Die neue Welt des Arbeitens
Ein fettes Gehalt, ein großes Büro, ein Parkplatz neben dem Lift – mit den alten Werten können Firmen immer weniger punkten. Die Digitalisierung wirkt sich in allen Bereich aus, Arbeitswelten verändern sich grundlegend. Unternehmen müssen sich den Herausforderungen stellen, um zukünftig überleben zu können. Michael Bartz, Professor an der IMC FH Krems, definiert fünf Trends.
Ein Bewerber kommt zu einem Vorstellungsgespräch. Eine seiner ersten Frage stellt er zur Work-Life-Balance in der Firma. Das nächste Thema ist die Arbeitszeit. „Ich bin aber nur bereit, zwanzig Stunden in der Woche zu arbeiten.“ Bei den Unternehmern sorgen solche Aussagen häufig noch für Kopfschütteln. Doch es bleibt ihnen zukünftig nichts anderes übrig, als sich darauf einzustellen. „Unternehmen müssen endlich raus aus der Komfortzone und sich jeden Tag wieder neu erfinden. Gelernte Muster gelten nicht mehr“, sagt Christof Schumacher, Spartenobmann Information und Consulting bei der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ). Die Arbeitswelten verändern sich derzeit grundlegend. „Die Entwicklungen sind so rasend schnell, dass den Firmen kaum mehr Zeit bleibt zum Reagieren“, appelliert Schumacher zu raschem Handeln. Die Sparte Information und Consulting hat sich daher auch beim letzten Forum IC mit dem Thema auseinandergesetzt. Für das Thema gibt es eine Reihe von Fachbegriffen: Smart Working, neues Arbeiten, neue Welt des Arbeitens. Der häufig genannte Begriff „neue Arbeitsformen“ sei laut Michael Bartz, Professor an der IMC Fachhochschule Krems, zu eng. Er könne mit den Beschäftigungsformen verwechselt werden, die jedoch nur einen Teil von der neuen Welt des Arbeitens ausmachen.
Alle Generationen
Bei der neuen Welt des Arbeitens geht es um die Gestaltung des zukünftigen Arbeitsraumes. Einer der Haupttreiber dafür ist die Digitalisierung, aber auch die Globalisierung der Märkte: „Geschäftsmodelle verändern sich und damit müssen auch die Arbeitsweisen angepasst werden“, erklärt Bartz. Beispiele dafür seien etwa das Bankenwesen, welches vor einem völligen Umbruch stehe oder auch das Versicherungswesen. Durch die Digitalisierung stehen Firmen plötzlich in unmittelbarer Konkurrenz zu weltweiten Unternehmen, von denen sie vorher noch nie etwas gehört haben. Kunden werden mobiler und flexibler und fordern das auch von den Firmen. Die Adaptionsfähigkeit werde ein ganz entscheidendes Wettbewerbskriterium für erfolgreiche Firmen, so Schumacher. Treiber des neuen Arbeitens sind aber auch die Mitarbeiter der neuen Generation. Sie haben durch das Aufwachsen mit den neuen Technologien und den direkten Kommunikationsmöglichkeiten andere Erfordernisse und Bedürfnisse an ihren Arbeitsplatz.
„Die Arbeitnehmer wollen sich selbstverwirklichen, ihre Talente einsetzen und dafür wertgeschätzt werden“, sagt der visionäre Impulsgeber Marcus Izmir, der unter anderem die Initiative Das Neue Arbeiten (DNA) entwickelt hat. Gleichzeitig hänge die digitale Kompetenz aber nicht mehr klar mit dem Alter zusammen, so Bartz. Die Einführung von Tablet-Computern und die Verbilligung der Hard- und Software führt bei allen Altersgenerationen zu einer Veränderung des Verhaltens und Aufbau digitaler Kompetenz. Daher würden auch zunehmend alle Generationen die neue Welt des Arbeitens einfordern.
Enterprise 4.0
Aktuell wird noch unterschieden zwischen dem neuen Arbeiten als Veränderung der Büro- und Wissensarbeit und der Veränderung der Produktion mit dem Begriff Industrie 4.0. Diese klassische Trennung werde sich aber nach und nach auflösen, die Grenzen werden zunehmend verschwimmen. „Wir sprechen dann von Enterprise 4.0“, sagt Bartz, dass es sich dabei aber erst um den „übernächsten Schritt“ handeln werde, da die heimischen Unternehmen den Schritt in die neue Welt des Arbeitens Großteils noch gar nicht gemacht hätten. Untersuchungen zeigen, eine Quote von weniger als 20 Prozent. Zu diesen Vorzeigebetrieben gehört der Autozulieferer Miba mit Sitz in Laakirchen, der bis zum Frühjahr 2017 ein neues Headquarter baut, wo die neuen Arbeitsformen intensiv mitgedacht werden. „Das ‚Miba Forum’ soll ein Kunden-, Technologie- und Lernzentrum werden, wo auch neue Formen des Arbeitens, Lernens und Zusammenarbeitens ermöglicht werden“, heißt es in einer Presseaussendung zum Spartenstich im Sommer. Nähere Details wollte der Konzern auf Nachfrage zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht verraten.
Gesellschaftliche Veränderungen
Österreich sei auch bei allen Themen in der Vergangenheit langsamer gewesen. Das Vereinigte Königreich und die skandinavischen Länder seien uns da weit voraus: „Die sind einfach progressiver was die Innovation von Arbeit und Unternehmensorganisation betrifft“, betrachtet Bartz die Historie. Er erwartet, dass bis 2025 bis zu 50 Prozent der Unternehmen in die neue Welt des Arbeitens eingedrungen sein werden. Ganz wesentlich dafür seien aber noch die passenden gesetzlichen Rahmenbedingungen: „Da ist die Politik jetzt extrem gefordert“, sagt Schumacher. Unternehmerseite und Arbeitnehmerseite müssten viel mehr an einem Strang ziehen, fügt Bartz hinzu: „Der Klassenkampf funktioniert nicht mehr.“Die Veränderungen der Arbeitsweisen seien neben der Sicherung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit auch notwendig, um den gesellschaftlichen Wandel gewachsen zu sein. Das Thema Pflege wird zu einer immer größeren Herausforderung und durch flexibleres Arbeiten können die älteren Menschen einfacher gepflegt werden. Außerdem brauchen wir eine höhere Frauenbeschäftigung und ein Bevölkerungswachstum, damit das Pensionssystem weiter funktionieren könne. „Das gelingt nur, wenn sich Familie und Beruf vereinbaren lassen. Es muss peinlich werden, sich als Vater nicht um die Kinder zu kümmern“, nennt Bartz eine Reihe von Argumenten für die neue Welt des Arbeitens. Die häufig genannte Rechtfertigung, dass kleine und mittelständische Unternehmen solch hochflexible Arbeitsweisen nicht umsetzen könnten, lässt Bartz nicht gelten: „Start-ups kennen nur das smarte Arbeiten und würden ohne gar nicht existieren.“ Bei ihnen sind die fünf Trends bereits in das Unternehmen eingezogen.
Trend 1: Komplexe Ökosysteme lösen lineare Wertschöpfungsketten ab
Unternehmensgrenzen lösen sich immer mehr auf: Bereits 70 Prozent der Firmen haben Teile der Wertschöpfungsketten auf Outsourcing-Partnern verlagert. „Früher hat man jeden Marktbegleiter als Mitbewerber gesehen“, erklärt Schumacher, dass dieses Silodenken aufhören muss. Unternehmen hätten gemeinsam Erfolg, wenn sie sich zu „Wissens-Task-Forces“ zusammenschließen würden. Daneben werden auch die Lieferanten und Kunden enger in die Organisation mit eingebunden. Firmen müssen Kanäle öffnen, um den Kunden einen tieferen Zugang zu ermöglichen. Prominentestes Beispiel dafür: Social Media. Den Durchbruch dafür werde es laut Bartz aber nicht mehr mit der aktuellen Generation, den Digital Natives, geben, sondern erst mit der nächsten: „Die Kinder machen die Hausaufgaben heute über WhatsApp, tauschen sich permanent aus und arbeiten hochgradig vernetzt.“ E-Mails werden als altbacken angesehen – Dokumente werden über Plattformen ausgetauscht.
Trend 2: Arbeitsverhältnisse werden flexibler
Die klassische Vollzeitbeschäftigung geht zurück und wird durch über zehn alternative Beschäftigungsformen ersetzt. Teilzeitarbeit und Zeitarbeit sind die beiden Alternativen, die sich am stärksten verbreiten. Unternehmen ersetzen inzwischen bis zu 30 Prozent ihrer Beschäftigten durch Zeitarbeitskräfte und das bis zu drei Jahre lang. Ein weiteres Beispiel ist der Null-Stunden- Vertrag, bei dem der Arbeitnehmer sich dazu bereit erklärt, für eine gewisse Arbeitszeit zur Verfügung zu stehen. Der Arbeitgeber gibt aber keine Garantie ab, dass er die Stunden auch in Anspruch nimmt. Ein Beispiel für eine flexiblere Einteilung der Arbeitszeit sind Zeitwertkonten, die es aktuell in Deutschland in einigen Firmen bereits gibt. Dabei werden Überstunden auf einem lebenslangen Konto gespeichert und die Arbeitnehmer können sich dieses auch zum nächsten Job mitnehmen. „Das Tolle daran ist, dass die Überstunden so nicht verfallen. Man kann sich jahrelang welche ansammeln und dann etwa eine Auszeit nehmen oder sich einen Extra-Bonus auszahlen lassen“, erklärt Bartz. Wiederum verschwimmen dabei die Interessen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, denn in Zeiten, wo ein größerer Auftrag zum Abarbeiten ist, können Überstunden angesammelt werden. „Wenn man die neue Welt des Arbeitens gut umsetzt, ist es eine Win-Win-Situation für die Arbeitnehmer und Arbeitgeber“, nennt Bartz als Beispiel das Zeitwertkonto.
Trend 3: Traditionelle Organisationsstrukturen weichen auf
Es entstehen neue Organisationsstrukturen, die auf mehr Selbstorganisation hinauslaufen. Es wird in Teams zusammengearbeitet. Dazu auch Izmir: „Die Leute sollten in Teams mit fünf bis zwölf Personen zusammenarbeiten.“ Denn für diese Größe brauche es keine klassische Führung, diese Personen würden sich von selbst führen. Schumacher rät Unternehmen die „MIT-Arbeiter“ zu „MIT-Gestalter“ und „MIT-Streiter“ zu machen. Eine große deutsche Spendenplattform komme völlig ohne Hierarchien aus. Jeder habe die selbe verantwortungsvolle Position und müsse daran arbeiten, dass sich das Unternehmen weiterentwickeln würde. „Völlig undenkbar für viele von uns, aber es funktioniert anscheinend sehr gut“, weiß Schumacher.
Trend 4: Arbeit als Bezeichnung eines Ortes verliert an Bedeutung
Skype, Facetime, Smartphones, Tablets und viele weitere neue Technologien machen das Büro überflüssig. „Wir sind heute in der Lage, vieles von wo auch immer zu machen“, erklärt Izmir. Den klassischen Arbeitsplatz brauche man nicht mehr, stattdessen könnten die Arbeitsplätze nach deren unterschiedlichen Aktivitäten wie konzentriertes Weiterarbeiten oder Besprechungen gestaltet werden. Weiters hätten die Firmen durch Desk-Sharing in Kombination mit Home-Office großes Einsparungspotenzial, so Izmir. Die heimischen Firmen hinken aber gerade in diesem Bereich noch stark nach. „Infrastrukturkosten sind eine der ineffizientesten Mittelverwendungen in Büros“, erklärt Bartz, warum es sich dabei nach den Personalkosten um die nächsthöchsten handelt. Wenn die Arbeit räumlich flexibler gestaltet wird, könnten Firmen bis zu 30 Prozent der Fläche eines Büros einsparen und das Geld viel effizienter, etwa für die Innovation von Produkten sowie Forschung und Entwicklung einsetzen.
Bereits über 60 Prozent der Österreicher suchen ihren Arbeitgeber danach aus, ob dieser mobiles Arbeiten unterstütze oder nicht. Mehr als 500.000 Erwerbstätige in Österreich pendeln täglich sogar bundesländerübergreifend ins Büro. „Pendeln gilt in über 90 Prozent der Fälle nicht als Arbeitszeit. Das ist oft absurd, denn wer eine halbe Stunde oder sogar eine ganze Stunde mit dem Zug fährt, nutzt die Zeit als Arbeitszeit“, so Bartz. Würde man eine halbe Stunde anerkennen, seien das in einer Woche bereits fünf Stunden und damit fast ein ganzer Arbeitstag.
Trend 5: Eine Vielzahl von Arbeitsstilen existiert parallel
„Digital Natives wachsen in einer offenen Kommunikationskultur auf und verstehen daher nicht, warum sie über den Chef kommunizieren müssen und nicht direkt mit den Kollegen in anderen Abteilungen reden dürfen“, nennt Izmir ein Beispiel für die anderen Erwartungen der jungen Generation. Und auf diese müssen sich Firmen einstellen, um die richtigen Talente anzuziehen und den Nachwuchs zu binden – Stichwort Fachkräftemangel. In Zusammenhang damit müssen die Unternehmen gleichzeitig auch darüber nachdenken, wie sie erfahrene Mitarbeiter länger im Arbeitsleben halten können und passende Arbeitsmodelle dafür entwickeln.
Win-Win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Unternehmen, die sich in die Welt des neuen Arbeitens begeben, haben klare wirtschaftliche Vorteile:
- Die Produktivität steigt im Bereich von fünf bis fünfzehn Prozent.
- Mitarbeiter arbeiten zehn bis fünfzehn Prozent mehr, wenn mobiles Arbeiten zugelassen wird.
- Die üblichen Fluktuationsraten von bis zu zwölf Prozent reduzieren sich auf fünf bis sechs Prozent.
- Die Krankentage pro Mitarbeiter halbieren sich um mehr als die Hälfte von zwölf bis 18 Tage auf drei bis sechs Tage.
- Die Infrastrukturkosten können um bis zu dreißig Prozent reduziert werden.
SPONSORED CONTENT
Immer weiter? Oder anders? Warum Arbeit nicht mehr Arbeit sein wird …
Das war der Titel beim Forum IC der Sparte Information und Consulting der Wirtschaftskammer Oberösterreich Ende November in Linz. Hier die Kernaussagen der Diskutanten beim Forum IC.
XENIA BOSSOWA / Head of Human Resource, Runtastic
Xenia Bossowa ist seit eineinhalb Jahren Personalleiterin bei Runtastic.?Die 29-Jährige kennt sich in der Entwickler-Szene bestens aus, sie sammelte bereits zuvor Erfahrungen als HR-Boss in dieser Branche.
„Die Dynamik des Marktes, in dem Runtastic sich befindet, erlaubt für die 150 Mitarbeiter aus über 25 Nationen keine starren Arbeitswelten: Um schnell zu wachsen und sich im Wettbewerb zu behaupten, muss sich auch das erfolgreichste Jung-Unternehmen (Ober-) Österreichs intern immer wieder neu erfinden. „Embrace flexibility and constant change“ ist einer der sieben Unternehmenswerte und verdeutlicht, dass die Organisation neue Führungsstile, Arbeits(zeit)modelle und Strukturen zulässt. Prinzipien und Werte des neuen Arbeitens werden in einem Start-up automatisch eher umgesetzt als in traditionellen Unternehmen: mehr Autonomie für den Mitarbeiter, engere Kooperation zwischen den Teams, stärkerer Zusammenhalt durch flache Hierarchien oder agile Projektarbeit – Wege, die Runtastic weiter beschreiten will, obwohl es streng genommen aus seinen Kinderschuhen bereits ‚herausgewachsen’ ist.“
KARIN REITER / Geschäftsführerin, Leadershift Consulting
Die 53-jährige Beraterin Karin Reiter arbeitet bereits zehn Jahre im Bereich Organisationsentwicklung, Führung und Change. Davor war Reiter neun Jahre als Human Resources Specialist bei Philips Austria tätig.
„Viele Unternehmen befinden sich in einem alarmierenden Zustand organisationaler Erschöpfung. Bei einem ehrlichen Blick in den Spiegel wird offenkundig, dass vielfach ein Zustand jenseits aller (Selbst-)optimierung erreicht ist, in dem herkömmliche Steuer- und Wirkungslogiken versagen. Organisationen haben heute die Chance, sich von innen heraus zu erneuern, wenn sie aufhören, Komplexität beherrschen zu wollen, sich auf ein menschliches Maß besinnen, den sprichwörtlichen Fuß vom Gas nehmen und sich offenen Herzens fragen: „Was wäre möglich, wenn wir einander mehr zuhören, anstelle von Planung und Kontrolle stärker auf Autonomie und Selbstorganisation setzen, Leadership zur Angelegenheit aller machen, mehr experimentieren, schneller scheitern, kontinuierlich aus Erfolgen und Fehlern lernen und uns um einen Zweck („purpose over profit“) versammeln, der uns täglich inspiriert, unser Bestes zu geben?“
LORENZO TURAL OSORIO / Schüler und Unternehmer
„Googeln Sie nach Lorenzo Tural Osorio!“, sagt der Schüler – mit dreizehn Jahren einer der jüngsten deutschen Unternehmer. Wenn er sein Abi hat, will er die Firma bereits etabliert haben.
„Unternehmer, die ihren Namen rechtzeitig zur Social Trademark entwickeln, werden die Nase im Wettbewerb vorne haben. Smarte Lösungen machen unser Leben einfacher, stellen unser Zuhause individuell auf uns ein, sparen Energie und können Erlebnisse gestalten. Was genau aber eine Lösung zu einer smarten Lösung macht, entscheidet der Verbraucher.“
SPONSORED CONTENT
#Weitere Artikel
Das Erfolgsrezept für Recruiting
Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.
„Transformation hat keinen Anfang und kein Ende“
Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Und was macht unsere Einzigartigkeit aus? Beim Spezialprofilehersteller Welser Profile aus Niederösterreich hat man sich vor einigen Jahren auf eine Reise begeben. Auf eine Transformationsreise, die ganz stark auf dem aufbaut, was vergangene Generationen bereits geleistet haben, und darüber reflektiert, wie ein attraktives Zukunftsbild für die kommenden Generationen aussehen kann.
Worüber ich gerade nachdenke …
Carolin Anne Schiebel ist Speakerin, Coach, Netzwerkerin und Fotografin. Aktuell drehen sich die meisten ihrer Gedanken um die Organisation des Female Empowerment Festivals, das am 10. November in der Linzer Tabakfabrik stattfinden wird.
Melanie meint … manchmal wäre ich gerne ein Drogenboss!
Denn dann hätte ich ein exaktes Verständnis davon, wie ich erfolgreich führe, dabei agil und flexibel bleibe und meine Netzwerke ständig innoviere und vorantreibe. Klingt komisch? Ist natürlich auch nur mit einem Augenzwinkern zu betrachten, aber mal ganz ehrlich – es gibt vieles, was wir von ungewöhnlichen Vorbildern für unseren Export und die Logistik lernen können. Neugierig geworden?
Susanna sagt … Bewegung
Ich schreibe gerade im Stehen. Das liegt an meiner Uhr. Die piepst und vibriert, wenn
ich zu lange in Sitzposition verweile. Eigentlich sollte ich im Gehen schreiben, denn von
den 10.000 Schritten bin ich wortwörtlich meilenweit entfernt. Super, dass uns die
Digitalisierung nun so wunderbare Innovationen gebracht hat, damit wir uns gesu?nder
verhalten. Oder? Physiotherapeut Gernot Schweizer sieht das nicht ganz so super. „Wir
werden immer digital dementer und digital gefu?hlloser“, warnt er. Und meint damit, dass
wir verlernt haben, auf unseren Körper zu hören. Dabei wu?sste der sehr genau, was wir
brauchen. Ja, das wu?ssten wir generell. Wir wu?ssten auch, dass unser Gesundheits- und
Pflegesystem dringend Veränderungen brauchen. An Konzepten wu?rde es auch gar nicht
mangeln. Aber solange es uns selbst nicht betrifft, bleiben wir mal lieber sitzen. Okay.
Fangen wir bei uns selbst an. Ich geh dann mal ein paar Schritte – bis zur Kaffeemaschine
(Die Uhr schweigt. Und meinen Körper bringe ich selbst zum Schweigen – denn der sagt
mir eigentlich, dass ich schon genug Tassen fu?r heute hatte.)
Melanie meint .. es soll „menscheln“
New Work – ein Buzzword, das mittlerweile fast
schon abgedroschen wirkt. Meint es nur Homeoffice
und neuartige Bu?rokonzepte, verfehlt es auch
seine eigentliche Intention: Die Arbeitswelten fu?r
alle so gestalten, dass wir uns entfalten können,
gleichberechtigte Teilhabemöglichkeiten haben
und den Puls der Zukunft fu?hlen. Ich persönlich
wu?nsche mir, dass es dabei „menschelt“ und wir
unsere individuellen Bedu?rfnisse an unsere Jobs
mit all dem in Einklang bringen können, was uns
als Gesellschaft voranbringt. Inspirationen gefällig?
Einfach weiterblättern und staunen!
David denkt … bunt statt schwarz-weiß, bitte!
Klimaschutz. Im Moment scheidet kaum ein Thema so sehr die Geister wie die
Diskussion um eine nachhaltige Lebensweise und auch daru?ber, was sie wirklich
bedeutet. Im Großen, auf der internationalen politischen Bu?hne. Wie auch im Kleinen,
wenn verschiedene Meinungen im Alltag aufeinander krachen. Etwa wenn Menschen,
die im Auto auf dem Weg zur Arbeit sind, schnell rotsehen, wenn „Klimakleber:innen“
mit ihrem gru?nen Ansinnen die Straße blockieren. Zu ernsthaften Kollisionen kam es
zum Glu?ck (noch) nicht – liegt wohl an den orangen Warnwesten –, dennoch sind sie
nur eine Frage der Zeit.
Doch eine lebenswerte Welt fu?r morgen entsteht nur dann, wenn entlang verhärteter
Konfliktlinien die Positionen verhandelbar bleiben – und zwar auf beiden Seiten. Wie
viele bunte Akzente wir in diesem schwarz-weißen Denken setzen wollen und können,
muss jede:r fu?r sich entscheiden. Statt uns selbst gru?n und blau zu ärgern, haben wir
uns dazu entschieden, genau dafu?r in diesem Kapitel einige Farbtupfen in Form von
Vorbildern, Meinungen und neuen Trends fu?r euch einzufangen. Viel Spaß beim Lesen!
Valentin vertieft: Karrierefaktor Grillabend
Achtung, dieses Gedankenspiel du?rfte wohl vielen nicht gefallen: Schon bald
könnte es sein, dass viele hochqualifizierte Akademiker:innen umschulen mu?ssen
– um in Fabrikhallen oder handwerklichen Betrieben zu schuften. Denn während
Juraexamen und medizinische Zulassungspru?fungen fu?r ChatGPT schon jetzt kaum
noch ein Problem sind und die KI auch beim Erschaffen von kreativen Texten und
Kunstwerken den Menschen längst Konkurrenz macht, werden komplexe physische
Arbeiten auf absehbare Zeit unersetzbar bleiben. Die Entwicklung entsprechender
Roboter kommt der ständig steigenden Leistungsfähigkeit der KI nicht hinterher.
Möglicherweise werden geschickte Handwerker also bald die besten Karriere– und
Aufstiegsmöglichkeiten haben. Wer weiß?
Sicher ist hingegen, dass menschliche Interaktion und direkter Kundenkontakt in
Zukunft noch wichtiger werden. Dort kann die KI nicht mit uns mithalten. Soziale
Kompetenzen und menschliches Gespu?r gewinnen also an Bedeutung und
entwickeln sich zu den wichtigsten Skills. Und die lassen sich bekanntlich am besten
schulen, indem man Zeit mit seinen Mitmenschen verbringt, zuhört, plaudert, streitet,
diskutiert, flirtet. Ein Faktor, den es zu bedenken gilt, wenn du das nächste Mal vor
der Entscheidung stehst, einen lauen Sommerabend lieber weiterbildend vor dem
Bildschirm oder mit Freund:innen bei einem gemu?tlichen Grillabend im Garten zu
verbringen. Fu?r die Karriere könnte langfristig zweiteres förderlicher sein.
BETTINA, wie erfinden wir das Rad neu?
Der Arbeitsmarkt hat sich gedreht. Hin zum Arbeitnehmermarkt. Vor allem in der Technik- und IT-Branche können sich die Talente heute aussuchen, wo und auch wie sie arbeiten möchten. Mit alten Methoden gewinnt man diese Menschen daher nicht mehr. Bettina Kern, Gründerin und Geschäftsführerin von KERN engineering careers, weiß, wie sich das Rad trotz Fachkräftemangels weiterdreht und vor allem, wie es sich in Richtung Zukunft dreht. So viel vorweg: „Um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können, müssen wir ordentlich in die Pedale treten!“
NICOLE, wie erreichen wir unsere Ziele?
Es sind die letzten 200 Meter beim Ironman. Dann spürt Nicole Hinum das, wofür sie so brennt: „Da läuft alles wie in Zeitlupe ab. Der Gedanke: Ich hab das jetzt wirklich geschafft! Da ist es nun, das große Ziel. Und der Beweis, dass ich alles schaffen kann, wenn ich es wirklich will.“ Ihr Antrieb? Ihre Leidenschaft. Mit genau dieser begleitet sie auch Unternehmen dabei, ihre Ziele mit einem klaren, starken Markenkern zu erreichen.
GERNOT, was bewegt uns (vorwärts)?
Die schlechte Nachricht zuerst: „Wir bewegen uns auf ein gesellschaftliches Desaster zu, weil wir so viel sitzen“, warnt Gernot Schweizer, Physiotherapeut, Fitness- und Konditionstrainer. Die gute Nachricht: „Es ist nie zu spät, um in Bewegung zu kommen.“
MICHI, was lernen wir vom Spitzensport?
Einen Plan B hatte sie nie. Brauchte sie auch nicht. Die Karriere von Ex-Skirennläuferin Michaela Kirchgasser ging stetig bergauf. 2018 beendete sie ihre Rennkarriere. Gewinnen kann sie seither aber immer noch, und zwar nicht nur bei Dancing Stars. Als Speakerin beim ersten Zauchensee-Summit gewinnt sie die Aufmerksamkeit der Teilnehmer:innen, wenn sie davon erzählt, worauf es ankommt, um die eigenen Ziele zu erreichen.
Auf den Punkt gebracht
Wie kann die Lehre gefördert werden? Für welche Personen ist es sinnvoll, eine Lehre zu machen? Und was möchte Monika Sandberger in ihrer neuen Führungsposition verändern? Wir haben die neue Geschäftsführerin der Initiative „zukunft.lehre.österreich.“ zum Karrieregedankensprung gebeten.
Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?
Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in Österreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.
Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden
Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.
Niemals „business as usual“
In fünfzehn Jahren hat sich Feel Events von einem Studentenparty-Veranstalter zu einer großen Eventagentur und einem Lokalbetreiber mit vier Standorten in Linz entwickelt. Mittlerweile kann man mit dem hauseigenen Catering Good Karma Gastro große Events vollständig abdecken, dabei ist man immer auf der Suche nach dem besonderen Etwas. Das Motto der Gründer hat sich nie verändert: Alles, nur nicht normal.
„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“
83 Prozent aller Kinder in Österreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.
J&B und ihre Geschichte bei W&H
Familie und Karriere im selben Unternehmen miteinander vereinbaren? Ja, das kann klappen! Johannes und Bettina Felber haben sich beim Medizintechnikhersteller W&H kennengelernt und vor Kurzem eine Familie gegründet. Wir wollen von ihnen wissen, wie sie ihren neuen Alltag beruflich und privat managen.