unternehmen wie die Luft zum Atmen. Daher ist die Sicherstellung der Liquidit%u00e4t eine prim%u00e4re und fortlaufende Aufgabe f%u00fcr Unternehmer:innen. Dar%u00fcber hinaus gibt es Stellschrauben, an denen kurzfristig gedreht werden kann, um finanziellen Druck abzumildern. LANGFRISTIGE PERSPEKTIVEIn wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist es f%u00fcr kleine und mittelst%u00e4ndische Unternehmen (KMU) besonders wichtig, ihre Innenfinanzierungskraft zu st%u00e4rken. Angesichts der zunehmenden Restriktionen, die Unternehmen bei der Kapitalbeschaffung einschr%u00e4nken, wird der unabh%u00e4ngige Zugang zu Kapital immer wichtiger. Die unabh%u00e4ngigste Finanzierung des Unternehmens erfolgt naturgem%u00e4%u00df %u00fcber die Erzielung von Gewinnen, die in guten Zeiten als Reserve angelegt werden k%u00f6nnen. Allerdings muss das System %u201enachhaltige Gewinnerzielung%u201c kontinuierlich gemanagt und gegebenenfalls nachjustiert werden. %u201eGerade in der aktuellen schwierigen Wirtschaftslage ist es wichtig, die bisherigen Strategien zu hinterfragen: Ist unsere Marktposition noch sicher? Wie k%u00f6nnen wir neue Kund:innen gewinnen? Sind unsere Preise attraktiv?%u201c, erkl%u00e4rt BDO Finanzexperte Christoph Erath. %u201eAbwarten bis der Sturm vor%u00fcber ist, ist in jedem Fall der falsche Weg. Nutzen Sie die Krise f%u00fcr eine Bewertung und, falls n%u00f6tig, f%u00fcr eine Neuausrichtung.%u201cNeben dieser ureigensten und je nach Branche und Unternehmensgr%u00f6%u00dfe individuellen Aufgabe von Unternehmer:innen k%u00f6nnen jedoch auch kurzfristige Strategien helfen, die Innenfinanzierungskraft zu steigern.QUICK FIXES F%u00dcR KMU1. Working Capital ManagementEin effizientes Management des Working Capitals kann die Liquidit%u00e4t eines Unternehmens erheblich verbessern. Dazu geh%u00f6ren die Optimierung der Zahlungskonditionen, das Bestandsmanagement sowie das Management von Warengruppen und Lieferant:innen. Durch eine bessere Nutzung des eingesetzten Kapitals k%u00f6nnen Unternehmen ihre Liquidit%u00e4t erh%u00f6hen und die Finanzierung eines anstehenden Wachstums sicherstellen.2. Kostenmanagement und EffizienzsteigerungDie Reduzierung von Betriebskosten und die Steigerung der Effizienz sind entscheidende Faktoren. Unternehmen sollten regelm%u00e4%u00dfig ihre Kostenstrukturen %u00fcberpr%u00fcfen und nach M%u00f6glichkeiten suchen, Einsparungen zu erzielen, ohne die Qualit%u00e4t oder Produktivit%u00e4t zu beeintr%u00e4chtigen. Dies kann durch Prozessoptimierungen, Automatisierung und bessere Ressourcennutzung erreicht werden.3. GewinnthesaurierungDie Einbehaltung von Gewinnen ist eine direkte Methode zur St%u00e4rkung der Innenfinanzierungskraft. Anstatt Gewinne auszusch%u00fctten, k%u00f6nnen Unternehmer:innen diese reinvestieren, um zuk%u00fcnftiges Wachstum zu finanzieren. Dies erh%u00f6ht das Eigenkapital und verbessert die finanzielle Stabilit%u00e4t.BDO Austria GmbH QBC 4 %u2013 Am Belvedere 41100 Wien #MehrWertKONTAKT4. Verbesserung des ForderungsmanagementsAuch ein effizientes Forderungsmanagement hilft, die Liquidit%u00e4t zu sichern. Unternehmen sollten sicherstellen, dass Rechnungen zeitnah gestellt und Zahlungseing%u00e4nge %u00fcberwacht werden. Ma%u00dfnahmen wie Skontoangebote k%u00f6nnen Kund:innen dazu motivieren, schneller zu zahlen, was die Liquidit%u00e4t verbessert.5. Optimierung der Lagerbest%u00e4ndeDurch eine gezielte Bestandsoptimierung k%u00f6nnen Unternehmen Kapital freisetzen, das in %u00fcberm%u00e4%u00dfigen Lagerbest%u00e4nden gebunden ist. Eine regelm%u00e4%u00dfige %u00dcberpr%u00fcfung und Anpassung der Lagerbest%u00e4nde an die tats%u00e4chliche Nachfrage tragen dazu bei, die Lagerkosten zu senken und die Liquidit%u00e4t zu erh%u00f6hen.FAZITDie St%u00e4rkung der Innenfinanzierungskraft ist f%u00fcr KMU entscheidend, um finanzielle Stabilit%u00e4t und Wachstum zu gew%u00e4hrleisten. Eine durchdachte und regelm%u00e4%u00dfig evaluierte strategische Ausrichtung bildet daf%u00fcr die Basis. Diese kann durch Einzelma%u00dfnahmen erg%u00e4nzt werden, deren Umsetzung auch mit k%u00fcrzerer Vorlaufzeit m%u00f6glich ist, und die dazu beitragen, die Liquidit%u00e4t des Unternehmens zu verbessern. So k%u00f6nnen nicht nur die operativen T%u00e4tigkeiten aufrechterhalten, sondern auch notwendige Investitionen get%u00e4tigt werden, um den langfristigen Fortbestand und die Weiterentwicklung des Unternehmens zu sichern.CHRISTOPHERATHSenior Manager+43 5 70 375 - 6009christoph.erath@bdo.at
                                
   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35