Page 37 - Demo
P. 37


                                    37ANZEIGEDie Anforderungen an Unternehmen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Corporate Governance steigen %u2013 national wie europ%u00e4isch. %u201eIch erinnere dabei unter anderem an die Gesetzgebung zum Schutz von Hinweisgeberinnen und Hinweisgebern (Whistleblowing), die Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Korruption, die CSRD, die CSDDD, den AI Act et cetera%u201c, so Martin Reichetseder, CEO und Gr%u00fcnder von .LOUPE. F%u00fcr international agierende Betriebe %u2013 insbesondere in der exportstarken ober%u00f6sterreichischen Industrie %u2013 bedeute dies: Compliance wird vom unterst%u00fctzenden System zum wettbewerbsentscheidenden Faktor.Warum KI, Klarheit und Kultur zusammengeh%u00f6renGerade Zulieferunternehmen in den Branchen Maschinenbau, Metallverarbeitung und Automotive geraten zunehmend in den Anwendungsbereich regulatorischer Anforderungen. Wer %u00fcber keine systemischen Ma%u00dfnahmen zur Identifikation, Bewertung und Minimierung von Risiken (etwa Interessenskonflikte, Korruption, Diskriminierung und Verletzung von Menschenrechten ...) verf%u00fcgt und zudem keine nachvollziehbare (ESG-)Dokumentation vorweisen kann, riskiert Reputationssch%u00e4den, Auftragsverluste oder haftungsrechtliche Konsequenzen. Das betrifft l%u00e4ngst nicht mehr nur b%u00f6rsennotierte Konzerne, sondern zunehmend auch mittelst%u00e4ndische Betriebe.Moderne Compliance-Management-Systeme m%u00fcssen heute zweierlei leisten: Komplexit%u00e4t reduzieren und unternehmerische Prozesse wirksam unterst%u00fctzen. Compliance steht daher insbesondere f%u00fcr Klarheit im Regulierungsumfeld, gibt Orientierung und erm%u00f6glicht eine verl%u00e4ssliche Steuerung des Unternehmens. Entscheidend ist dabei nicht nur der rechtliche Rahmen, sondern insbesondere dessen effiziente und verst%u00e4ndliche Umsetzung.Digitale LegalTech-L%u00f6sungen %u2013 etwa f%u00fcr KI-unterst%u00fctztes Richtlinienmanagement, Whistleblowing, digitalisierte Risikoanalysen, automatisierte Freigabeprozesse f%u00fcr Geschenke, Einladungen und Sponsoring sowie einfache Supplier Due Diligence %u2013 bilden die Br%u00fccke zwischen Norm und Praxis. Sie helfen, regulatorische Anforderungen in skalierbare, nachvollziehbare Prozesse zu %u00fcberf%u00fchren %u2013 intern wie extern. Compliance wird dadurch messbar, anschlussf%u00e4hig und strategisch nutzbar.%u0009 Foto%u0009 Antje WolmCompliance stellt den Menschen ins ZentrumGleichzeitig gilt: Erfolgreiche Compliance vereinfacht, ohne zu banalisieren. Klare Sprache, benutzerfreundliche Systeme und passgenaue Integration in bestehende Strukturen reduzieren Barrieren und st%u00e4rken die Akzeptanz auf allen Ebenen. Denn: Wo Unternehmenskultur aktiv gelebt wird, entsteht auch nachhaltige Compliance.Cluster-Initiativen wie der Cleantech- oder MechatronikCluster unterst%u00fctzen ober%u00f6sterreichische Betriebe dabei, ESG-Standards praktisch umzusetzen und regulatorische Kompetenz aufzubauen. Beratungen mit Fokus auf Compliance und Digitalisierung begleiten Unternehmen beim Aufbau resilienter Strukturen, die Rechtssicherheit und Zukunftsf%u00e4higkeit verbinden.Compliance ist kein Selbstzweck (mehr). Sie ist ein Instrument strategischer Steuerung und %u2013 richtig verstanden %u2013 ein entscheidender Standortvorteil im internationalen Wettbewerb.QR-Code scannen und mehr %u00fcber praxisbasierte und digitalisierte Compliance-L%u00f6sungen erfahren. Compliance erm%u00f6glicht  eine verl%u00e4ssliche  Steuerung des  Unternehmens. Martin ReichetsederCEO & Gr%u00fcnder, .LOUPE.
                                
   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41