Page 21 - 2020_04_DIEMACHER_web
P. 21

# Martina

                              Gratz-Haidvogl
                                                                                                 Jeder
                                                                                               hat seinen
                  Prokuristin, Gebrüder Gratz
                                   Generation Y                                              Freiraum für
                                                                                           Entscheidungen.

            Wann und in welcher Form haben Sie
            begonnen, im Familienunternehmen
            mitzuarbeiten?
            GRATZ-HAIDVOGl_Da  ich  im Familienbetrieb
            aufgewachsen bin, habe ich immer schon in
            den Betrieb hineingeschnuppert und bereits in
            meiner Jugend in den Ferien mitgearbeitet. Seit
            dem Abschluss des Jus-Studiums bin ich fix im
            Betrieb und meine Aufgaben sind vollumfäng-  nerationen sehr gut, jeder hat seinen Freiraum
            lich. Die Aufgaben erstrecken sich vom Ein- und   für Entscheidungen. Bei großen Entscheidun-
            Verkauf von Schrott und Metall über die Rechts-  gen wird gemeinsam abgewogen, was für den
            angelegenheiten im Alltag bis hin zum offenen   Betrieb das Beste ist. Wichtig ist dabei immer,
            Ohr für unsere Mitarbeiter.                 dass Meinungen zugelassen werden. Zum einen
                                                        wird die bisherige Generation mit den Ideen der
            Wie viele Generationen sind aktuell im      Jungen konfrontiert und damit, dass gewisse Be-
            Unternehmen und wie profitiert man          reiche nach und nach abgegeben werden. Zum
            voneinander?                                anderen wird von der jungen Generation auch
            GRATZ-HAIDVOGL_Wir sind insgesamt sieben    sehr viel erwartet. Beide können gut voneinan-
            Familienmitglieder aus zwei Generationen. Die   der profitieren und sich ergänzen.
            Vorteile der älteren Generation sind ihre Er-
            fahrungswerte und bewährten Arbeitsweisen,   Wie sehr hat Sie der Führungsstil und die
            von denen man ungemein profitieren kann. Der   Arbeitsweise Ihrer Vorgängergeneration
            Erfolg eines Unternehmens ist immer auf die   beeinflusst? Was möchten Sie übernehmen?
            Macher zurückzuführen. Als junge Generation   GRATZ-HAIDVOGL_Gerade in einem erfolg-
            hat man die Sicherheit der Älteren im Rücken,   reichen Betrieb  sind der Führungsstil und die
            wenn einmal schwierige oder neue Situationen   Herangehensweise an Problemlösungen wich-
            auftauchen. Man kann auf frühere Erfahrungen   tige Einflussfaktoren.  Wenn ein Betrieb über
            zurückgreifen, was beruhigend ist. Im Gegenzug   mehrere Generationen gut läuft, wurde in jedem
            schafft die junge Generation auch Erleichterung   Fall viel richtig gemacht. Ziel ist es natürlich,
            für die Älteren in vielen Dingen, wie im Um-  dass das so bleibt. Man sollte nicht versuchen,
            gang mit Digitalisierung. In unserem Fall funk-  „zwanghaft“ etwas zu ändern, wenn man bereits
            tioniert die Zusammenarbeit zwischen den Ge-  den richtigen Weg eingeschlagen hat._





            Karen / Frau mittleren Alters, die extrem   OK, Boomer / Wird häufig als Totschlag-
            hohe Ansprüche stellt, ohne die Bedürfnisse   argument junger Menschen gegen Babyboomer
            anderer ernst zu nehmen. Sieht die Privilegien,   gebraucht, die ihrerseits jungen Menschen
            die sie aufgrund ihres Alters und ihrer sozialen   Vorhaltungen machen, ohne sich auf deren
            Stellung genießt, als ein Grundrecht an.    Standpunkte einzulassen (so zumindest der
                                                        implizite Vorwurf).
            „Habt ihr die Karen am Nebentisch
            gehört? Die hat sich beschwert, weil        A: „Würdet ihr jungen Leute nicht so
            der Rotwein zwei Grad zu kalt war.“         viele Avocados essen, könntet ihr euch
                                                        eine Eigentumswohnung leisten.“
            Boomer / Mitglied der Babyboomer-           B: „OK, Boomer.“
            Generation, die in Österreich etwa die
            Jahrgänge 1950-1964 umfasst. Zeigt kein     husseln / anstrengen, hart arbeiten.
            Verständnis für die veränderte Weltsicht und   Oft ironische Verwendung, wenn jemand
            die Bedürfnisse junger Menschen.            wenig zu tun, aber nie Zeit hat. Oft in
                                                        Kombination mit „am“ substantiviert.
            „Mein Papa ist so ein Boomer, der hört mir
            nie zu, wenn ich ihm etwas erklären will.“  A: „Kannst du am Freitag schon
                                                        wieder nicht mitkommen?“
                                                        B: „Ja, leider, immer am Husseln.“





                                                                                             21
   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26