Die Tabakfabrik Linz feiert ihre bewegte Geschichte mit einer besonderen Ausstellung und lädt alle Besucher:innen auf eine faszinierende Zeitreise ein. Unter dem Titel „90 Jahre Rauch & Schall“ wird der Wandel von einer der modernsten Tabakfabriken Europas in den 1930er Jahren zu einem pulsierenden Innovations- und Kreativquartier erlebbar. Die Ausstellung startet am 13. November 2025 und macht die reiche Vergangenheit sowie die dynamische Gegenwart dieses einzigartigen Ortes für alle zugänglich.
Vom Bauhaus-Juwel zur Zukunftsvision
Die Wurzeln des Areals reichen bis zur Wollzeugfabrik im 17. Jahrhundert zurück. Ab 1850 wurden hier Rauch- und Kautabake hergestellt. Ein entscheidender Meilenstein war das Jahr 1929: Die Architekten Peter Behrens und Alexander Popp begannen mit dem schrittweisen Bau des Industriejuwels, das am 12. November 1935 eröffnet wurde.
Die Ausstellung führt entlang des „Behrensbandes“ im ersten Stock des Haus CASABLANCA durch neun Jahrzehnte und zeigt, wie sich die Tabakfabrik von einem Produktionsort für Rauchwaren zu einem Zentrum für Innovation, Kreativität, Kunst und Startups entwickelt hat. Dietmar Prammer, Bürgermeister der Stadt Linz, dazu: „Es ist faszinierend, wie sich die Tabakfabrik in den vergangenen Jahren verändert und so viel Geschichte geschrieben hat. Die Ausstellung zeigt die transformative Kraft dieses Areals – ein Wandel, den die Stadt Linz von Anfang an unterstützt hat.“
Erlebbare Geschichte durch digitale Inszenierungen
Exponate und erklärende Texte beleuchten die sozialen Innovationen, die bedeutende Rolle der Arbeiter:innen und die für damalige Verhältnisse fortschrittlichen Gesundheits- und Arbeitsbedingungen. Andreas Wurm von Responsive Spaces und Ausstellungsgestalter erklärt: “Unsere Arbeit erzählt den Weg der Tabakfabrik vom industriellen Herzstück hin zu einem Zentrum für Kreativität und Innovation. Wir nutzen digitale Inszenierungen, um diese Geschichte direkt am Ort des Geschehens erlebbar zu machen – in einem Bauwerk, das selbst ein Symbol für Transformation ist. “
„Die Ausstellung beleuchtet die beeindruckende Architektur des Ortes“, so Markus Eidenberger, Geschäftsführer Tabakfabrik Linz: „Die flexible Stahlskelett-Bauweise, der Fokus auf den Menschen als Maß für den Bau, die Gestaltung als Gesamtkunstwerk von der Architektur über Möbel bis zur Schrift waren für die damalige Zeit revolutionär und prägen den Geist der Tabakfabrik bis heute.“
Denise Halak, Geschäftsführerin Tabakfabrik Linz, ergänzt: „Mit ‚90 Jahre Rauch & Schall‘ öffnen wir ein Fenster in unsere Vergangenheit und zeigen, wie aus einem abgeschlossenen Industriestandort ein pulsierender Zukunfts-Campus wurde. Wir laden alle herzlich ein, diese spannende Entwicklung mit uns zu feiern und in die Geschichte der Tabakfabrik und der Community einzutauchen.“
Eine Ausstellung für alle
Die Zeitreise durch die Tabakfabrik ist für jede:n barrierefrei zugänglich und heißt Besucher:innen jeden Alters willkommen. An interaktiven Stationen können die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Tabakfabrik hautnah und spielerisch entdeckt werden.
Es gibt keine fixen Führungen durch die Ausstellung, diese kann selbstständig erkundet werden. Allgemeine Führungen durch das Areal der Tabakfabrik werden jedoch regelmäßig angeboten und können gebucht werden. (Tabakfabrik Linz | Führungen)
Informationen zur Ausstellung
Das „Behrensband“ im ersten Stock, Start im Haus CASABLANCA (Eingang B1, dann über Stiege A). Anfänge und Transformationen der Tabakfabrik Linz entdecken, prägende Industriearchitektur von Peter Behrens und Alexander Popp erleben, mehr über die soziale Geschichte erfahren und Einblicke in die Zukunft des Kreativquartiers gewinnen.
Öffnungszeiten ab 13. November 2025:
Werktags: 09:00–17:00 Uhr
Samstag: 10:00–16:00 Uhr
Sonntag / Feiertag: geschlossen.
Der Eintritt ist frei.
Barrierefreiheit: Die Ausstellung ist barrierefrei erreichbar (Rampe beim Haupteingang im Haus CASABLANCA, danach Lift ins 1. OG).
Tabakfabrik Linz/MecGreenie
Der Wintertourismus in Oberösterreich ist mehr als eine Saisonfrage. Mit neuen Investitionen, kreativen Kampagnen und einem klaren Bekenntnis zur Familie
In wirtschaftlich und gesellschaftlich herausfordernden Zeiten bleibt die Lehre ein Stabilitätsanker und entscheidender Faktor für den Wirtschaftsstandort Österreich. Darin sind
Diese Badezimmer-Trends von LAUFEN sorgen für Ruhe und gemütliche Auszeiten in der kalten Jahreszeit Wien, 12. November 2025. Wenn es