Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

100 Millionen Euro für Breitbandausbau

18. November 2017

Breitbandausbau
18.11.

Hohe Übertragungsbreiten schaffen, und zwar nicht nur in den Ballungsräumen, sondern auch am Land – so lautet eine von vielen Maßnahmen, die Oberösterreich zur führenden Digitalregion machen soll. Denn gerade dort gebe es großen Aufholbedarf, sagt Wirtschafts- und Forschungsreferent Michael Strugl: „Die Unterversorgung ist in ganz Oberösterreich sowie auch Österreich in verschiedenen ländlichen Regionen spürbar.“

Eigentlich ist es Aufgabe des Bundes, den Ausbau von digitaler Infrastruktur mit der Breitbandmilliarde zu bewerkstelligen. Weil dieser aber zu bürokratisch und langsam sei, wolle man in Oberösterreich dafür sorgen, dass es schneller geht. „Wir können nicht so lange warten, bis die Mittel des Bundes verstärkt werden, daher nehmen wir Landesbudget“, so Strugl. Insgesamt werden in den kommenden fünf Jahren 100 Millionen Euro in die flächendeckende Breitband-Infrastruktur investiert.

Passiver Infrastrukturhersteller

Eine zentrale Rolle soll dabei der neu gegründeten Fiber Service OÖ zukommen, deren Hauptaufgabe die Schaffung von sogenannten „offenen Netzen“ ist. „Wir werden als passiver Infrastrukturhersteller agieren“, sagt Geschäftsführer Martin Wachutka. Die Landesgesellschaft werde Glasfaserleitungen errichten, jedoch nicht als Netzanbieter auftreten. „Wir wollen nicht in direkte Konkurrenz mit bestehenden Anbietern treten. Ziel ist es, die geschaffene Infrastruktur an die Provider zu vermieten, die auch die aktiven Serverkomponenten wie Router und Server betreiben.“

Diskrepanz bei Angaben im Breitbandatlas

Ein Hindernis beim Breitbandausbau und der Förderaktivitäten ist der Breitbandatlas des Infrastrukturministeriums, der falsche Angaben über die tatsächliche Versorgungsqualität in Oberösterreich aufweist. „Dieser ist dafür verantwortlich, dass nur ein Viertel der Breitbandanschlüsse förderbar ist, obwohl in unserem Bundesland eine Förderung in einem weit höheren Ausmaß nötig wäre“, so Strugl. Daher fordert er mit Landeshauptmann Thomas Stelzer eine Überprüfung dieser Förderkarte seitens des Bundes.

v.l.n.r.: Horst Gaigg, Breitbandbeauftragter des Landes OÖ, Landeshauptmann-Stv. Michael Strugl, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Martin Wachutka, Geschäftsführer der Fiber Service OÖ

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Michaela Albrecht
Fotos
Land OÖ/Daniel Kauder
Erschienen
18.11.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 593
  • Karriere 881
  • Menschen 1190
  • Unternehmen 843
  • Zukunft 1502
Weitere Artikel
MACH ES! Podcast

Die Kunst der Begeisterung

30. Juli 2025

Heute ist der große Tag. Die Präsentation steht an. Die Hände schwitzen, der Puls steigt und die Menschen blicken gespannt

Schon gewusst

Elektro Rösler expandiert: Neuer Standort in Wels

29. Juli 2025

Der mittelständische Elektrodienstleister Elektro Rösler mit Hauptsitz im oberbayerischen Burghausen wächst weiter und baut seine Präsenz in Österreich aus. Mit

Schon gewusst

AGILOX expandiert auf die Iberische Halbinsel und ernennt neuen Country

29. Juli 2025

Technologieführer setzt internationale Expansion mit Fokus auf den iberischen Markt fort Wichtiger strategischer Schritt, um der steigenden globalen Nachfrage gerecht

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO