Führung? Klare Sache.
Change, change, change. Wenn ein Wandel im Unternehmen ansteht “ egal ob durch die Zusammenführung zweier Konzerne, das Ziel, effizienter zu werden oder die Erschließung neuer Märkte “ Changemanagement ist kein Kinderspiel. Schon gar nicht, wenn man als neue Führungskraft diesen Wandel einläutet. Wichtigster Erfolgsfaktor dabei: Klarheit. Darin sind sich die drei Führungspersönlichkeiten, die seit kurzem eine neue Position besetzen, einig.
Harald Schöffl
„Klar in der Sprache und konsequent in der Umsetzung.“
Ein Chirurg muss vor allem eines sein: präzise. Und das gilt wohl für keinen so sehr wie für einen Mikrochirurgen. „Hier braucht es sozusagen Präzision zum Quadrat“, erklärt Harald Schöffl, der bis vor kurzem im Operationssaal stand, sich schon früh mit Mikrochirurgie beschäftigte und sich als Facharzt sowie Chirurg einen Namen machte. Seit April sind weniger seine manuellen Fertigkeiten und mehr seine geistigen gefragt “ er soll als neuer Vorstandsdirektor die Gespag (Oberösterreichische Gesundheits- und Spitals-AG) zu einem Gesundheitskonzern entwickeln. Und das finde er „unheimlich spannend“, sagt der gebürtige Steyregger. „Ich habe jeden Tag Freude daran, zu arbeiten.“
Seine Aufgaben haben sich nun geändert, auf Präzision setzt er aber immer noch und sein Arbeitspensum ist auch gleichgeblieben. Die große Frage sei für ihn jetzt: Wie kann man Strukturen schaffen und optimieren, um effizienter zu werden, und finanzielle Mittel besser ausnützen? „Es ist ja ein plausibles Anliegen des Eigentümers, in unserem Fall des Landes Oberösterreich, die Steuermittel, die wir letztendlich alle miteinander aufbringen, optimal einzusetzen. Das wollen wir als Steuerzahler, aber natürlich auch als Patient.“ Beim Wort „Effizienz“ läuten bei Mitarbeitern in einem Unternehmen für gewöhnlich die Alarmglocken. „Immer dort, wo Unsicherheit und Unklarheit herrschen, gibt es Raum für Spekulation “ dieser Raum kann dann ein ungutes Gefühl hervorrufen. Das haben wir von Anfang an vermieden“, denn, so Schöffl weiter, Klarheit in der Sprache und Sicherheit im Unternehmen seien die wichtigsten Themen bei Führung. „Klare Botschaften zu geben, die ßberzeugung zu vermitteln, dass wir gemeinsam an einer Win-win-Situation arbeiten und konsequent in der Umsetzung zu sein, darum geht es mir.“ Er sei kein Mann der diplomatischen Akademie. „Man weiß, wie man dran ist“, bestätigt eine seiner Mitarbeiterinnen, Pressesprecherin Jutta Oberweger, schmunzelnd.
Management und Leadership sind nicht Teil des Lehrplans eines Medizin-Studiums. Schöffl hat sich dennoch immer mit Managementthemen auseinandergesetzt. „Das war learning by doing in den vergangenen 20 Jahren“, so der 52-Jährige, der Vater von drei Kindern ist. Dass er es einmal weit bringen würde, war abzusehen: „Ich war immer sehr engagiert, allerdings dachte ich früher eher, dass ich eine rein medizinische oder eine medizinisch-wissenschaftliche Karriere mache. Dass Management so intensiv in mein Leben kommt, hätte ich mir vor 25 Jahren nicht gedacht.“ Bittet man ihn, 25 Jahre nach vorne zu blicken und fragt ihn nach möglichen bahnbrechenden Innovationen in der Medizin oder in der Gesundheitsorganisation, schüttelt er den Kopf. „Bahnbrechende Entwicklungen kommen selten, es geht vielmehr um die leisen und kleinen Schritte, die uns schlauer, schneller und effizienter machen. So wie wir uns auch das Wissen nicht explosionsartig generieren, sondern es uns langsam hart erarbeiten.“ Das Synergieprojekt, die Gespag mit der Kepler Uniklinik näher zusammenzuführen und Ressourcen zu verknüpfen, sei ein gutes Beispiel für so eine positive Entwicklung. „Die wird sich auch maßgeblich auf die Entwicklung des Standortes Oberösterreich auswirken. Wir befinden uns in einem Umfeld, das in allerhöchstem Maße spannend ist “ mit der FH für Medizintechnik, der JKU mit ihrem Softwareschwerpunkt Mechatronik und der generellen technischen Prägung des Standortes können interessante Start-ups entstehen. Das ist aber nichts Explosives, sondern etwas, das sich in einem positiven Umfeld entwickeln kann“, so Schöffl. Er sehe einem spannenden Jahrzehnt entgegen. „Und das Interessante ist, dabei mitgestalten und mitentwickeln zu können.“
Gedanken
Was machen gute Führungskräfte anders? _Sie sind klarer und zielorientierter.
Das Schwierigste an meinem Job _Die Fülle an Terminen unterzubringen und sich nicht in zu vielen Details zu verlaufen.
Laut werde ich _nicht. Ich bin kein Schreihals.
Lebensmotto _Habe ich keines. Für mich würde es nicht passen, ein ganzes Leben auf einige Worte zu reduzieren.
Wenn ich nicht diesen Job machen würde, dann _würde ich in einer anderen Führungsfunktion sein.
Mein Karriere-Tipp _Höchste Ausbildungsstandards, Fleiß und Konsequenz
Später soll mir einmal nachgesagt werden _Ich glaube grundsätzlich, dass das Handeln eines Menschen nicht darauf fußen soll, sich zu überlegen, was man bei anderen damit auslöst und was einem nachgesagt werden soll. Sonst wird man leicht opportunistisch, um allen gerecht zu werden.
Harald Schöffl
Vorstandsdirektor, Gespag Oß Gesundheits- und Spitals-AG
Ausbildung und Karriere _studierte Medizin in Wien und promovierte in Innsbruck (was in den 90er Jahren noch freiwillig und nicht üblich war), begann 1999 am damaligen AKH Linz zu arbeiten und spezialisierte sich auf Handchirurgie. 2000 gründete er das Mikrochirurgische Ausbildungs- und Forschungszentrum (MAZ) in Linz, zog sich aber 2015 aus der Geschäftsführung zurück. Bis April 2018 war Schöffl Oberarzt für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie am Kepler Universitätsklinikum und ist seither Vorstandsdirektor der Gespag.
Petra Nothdurfter
„Es geht immer darum, sich neu zu erfinden.“
„Wenn du eine Chance siehst, die du ergreifen möchtest, dann musst du sie nehmen, nachtragen wird sie dir niemand.“ Das ist es, was ihre Eltern ihr mitgegeben haben. Und Petra Nothdurfter hat sie beim Wort genommen. Sie hat viele Chancen ergriffen, auch wenn diese mit einem Risiko verbunden waren. Zum Beispiel nahm sie drei Mal die Chance wahr, im Ausland Karriere zu machen: zunächst in Kroatien und Tschechien und schließlich in Russland. „Die Entscheidung vor acht Jahren, drei Jahre für Henkel in Russland zu verbringen, hat mich einen ganz großen Schritt weitergebracht“, erzählt die gebürtige Wienerin. „Es war eine große Challenge, weil die Kultur eine völlig andere ist und das Land eine gewaltige Dimension hat.“
Der Standort wechselte, die Branche blieb gleich: „Seit 20 Jahren ist die Konsumgüterbranche meine Heimat, Marketing und Sales waren dabei immer meine zwei Schwerpunkte“, erzählt Nothdurfter. Marken bauen, führen und entwickeln ist ihre Leidenschaft. „Das ist ähnlich, wie ein Team zu führen “ Marken sind für mich wie kleine Persönlichkeiten, die man wie Mitarbeiter weiterentwickeln kann.“ Dinge zum Positiven zu verändern, das ist es, was sie antreibt. Und das ist es auch, was in „Fast-Moving-Consumer-Goods ganz einfach the name of the game ist“, so Nothdurfter. Es gehe immer darum, sich neu zu erfinden, Dinge neu aufzustellen, an Trends anzuknüpfen, aber Trends manchmal auch auszulassen. „Nicht jeder Trend passt zum Unternehmen “ es geht darum, authentische Marken zu bauen und weiterzuentwickeln und damit näher an das Konsumentenherz zu bringen.“ Dieses dynamische Umfeld und die Tatsache, dass in ihrem Job jeder Tag etwas Neues bringt, macht manchen Menschen Angst. Petra Nothdurfter liebt das.
In den vergangenen Jahren beschäftigte sie sich intensiv mit Changemanagement. Und auch in ihrer neuen Führungsrolle gehe es darum, das Unternehmen und dessen Marken kompetitiver zu machen und auf Wachstum zu fokussieren. Einerseits wolle sie die lokale Marke YO in die Konzernstruktur integrieren, andererseits wurde 2014 die Marke Pago akquiriert, womit sich das Unternehmen verdoppelte und es zunächst darum ging, sich strategisch aufzustellen. „Jetzt müssen wir uns am Markt behaupten, diese 130 Jahre alte Marke wieder dynamisieren und auf deren Innovationsgeist setzen“, erklärt Nothdurfter. Wie sie das angehen will? „Mein Stil ist es, den Mitarbeitern Freiheit zu geben, natürlich eine klare Richtung vorzugeben “ aber wie jeder Einzelne es schafft, dorthin zu kommen, da vertraue ich auf die Eigenverantwortung meiner Mitarbeiter.“ Braucht jemand mehr Steuerung, gibt sie diese gerne. „Aber dann ist es mir schon wichtig, dass derjenige von selbst kommt und ich ihm nicht nachlaufen muss.“
Ob sie es als Frau schwerer gehabt habe, so eine Karriere hinzulegen? „Nein, ich hab nie einen Nachteil empfunden, ich musste aber auch nie wegen Kindern zurückstecken, weil ich keine habe und somit hatte ich natürlich viel mehr Flexibilität, vor allem was meine Auslandsaufenthalte anbelangt. Da muss man wohl einfach die Wahl treffen: Kinder oder Karriere.“ Einen Unterschied zwischen männlichem und weiblichem Führungsstil erkenne sie aber schon. „Der Blickwinkel ist meist ein anderer und deshalb ist Diversität in Teams sehr wichtig.“ Wenn sie oft die einzige Frau in Führungsteams ist, fühlt sie sich zwar nie allein und kommt auch gut mit ihren männlichen Kollegen aus, doch „manchmal sitze ich dann so da, folge der Diskussion und denke mir: Worum geht“s jetzt genau?“ Sie lacht. „Das ist wirklich lustig, weil sich Männer hin und wieder in Dinge vertiefen, die ich überhaupt nicht als wesentlichen Punkt der Diskussion sehen würde. Umgekehrt ist es wahrscheinlich ähnlich.“
Gedanken
Was machen gute Führungskräfte anders? _Sie geben Freiraum, sie vertrauen und geben ein klares Ziel vor.
Das Schwierigste an meinem Job _Die Balance zu finden zwischen: Auf der einen Seite meine eigenen Ideen mal hintenanzustellen und dem Team den Raum zu geben, sich zu entfalten, und auf der anderen Seite präsent zu sein und die Richtung vorzugeben.
Laut werde ich _wenn ich mich freue.
Lebensmotto _Es gibt immer eine Lösung.
Wenn ich nicht diesen Job machen würde, dann _würde ich gar keinen Job machen, sondern einfach irgendwo in der Natur sein und mich am Augenblick erfreuen.
Mein Karriere-Tipp _ßrmel hochkrempeln, sich nicht zu schade sein, zuhören, lernen, neugierig sein, an sich selbst arbeiten und viel Energie investieren.
Später soll mir einmal nachgesagt werden _dass ich mit Herz und Hirn die Dinge zum Besseren verändert habe.
Petra Nothdurfter
General Manager, Eckes-Granini Austria
Ausbildung und Karriere _studierte Handelswissenschaften in Wien und startete ihre Karriere bei Henkel, wo sie in Summe fünfzehn Jahre in mehreren Positionen für verschiedene Marken verantwortlich war. Die letzten fünf Jahre leitete sie bei Mars Austria als Marketing und Category Director das Chocolate und Food Business. Seit Oktober 2017 hat sie bei Eckes-Granini Austria die Funktion des General Managers übernommen.
#ßhnliche Artikel
Verlieben Sie sich!
Ein Blick. Ein Lächeln. Vielleicht einfach nur so ein Bauchgefühl. Wie wir jemand Besonderen finden, lässt sich nicht mit dem Verstand vorhersagen. Es ist nicht der Kopf, der die großen Entscheidungen trifft “ weder bei der Suche nach dem Partner fürs Leben, nach einem Geschäftspartner noch bei der Mitarbeitersuche und auch nicht bei der Suche nach einem Investor. Warum sich (jetzt) alles um Gefühle dreht. Auch in der Wirtschaft. Wir fragten nach “ in so ziemlich allen Bereichen des Lebens “ wie man sich findet.
#3 Schöner Karrierestart
Mit 20 Jahren erfüllt sich Julia Moser ihren Kindheitstraum und eröffnet ihren eigenen Kosmetiksalon Prachtwerk. In einer Branche, die von ßußerlichkeiten lebt, will sie weg vom Oberflächlichen und die individuelle Persönlichkeit ihrer Kunden sichtbar machen. Für die nahe Zukunft hat die Jungunternehmerin schon große Pläne.
Wo der Mitarbeiter König ist
Allerorts klagt das Gastgewerbe über den Fachkräftemangel. Nicht so im Dachsteinkönig in Gosau: Hier gibt es sogar eine Warteliste an Bewerbern. Was bei der täglichen Arbeit in dem Vierstern-superior Kinderhotel anders ist, erzählen der stellvertretende Hoteldirektor Mario Pabst (29) und der 17-jährige Lehrling Erik Höll.
Geborgt und geborgen
Zeitarbeiter werden in manchen Unternehmen als Beschäftigte zweiter Klasse gesehen. Damit die Motivation hoch bleibt, setzt der Personalüberlasser Teampool auf offene Kommunikation, gegenseitiges Vertrauen und regelmäßige Besuche in den Betrieben. Und gewinnt damit die Treue seiner Mitarbeiter.
Wie man (sich) abhebt.
Das zeigen vier Persönlichkeiten, die allesamt in neuen Führungspositionen vor großen Herausforderungen stehen. Und diese auf ihre eigene, oft unkonventionelle Art und Weise bewältigen wollen “ denn sie haben sich vor allem aus einem Grund gegen andere Kandidaten durchgesetzt: Weil sie anders sind.
Und ab!
Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.
Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten
Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.
Just do it! Oder: Wann, ob und warum es sich lohnt, seine Idee umzusetzen.
Ungeduld ist erblich. Könnte man jedenfalls meinen, wenn man die Familie Pierer betrachtet. Stefan Pierer spürte immer schon eine Unruhe in sich wie bei einer mechanischen Uhr “ und die trieb ihn stets vorwärts. Seine beiden Söhne ticken ähnlich. Und sind dennoch ganz anders als ihr Vater. Das sei auch gut so, sind sich die drei einig, denn nur der eigene Weg führe zum Ziel. Das Ziel? Erfolg natürlich. Wobei Erfolg kein Synonym für Reichtum sei. Geld sei nie der richtige Antrieb, erzählen die drei Unternehmer im Gespräch über Mut und ßbermut, über die größten Irrtümer von Start-ups, Zukunftsvisionen und das Ende des Elektromotors.
Was wäre, wenn â?¦
â?¦ sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.
„Die Freude am Umgang mit Menschen wird bleiben“
Vom Lehrling bei der Energie AG in den 1970er Jahren über internationale Stationen zum Generaldirektor seiner einstigen Ausbildungsstätte “ Werner Steinecker blickt auf eine außergewöhnliche Karriere zurück.
Die eigene Spur gefunden
Gernot Kujal hat in seinem Berufsleben eine wahre Achterbahnfahrt hinter sich: Der freiberufliche Mitarbeiter bei einem kleinen Finanzdienstleister wird zum hofierten Star in der Verkaufsszene und macht sich selbstständig. Bis ihn ein Burnout fast in den Selbstmord treibt und er Konkurs anmelden muss. Vor einigen Jahren gründete er mit der Talenteschmiede wieder ein Unternehmen „Â und hat aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt.
Warum es ein Warum braucht
Sie haben das Rad tatsächlich neu erfunden. Jedenfalls das Kinderrad. Die Idee dazu ist Woom-Gründer Marcus Ihlenfeld und Christian Bezdeka aus Eigennutz gekommen. Um diese auch umzusetzen, brauchte es vor allem zwei Dinge: „Wir hatten von Anfang an ein Why“ und „Wir haben uns wie Yin und Yang ergänzt.“
Von der digitalen Nomadin zur Agenturgründerin
Marketing und Reisen, das sind die zwei großen Leidenschaften von Melanie Hetzer. Und beides lebt sie als Gründerin der Onlinemarketing-Agentur Upgreat aus. Selbstständig sein bedeutet für die junge Niederösterreicherin Freiheit und Flexibilität. Dass sie genau zum Ausbruch der Coronapandemie gegründet hat, sei mehr Vor- als Nachteil gewesen.
Unternehmerin seit der Kindheit
Stefanie Schauer lebt ihren Traum “ den Traum vom Unternehmertum. Neben einer eigenen Werbeagentur gründete sie 2014 das Softwareunternehmen Offisy, das sie trotz einiger Rückschläge mit eisernem Durchhaltevermögen
zu einem erfolgreichen Unternehmen aufbaute.
Sie haben es getan!
Den Mut aufgebracht. Das Risiko auf sich genommen. Sich selbst verwirklicht. Nächtelang nicht geschlafen. Eine Idee geboren. Und wieder verworfen. Jubelnd gelacht. Verzweifelt geweint. Aber immer daran geglaubt. Und immer weitergemacht. 5 Geschichten. 5 Gründe zum Gründen.
Warum gerade jetzt der beste Moment zum Gründen ist
Es ist die Mischung aus großer Liebe zum Design, einem angeborenen Wirtinnen-Gen und einer großen Portion Mut, die Katharina Weglehner zum Gründen bewegt hat. Vor allem aber liegt es an ihrer tiefen ßberzeugung, dass ihre Idee gerade jetzt am Markt gebraucht wird: ein Hotelprojekt, das dem Fachkräftemangel trotzt, das gleichzeitig ein Design-Showroom ist und rechtzeitig zum Kulturhauptstadtjahr junge, kulturbegeisterte Leute nach Bad Ischl lockt.
was wäre, wenn …
Wussten Sie, dass es meistens nicht die Idee ist, an der Startups scheitern? Und wussten Sie, dass es in der oberösterreichischen Gründerszene ein 16-Uhr-Ritual gibt? Patric Stadlbauer, der mit seinem Smart Start Team von KPMG ßsterreich Startups unterstützt, hat sich unseren Was-wäre-wenn-Fragen gestellt. Und überrascht dabei mit der ein oder anderen Insiderinformation. Die Gedankenwelt eines Gründungsexperten â?¦
Nach der Matura ist vor der … Lehre?
Trotz der Coronakrise werden rund 10.000 Lehrlinge in ßsterreich gesucht. Bis zum Jahr 2030 sollen eine halbe Million Facharbeiter fehlen, so die Prognosen. Eine von der Initiative zukunft.lehre.österreich. (z.l.ö.) in Auftrag gegebene Studie zeigt: Knapp ein Drittel der Lehrbetriebe ist besorgt, nicht ausreichend Lehrstellenbewerbungen von geeigneten Kandidaten zu erhalten. Die Lehre attraktiver zu machen, ist ein wichtiger Baustein, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Wie das gelingen kann, erklärt z.l.ö.-Geschäftsführer Mario Derntl.