
Wie aus Pixeln Urlaubsgefühle entstehen
Sei es das entspannende Meeresrauschen am Strand, die erfrischende Bergluft kurz vor dem Gipfelkreuz oder das Entdecken fremder Kulturen – Reisen und Erleben lösen in uns Menschen ein einzigartiges Lebensgefühl aus. Doch wie transportiert man etwas ebenso Physisches wie Emotionales in den digitalen Raum? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Führungsquartett der Digitalagentur pixelart seit Jahren. Und wie allein der Name des Salzburger Unternehmens bereits vermuten lässt, sind „Digital Travel“-Lösungen fast schon eine eigene Kunstform.
Ein Bildschirm kann weder das Gefühl von frisch gefallenem Schnee unter den Skiern einfangen noch das Know-how ortskundiger Locals vermitteln. Dennoch gelingt es der Digitalagentur pixelart, genau solche Sinneseindrücke und Inspirationen digital erlebbar zu machen. Mit einem divers aufgestellten Team aus über 70 „Talenten in Bestform“ – wie sich das Kollegium selbst liebevoll nennt – hat sich das Unternehmen als Vorreiter im Bereich Digital Travel etabliert. Wir bekommen einen Einblick in die Philosophie der beiden CEOs Michael Glas und Alexander Walterskirchen. Und in das Denken ihrer neuen Partner Thomas Peintner und Benjamin Zehrfeldt, die seit Kurzem Teil des Eigentümerboards sind. Was die vier verbindet? Gemeinsam definieren sie die Grenzen zwischen physischem Erleben und digitalem Raum neu.
Wo Technologie auf Emotion trifft
Schon bei der Recherche – nicht nur auf pixelart.at – springen uns die lebendigen Animationen, immersiven Bildwelten und nahtlosen User Experiences auf Anhieb ins Auge. Sei es die Markenwelt der Regionen Sölden, Ötztal und Gurgl, die internationale Plattform Eurobike, die neue Website des Salzbergwerks Berchtesgaden mit interaktivem Stollenplan oder, in den Startlöchern, die künftige „kitzbuehel.com“ – sie alle eint das Zusammenspiel aus Funktionalität und Design. Und sie stammen aus der Feder der neugierigen Salzburger Digitalagentur.
Seit der Gründung im Jahr 2004 hat sich der Full-Service-Anbieter kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute in vier Business-Units organisiert: Digital Experiences, Digital Business Solutions, Performance Marketing und nicht zuletzt Digital Travel. „Wir verschmelzen Design, Content und Technologie zu langlebigen und wirkungsvollen digitalen Produkten“, erklärt Michael Glas, einer der beiden CEOs. Der individuelle Puls der Marke, gebündelt mit einer klaren Strategie und Vision, stehe dabei immer im Mittelpunkt.
Er und sein Gründungspartner Alexander Walterskirchen wissen: Innovation braucht frische Perspektiven. „Mit Thomas und Benjamin haben wir daher zwei Visionäre gewonnen, die nicht nur technisch brillant sind, sondern auch verstehen, wie man digitale Erlebnisse emotional auflädt.“ Und genau darauf hat sich pixelart mitunter spezialisiert: auf die Herausforderung, das Physische ins Digitale zu übersetzen. Doch wie gelingt einem das speziell bei Reiseerlebnissen?
Die Kunst der digitalen Emotionalisierung
„Die Reisebranche durchlebt einen fundamentalen Wandel“, sind sich die vier einig. So würde die klassische Pauschalreise etwa zunehmend dynamischen, personalisierten Erlebnissen weichen. Nur müssen diese nicht nur funktional überzeugen, sondern auch emotional berühren. „Reisende erwarten mehr als nur eine Buchung – sie wollen Inspiration, Emotion und Authentizität.“ Gefragt sei deshalb vor allem Storytelling, das begeistert. Und Content, der Regionen, Orte und Momente erlebbar macht sowie Online-Buchungsstrecken, die die zugehörigen Buchungsprozesse vereinfachen und beschleunigen. Im Salzburger Hauptsitz wurde dafür eine spezialisierte Einheit eingerichtet, die Innovationen im Bereich Tourismus- und Destinationsplattformen vorantreibt. Im Mittelpunkt stehen integrierte Erlebnisplattformen, Verleih- und E-Commerce-Angebote sowie fortschrittliche Travel-Tech-Services – von Dynamic Pricing über intelligente Datenhub-Lösungen für Auslastung, Buchungen und Echtzeitinformationen, erklärt das Führungsteam. „Dank der engen Verzahnung mit unseren bewährten Leistungen in den Bereichen Digital Branding, KI, E-Commerce, Content und Performance schaffen wir zukunftsfähige, individuell zugeschnittene Lösungen mit echtem Mehrwert.“
Wohl kaum überraschend: Auch die Integration von Künstlicher Intelligenz spielt eine immer größere Rolle in der Reisebranche. KI-gestützte Chatbots beantworten Gästefragen in Echtzeit, verbessern den Kundenservice und KI-Tools analysieren große Datenmengen, um Trends vorherzusagen und bei der fundierten Entscheidungsfindung zu helfen. Die Herausforderung bestehe darin, diese technologischen Möglichkeiten so einzusetzen, dass sie für den Nutzer unsichtbar bleiben und das Erlebnis in den Vordergrund stellen. „Technologie ist nur das Mittel zum Zweck. Am Ende geht es darum, Menschen zu begeistern und zu bewegen.“
Ein Thema, das dem Führungsquartett besonders am Herzen liegt, ist Nachhaltigkeit. Stichwort: „Green & Sustainable Performance“ im Digital-Travel-Bereich. Ziel sei es, digitale Technologien und datengetriebene Lösungen bewusst einzusetzen, um Nachhaltigkeit in der Reisebranche zu fördern. Dabei geht es um Ressourcenschonung, CO₂-Reduktion und die Optimierung von Prozessen, um ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Erlebnisse zu ermöglichen. „Wir helfen mittels KI, die Gäste- und Verkehrsströme bei Ankunft oder Abholung der Reservierung optimiert zu lenken, und priorisieren umweltfreundliche Optionen bei der Reisebuchung.“ Auch der Zugang zu nachhaltigen Rentlösungen wie Ski oder Bikes bei der Reise wird gefördert – ein Ansatz, der bei Kunden wie Bründl Sports bereits erfolgreich umgesetzt wurde.
Frischer Wind im Eigentümerboard
Die Entscheidung, die beiden jüngeren Kollegen mit ins Eigentümerboard zu holen, war bei all diesen Neuerungen ein strategischer Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit der Agentur weiter auszubauen. „Nach elf Jahren bei pixelart war für mich klar: Das ist der nächste logische Schritt“, erklärt Thomas, der wie sein Kollege Benjamin vor dieser wegweisenden Entscheidung, trotz dieser Überzeugung, zunächst in sich gehen und reflektieren musste. Für ihn bedeutet seine Entscheidung ein klares Commitment. „Für das Unternehmen, für unsere gemeinsame Zukunft und dafür, pixelart aktiv mitzugestalten und weiterzuentwickeln.“ Auch Benjamin sieht in seiner neuen Position eine Chance, noch mehr zu bewirken: „Mit meiner Rolle rückt mein Wirken noch stärker ins Zentrum der Zusammenarbeit mit unseren Kunden – weniger hinter dem Bildschirm, dafür umso mehr in der direkten Inspiration mit Ideen, dem Einbringen neuer Tools und der Weiterentwicklung von Prozessen.“ Die Dynamik zwischen erfahrenen Führungskräften und frischen Impulsen scheint die entscheidende Zutat im Erfolgsrezept der Digitalagentur zu sein. „Wir ergänzen uns perfekt. Jeder bringt seine Stärken ein, und gemeinsam schaffen wir Lösungen, die wirklich begeistern.“_
Redaktion
- David Bauer
Fotos
stuerzenbaum.at,
coupe-studio.com