Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Camping-Urlauber fahren auf Oberösterreich ab
Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Herta Wiedlroither, Camp MondSeeLand, Petra Riffert, Obfrau der Fachgruppe Freizeit- und Sportbetriebe Oberösterreich, WKOÖ, und Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus
Schon gewusst

Camping-Urlauber fahren auf Oberösterreich ab

16. Oktober 2024
Erstmals werden mehr als eine halbe Million Camping-Nächtigungen in Oberösterreich erwartet. Die Caravan Salon Austria Messe lockt derzeit alle Camping-Interessierten nach Wels und bei einem Pressegespräch reflektieren die verschiedenen Stakeholder über die Campingbranche und deren Potentiale für die Zukunft der Tourismusbranche im Bundesland.

In den vergangenen zehn Jahren ist die Anzahl der Gästeankünfte auf Oberösterreichs Campingplätzen von rund 82.000 um 126 Prozent auf prognostizierte 185.000 im Jahr 2024 gewachsen. Auch die Nächtigungen stiegen von 224.000 auf knapp eine halbe Million an. Das liegt vor allem an den Betrieben, die in moderne Technologien und Digitalisierung investieren, an der guten Vermarktung, an der gemeinsamen Themenbespielung sowie dem Fokus auf die Internationalisierung, weiß Landesrat Markus Achleitner. Jede zwölfte Übernachtung in Oberösterreich ist eine Campingnacht. Der Hauptmarkt an Reisenden ist neben Österreich vor allem Deutschland und immer mehr auch Tschechien und die Niederlande. Die Campinggäste sind darüber hinaus eine sehr zahlungskräftige Kundschaft. Im Durchschnitt gibt ein Campingtourist 135 Euro pro Kopf und Tag aus. Ein Drittel der Wertschöpfung fließt in die Stellplätze, zwei Drittel in die Region, wie zum bei Beispiel in Gastronomie, Freizeit oder Handel. Grund genug, dem Segment großen Fokus zukommen zu lassen.

Genau das tun der Oberösterreich Tourismus, die Fachgruppe der Freizeit- und Sportbetriebe der WKO Oberösterreich sowie Tourismusverbände und der Verein Campingwelt Salzkammergut und bündeln ihre Budgets und koordinieren die Maßnahmen unter dem Dach von „Camping in Oberösterreich“. „Der Oberösterreich Tourismus unterstützt die Campingbranche bei der digitalen Transformation: Wir machen die Betriebe sichtbar, vor allem online, und sorgen für das entsprechende Marketing“, erklärt Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer des Oberösterreich Tourismus. Auf oberösterreich.at/camping sind alle Campingplätze in der Region sichtbar und buchbar sowie Aktivitäten für den Urlaub angeführt. Zusätzlich wird qualitativ hochwertiger Foto- und Videocontent zur Verfügung gestellt.

Lernen von den Besten

Petra Riffert, Obfrau der Fachgruppe Freizeit- und Sportbetriebe der WKOÖ, wies darauf hin, dass Camping mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen sei und die Zusammenarbeit durch die OÖ Landesstrategie Camping and Nature Lodging sowie die Kooperation Camping in Oberösterreich zahlreiche Vorteile für alle bringe. Die Rolle der Fachgruppe dabei ist, den Betrieben bei der Weiterentwicklung zu helfen, Schulungen sowie Fachexkursionen zu organisieren, bei denen gemeinsam über den Tellerrand geblickt wird, um von den Besten zu lernen. Erst dieses Jahr holte man sich Inspiration bei Best-Practice-Betrieben in Kärnten und Slowenien.

Stellvertretend für die Campingbetriebe fasste Herta Wiedlroither vom Camp MondSeeLand zusammen: Die Sommersaison war ausgesprochen erfolgreich. Erfolgsfaktoren dabei sind die Qualität, moderne Standards, ein zeitgenössischer Webauftritt, die Online-Buchbarkeit, eine gepflegte und saubere Anlage, technisch bestausgestattete Stellplätze sowie die Freundlichkeit der Betreiber. Sie schätzt den Synergieeffekt zwischen allen Beteiligten für mehr Sichtbarkeit am Markt. Sie sieht viel Potential für die Branche, wenn alle Betriebe weiterhin für sich und gemeinsam an der Qualität von Camping in Oberösterreich arbeiten.

Redaktion

  • Melanie Kashofer

Fotos

Land OÖ / Margot Haag

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 877
  • Menschen 1177
  • Unternehmen 839
  • Zukunft 1500
Weitere Artikel
Schon gewusst

Neustart von KTM in vollem Gange

1. Juli 2025

„Durch die erfolgreiche Sanierung wurde die Basis für ein Comeback des Produktionsstandortes und eine erfolgreiche Entwicklung von KTM in Oberösterreich

Karrieresprung

Karrieresprung bei GYNIAL Österreich

1. Juli 2025

Mitgründer Oliver Bannert steigt ins Geschäftsführungsteam von GYNIAL Österreich auf Das auf Frauengesundheit spezialisierte österreichische Gesundheitsunternehmen GYNIAL erweitert seine Geschäftsführung.

Schon gewusst

Oberösterreich: Vorreiter der Energiewende

30. Juni 2025

Oberösterreich setzt neue Maßstäbe in der Energiewende und zeigt, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien gelingen kann. Mit einem Mix

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO