Page 82 - 2020_04_DIEMACHER_web
P. 82
IM ANGESICHT
DES DIGITALEN
ZWILLINGS
Die digitale Transformation wurde in der oberösterreichischen Wirtschafts- und
Forschungsstrategie als zentrales Handlungsfeld verankert, um die Zukunftsfähigkeit des
Industriestandorts langfristig zu sichern. Die Erwartungen an die Forschung könnten dabei
kaum größer sein: In der Rolle des Innovationsmotors soll sie sich wiederfinden. Wilfried
Enzenhofer, Geschäftsführer der Upper Austrian Research, spricht im Interview darüber, wie die
Leitgesellschaft für Forschung des Landes Oberösterreich dieser Herausforderung begegnet.
Woran forschen die 17 Forschungszentren Verständnis von ganzen Maschinenparks, um Fer-
im UAR Innovation Network derzeit im tigungsprozesse umfassend zu optimieren. Neue
Bereich der digitalen Transformation? Fertigungstechnologien wie 4D-Druck revolutio-
ENZENHOFER_Die strategische Ausrichtung nieren die Produktion.
des UAR Innovation Network lässt sich in drei
Kernkompetenzen zusammenfassen: smarte Sys- Die industrielle Produktion ist ein
teme, digitale Technologien und nachhaltige Ma- wichtiger Pfeiler der europäischen
terialien. In all diesen Bereichen wird vorwiegend Wirtschaft. Wie stark ist die internationale
an Technologien für eine effizientere Produktion Zusammenarbeit in der Forschung?
geforscht. Konkret handelt es sich dabei unter ENZENHOFER_ Das UAR Innovation Network
anderem um Lösungsansätze zur Optimierung ist sehr gut vernetzt – bei rund einem Viertel der
von Produktentwicklungen und Fertigungs- jährlich 1.500 Forschungsprojekte sind inter-
prozessen oder in der Qualitätssicherung – die nationale Partner mit an Bord. Im Hinblick auf
digitale Transformation spielt in allen unseren Künstliche Intelligenz sieht die EU die Chance,
Kompetenzfeldern eine wesentliche und zentrale sich verstärkt als Zentrum für sichere und ver-
Rolle! trauenswürdige Systeme zu etablieren. „Made in
Europe“ soll sozusagen als Gütesiegel für den ho- Durchstarten
Was verstehen Sie unter einer hen Qualitäts- und Vertrauensgrundsatz der EU
„effizienteren Produktion“? gesehen werden. Als weitere Evolutionsstufe der
ENZENHOFER_Der Zeitgeist fordert immer Künstlichen Intelligenz wird die technologische
mehr Individualität und verlangt der industriel- Symbiose mit dem Internet of Things (IoT) ge-
len Produktion höchste Flexibilität ab – Stich- sehen. Die beiden Technologien gehören gewis-
wort „Losgröße 1“. Produkte werden nach indi- sermaßen wie Henne und Ei zusammen: Künst-
viduellen Anforderungen konfiguriert. Smarte liche Intelligenz wandelt die IoT-Daten durch
Systeme ermöglichen es unter anderem, einen maschinelles Lernen in wertvolle Informationen Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung sowie aus Mitteln des Landes Oberösterreich gefördert.
gesamten Montageprozess virtuell zu planen, so- um, während IoT den Wert der KI durch die Ver- Im Rahmen des Programmes Investitionen in Wachstum und Beschäftigung 2020 aus Mitteln des
dass alle Arbeitsstationen gleichmäßig ausgelastet netzung und den Datenaustausch erhöht. Um die
sind und so effizient produziert werden kann. Basis für vertrauenswürdige KI-basierte Lösungen Wir bringen
Digitale Zwillinge sorgen unter anderem dafür, zu stärken – der Mensch steht immer noch im
dass bei der Materialverarbeitung die gewünschte Mittelpunkt – hat sich ein international hoch-
Profilform immer exakt erreicht wird – auch bei karätig besetztes Konsortium aus insgesamt zwölf Hightech-Startups
Abweichungen der Beschaffenheit des Ausgangs- Ländern in einem eigenen EU-Projekt zusam-
materials. Im Prozess werden die Materialpara- mengeschlossen. Solche Systeme sollen nicht als
meter automatisch gemessen und die Einstellun- „Black Box“ dastehen, ihre Handlungen müssen auf den Erfolgsweg.
gen der Maschinen angepasst. Hochentwickelte vertrauenswürdig und erklärbar sein – die ober-
Simulationswerkzeuge ermöglichen wesentlich österreichische Forschungslandschaft spielt dabei
Text Daniel Schöppl
kürzere Entwicklungszeiten, reduzieren Fehler- eine zentrale Rolle.
Foto Upper Austrian
Research GmbH quellen sowie Kosten und vermitteln ein besseres
82