Page 50 - Demo
P. 50
50Wahl der Finanzierungsinstrumente spielt das Risikomanagement insofern eine Rolle, als dass die Liquidit%u00e4tssicherung Teil des Risikomanagements sein muss. Und was die Unternehmensbonit%u00e4t anbelangt, ist das Risikomanagement das Um und Auf. Welche %u00dcberlegungen sollten Unternehmen bei der Entscheidung zwischen On-Balance- und Off-Balance-Projektfinanzierung anstellen?Michael Grahammer: Die Off-Balance-Projektfinanzierung spielt bei sehr gro%u00dfen Investitionsprojekten eine Rolle, die aus dem Projekt heraus entsprechende Cashflows erwirtschaften sollen. Im Mittelstand kommt das eher selten vor. Da sind es %u00fcblicherweise On-Balance-Projekte oder Investitionsfinanzierungen. Ich rate aber dann, wenn es gro%u00dfe Investitionsvorhaben gibt oder wenn beispielsweise gro%u00dfe Firmen%u00fcbernahmen get%u00e4tigt werden sollen, dass man eine Off-Balance-Struktur w%u00e4hlt, um den eigenen Unternehmensbestand nicht zu gef%u00e4hrden.Wie k%u00f6nnen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Finanzierungsinstrumente flexibel genug sind, um auf unerwartete wirtschaftliche Ver%u00e4nderungen zu reagieren?Michael Grahammer: Indem man ausreichend verf%u00fcgbare Rahmen mitf%u00fchrt und sich leistet. Das ist meistens mit Bereitstellungsprovisionen verbunden. Dies geht zwar ein wenig zulasten der Rentabilit%u00e4t oder Profitabilit%u00e4t. Aber es macht nat%u00fcrlich Sinn, um f%u00fcr unerwartete Ereignisse gewappnet und in der Lage zu sein, das eigene Gesch%u00e4ft mit ausreichend Liquidit%u00e4t zu versorgen. Welche Bedeutung haben langfristige Zinsfixierungen im aktuellen Zinsumfeld, und wie k%u00f6nnen sie zur Stabilit%u00e4t der Finanzierungsstruktur beitragen?Michael Grahammer: Zinsfixierungen spielen eine wesentliche Rolle. Wir haben gerade ein etwas unsicheres Zinsumfeld. Im Moment sieht es eher danach aus, dass die Zinsen vielleicht auch l%u00e4ngerfristig noch tief bleiben k%u00f6nnten, beziehungsweise noch tiefer fallen k%u00f6nnten, als das zu Jahresbeginn vermutet worden ist. Das motiviert nat%u00fcrlich nicht unbedingt dazu, die Zinsen jetzt zu fixieren. Man darf aber nicht vergessen, dass, wenn sich die Situation dreht und auf breiter Fl%u00e4che h%u00f6here Zinsen erwartet werden, eine Zinsfixierung viel teurer ist. Das hei%u00dft, man sollte einen Zeitpunkt nutzen, in dem die Zinserwartung eher flach ist, um die Zinsen nach vorne hinaus g%u00fcnstig zu fixieren. Welche Faktoren sollten bei der Auswahl der Gesellschaft innerhalb eines Konzernverbunds f%u00fcr die Aufnahme von Finanzierungen ber%u00fccksichtigt werden?Michael Grahammer: Vor allem in %u00d6sterreich ist die verbotene Einlagenr%u00fcckgewehr ein gro%u00dfes Thema, das die Banken sehr stark umtreibt. Man sollte darauf achten, wenn man in den Unternehmen eine Gruppenstruktur schafft, dass man die M%u00f6glichkeit hat, von oben nach unten zu finanzieren, also von der Mutter zur Tochter oder zur Enkelin. Umgekehrt geht es n%u00e4mlich nicht. Bei der Wahl der richtigen Unternehmensstruktur sollte man die Einlagenr%u00fcckgewehr jedenfalls mitber%u00fccksichtigen. Wie k%u00f6nnen Unternehmen daf%u00fcr sorgen, dass ihre Finanzierungsstruktur nicht nur kurzfristige Liquidit%u00e4t, sondern auch langfristiges Wachstum und Nachhaltigkeit unterst%u00fctzt?Michael Grahammer: Ich glaube, die Sicherstellung von Wachstum und Wachstumskapital ist eine Frage von verf%u00fcgbaren Eigenmitteln. Man wird langfristiges Wachstum kaum %u00fcber reines Fremdkapital darstellen k%u00f6nnen, sondern man wird Eigenmittelkomponenten brauchen. Sei es echtes Eigenkapital %u00fcber Investoren oder %u00fcber Mezzaninkapital in der einen oder anderen Form. Wichtig ist: Unternehmensfinanzierung ist nie ein Produkt von der Stange, sondern sehr individuell._