Sagen Sie mal, Herr Landesrat …
Zu Besuch in der Promenade 37 in Linz. Ein Interview mit dem oberösterreichischen Landesrat für Integration, Umwelt, Klima- und Konsumentenschutz, Rudi Anschober, steht an. Soweit noch nichts Ungewöhnliches. Doch dann geht die Tür auf und ein Golden Retriever steht schwanzwedelnd vor einem und – das ist wohl wirklich alles andere als gewöhnlich – macht einen Knicks. Die Zweibeiner nehmen am runden Tisch Platz, der Vierbeiner darunter. Das Interview beginnt. Ebenso auf eine ungewöhnliche Art und Weise – denn die Fragen sind nicht von unserer Redaktion, sondern von unseren Lesern, unterschiedlichen Menschen aus Oberösterreichs Wirtschaftswelt.
Eva Pfahnl
Lebensmittel- und Bio-Technologin, Pfahnl Mühle
- 01 250.000 Elektroautos im Jahr 2020 – davon geht das Umweltbundesamt aufgrund des Regierungsbeschlusses aus. Ich selbst fahre seit drei Jahren mit Begeisterung ein Elektroauto – leider hat sich die Ladeinfrastruktur in Oberösterreich nicht wesentlich verbessert. Wie sieht die Zukunft diesbezüglich aus? Sind auf Parkplätzen, in öffentlichen Einrichtungen und im Sozialen Wohnbau Ladestationen angedacht?
Anschober_Das ist eine ganz entscheidende Frage! Wir haben noch zwei große Problemzonen im Bereich der Elektromobilität – das eine ist die Distanz, die Elektroautos ohne Auftanken fahren können. Das zweite ist die Infrastruktur der Ladestationen. Aus meiner Sicht ist es absolut vorrangig, bei der Infrastruktur für die Ladestationen anzusetzen. Ich denke, wir müssen spätestens 2019/2020 so weit sein, dass wir in Oberösterreich eine flächendeckende Infrastruktur haben, die jederzeit gut erreichbar und nicht überlastet ist. In der Abstellordnung ist es ja verpflichtend vorgesehen, dass man eine bestimmte Anzahl von Parkplätzen haben muss – genauso selbstverständlich sollte es in Zukunft sein, dass die Ladestruktur vorhanden ist. Wir arbeiten im Augenblick mit dem Umweltministerium und dem Verkehrsministerium daran.
- 02 Der Greenpeace Bericht Landeshauptstädte-Ranking 2017 stellt der oberösterreichischen Landeshauptstadt im Bereich der Öffentlichen Verkehrsmittel ein sehr gutes Zeugnis aus; in anderen Bereichen wie dem Radwegenetz, Fußgängerfreundlichkeit, Alternativer Individualverkehr gibt es schlechte Bewertungen – wie kann Ihre Partei in der Landesregierung Ideen zur Verbesserung vorbringen, die auch umgesetzt werden?
Anschober_Kernstück ist eine Attraktivierung des gesamten umweltverträglichen Verkehrs. Dazu zählt im Großraum, also für die Pendler, der Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel und im Stadtgebiet die Verbesserung für Fußgänger und Radfahrer. Wir müssen erreichen, dass wir mehr Menschen durch einen attraktiven Umweltverbund zum Umsteigen vom Auto auf umweltschonende Verkehrsmittel bewegen. Das geht aus meiner Sicht nur durch Attraktivitätsverbesserungen. Oberösterreich hatte in den letzten Jahrzehnten eine ganz starke Priorität beim Straßenbau. Jetzt muss das Jahrzehnt des umweltverträglichen Verkehrs kommen – in Bezug auf Infrastruktur und Investitionen. Deswegen auch unsere Kritik am Westring. Weil hier sehr viel Geld gebunden wird. Würde man das etwa in den Ausbau der Radwege, der Fußgängerbereiche und des öffentlichen Verkehrs umwidmen, könnte man sehr viel erreichen.
- 03 Nachhaltige moderne Wirtschaftspolitik ist meiner Meinung nach eine Säule unserer Gesellschaft. Eine massive zusätzliche Besteuerung der Unternehmen und weitere bürokratische Hürden halte ich nicht für den richtigen Weg und sie bieten vor allem keine Anreize für Unternehmen, Österreich als Wirtschaftsstandort zu wählen. Wie würden Sie unseren Kindern und zukünftigen Generationen vor allem Oberösterreich als Standort schmackhaft machen?
Anschober_Frau Pfahnl argumentiert absolut in die richtige Richtung – wir brauchen eine ökosoziale Steuerreform, die schwerpunktmäßig die Besteuerung der Leistung, also der Arbeit, verbilligt, die massiv beschäftigungsstimulierend ist und die gleichzeitig die Verwendung fossiler Energieträger schrittweise verteuert. Ich bin sehr für eine plan- und berechenbare Steuerreform, bei der man heute schon weiß, wie sich die Kostensituation in fünf oder zehn Jahren verändern wird. Das heißt: umweltverträgliches Verhalten entlasten, umweltbelastendes – wie das Verbrennen fossiler Energieträger – stärker belasten. Dafür aber den Faktor Arbeit massiv entlasten. Damit würde man etwas für den Arbeitsmarkt und gleichzeitig für den Umweltschutz tun.
Brigitte Doppler
Geschäftsführerin, Fahrschule Startup-Doppler
- 04 Das Fahrzeug, das ein Fahrschüler während seiner Ausbildung verwendet, prägt seinen Zugang zur Mobilität. Je früher wir unsere Jugend mit der E-Mobilität vertraut machen, umso eher verhelfen wir dieser zum Durchbruch und schonen somit unsere Umwelt. Was gedenkt die Politik zu tun, um die E-Mobilität in der Fahrausbildung künftig salonfähig zu machen?
Anschober_Das ist ein ganz spannender Zugang. Ich bin sehr dankbar, dass Frau Doppler diese Idee thematisiert ¬- ich glaube, das ist derzeit nämlich noch kein großes Thema und ich werde es zum Anlass nehmen, mit dem Verkehrsministerium Kontakt aufzunehmen und zu schauen, ob wir eine Impulsinitiative starten können. Wir haben an Taxis, Busse und an alles Mögliche gedacht, was uns beim großen Start der Elektromobilität voranbringen kann – aber an die Fahrschulen de facto noch nicht. Das ist eine sehr wichtige Idee.
- 05 Das größte Hemmnis bezüglich der Verwendung von Elektro-Fahrzeugen in der Fahrausbildung ist, dass die EU für die praktische Prüfungsfahrt Handschaltung und Kupplung vorsieht, damit eine Fahrerlaubnis ohne Einschränkungen erteilt werden kann. Somit scheiden Elektro-Fahrzeuge für die Ausbildung und Prüfung derzeit quasi aus. Was ist geplant, damit zukünftig Fahrprüfungen mit E-Autos zu einer uneingeschränkten Fahrerlaubnis berechtigen?
Anschober_Die Vorschrift ist mittlerweile eigentlich sehr veraltet, denn wenn ich als junger Mensch mit sechzehn gleich mit einem Elektroauto starten will, dann brauche ich das nicht mehr. Stimmt absolut!
- 06 Die bestehende Infrastruktur an Ladestationen ist derzeit nicht ausreichend, um auch nur einen Bruchteil des PKW-Bestandes elektrisch zu laden. Wie sieht der Ausbauplan für Oberösterreich für die nächsten fünf Jahre aus?
Anschober_Ich glaube, dass wir spätestens 2020 eine wirklich flächendeckende Tankstellen-Infrastruktur brauchen. Für uns ist es völlig selbstverständlich, dass sich um’s nächste Eck eine BP- oder Shell-Tankstelle befindet, genauso selbstverständlich muss es bald sein, dass ich mein Elektroauto tanken kann. Das ist nicht nur deshalb notwendig, weil es den Bedarf gibt, sondern auch, weil es noch eine psychologische Kauf-Barriere für Elektrofahrzeuge gibt – viele haben Angst, dass es zu kompliziert ist, eine Tankstelle zu finden. Und ich glaube auch, dass wir spannende Kombinationsmodelle brauchen, denn ich benötige ja in meinem persönlichen Leben vielleicht dreimal pro Jahr eine Leistungskapazität über 500 Kilometer. Dann, wenn ich auf Urlaub fahre. Für den Alltag braucht der durchschnittliche Oberösterreicher 20 Kilometer Reichweite – die Leistungsfähigkeit umfasst mittlerweile ein Vielfaches dessen, was wir eigentlich tagtäglich brauchen. Von daher ist das gar nicht so sehr das Thema. Ein wichtiges Angebot wird sein, dass der Elektromobilitätsverkäufer auch anbietet, dass ich eine Sondernutzung für diese seltenen Notwendigkeiten pro Jahr haben kann. Das kann dann ja durchaus auch ein Verbrennungsmotor oder am besten ein Hybridauto sein, wo ich diese Sondernutzung problemlos verwirklichen kann.
Gerhard Wölfel
Geschäftsführer, BMW Motoren Steyr
- 07 Große Herausforderungen verlangen nach fertig gedachten Lösungen. Diskutiert werden zur Zeit Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in Großstädten und die Abschaffung der Verbrennungsmotoren innerhalb weniger Jahre. Ist Ihrer Meinung nach diese Vorgangsweise realistisch und die beste Lösung für alle Betroffenen?
Anschober_Innerhalb weniger Jahre geht gar nichts, davon bin ich zutiefst überzeugt. Aber man muss früh beginnen, sehr klare, engagierte Ziele festzulegen, damit man die Umstellung innerhalb eines planbaren und berechenbaren Zeitraums schaffen kann. Aus meiner Sicht, und das sagen auch Vertreter aus der Automobilwirtschaft, ist eine Umstellung bis zum Jahr 2030/2035 machbar. Ein derartig engagiertes Ziel müssen wir auch ins Auge fassen, weil ja die Staatengemeinschaft in Paris bei der Weltklimakonferenz unterschrieben hat, dass es bis zum Jahr 2050 netto keine CO2-Emissionen mehr geben darf. Das ist ein enormes Ziel, das heißt, da brauchen wir ein planbares, berechenbares, schrittweises Umstellen unserer gesamten Wirtschaftsproduktion auf Klimaneutralität. Das ist eine riesige Herausforderung, etwa für die Planung eines Stahlkonzerns oder für die Automobilwirtschaft. Aber wenn wir diese Herausforderung früh genug angehen und uns ihr stellen, dann bin ich überzeugt davon, dass unsere Wirtschaftstechniker das mit Know-how und Innovationskraft auch schaffen werden.
- 08 Wie können Sie dazu beitragen, die Verunsicherung zum Thema Diesel zu reduzieren? Was würden Sie einem Kunden sagen, der sich vor zwei Jahren einen sauberen, damals allen Normen entsprechenden EU5-Diesel gekauft hat und der nun fürchtet, dass er durch pauschale Dieselfahrverbote bestraft werden und sein Auto dadurch an Wert verlieren könnte?
Anschober_Die beste Sicherheit schaffen die Produzenten von Dieselfahrzeugen, indem sie Fairplay machen. Das war in der Vergangenheit teilweise nicht der Fall. Der große Dieselskandal schadet sicher der gesamten Automobilbranche, das ist überhaupt keine Frage. Das ist auch für uns ein großes Problem – wir hätten zum Beispiel in Oberösterreich keine Grenzwertüberschreitungen mehr, wenn die angegebenen Emissionswerte bei den Dieselmotoren tatsächlich der Realität entsprochen hätten. Für die Zukunft wird es einfach notwendig sein, dass man seriösere Tests macht und dadurch mehr Transparenz und Glaubwürdigkeit schafft. Der Konsument muss sich einfach darauf verlassen können, dass das Produkt X, für das der Emissionswert Y garantiert ist, tatsächlich diesen Normen entspricht – der legt ja auch viel Geld dafür hin. Die Glaubwürdigkeit wurde von der Branche selbst schwer beschädigt. Aus meiner Sicht wird es notwendig sein, dass es in allen Bereichen, wo diese Emissionsvorschriften nicht eingehalten wurden, zu Nachrüstungen kommt – ohne dass der Konsument belangt wird. Das ist jetzt die große Herausforderung, die die Automobilwirtschaft bestehen muss. Ich bin auch dafür, dass es eine Gleichberechtigung gibt, was die Besteuerung zwischen Benzin- und Dieselmotoren betrifft. Derzeit haben wir ja so etwas wie ein Dieselprivileg. Das wurde deswegen gestartet und vor vielen Jahren in Österreich eingeräumt, weil man davon ausging, dass Diesel umweltfreundlicher ist. Nachdem das mittlerweile sehr in Zweifel gezogen werden kann, glaube ich, dass eine Gleichberechtigung Sinn macht. Für die Zukunft ist es wichtig, dass es eine Nachrüstung sowie ehrliche Transparenz und Glaubwürdigkeit gibt, die man sich zurückerarbeitet.
- 09 Umweltschutz ist ein Thema, das alle angeht und zu dem jeder Mensch persönlich beitragen kann und soll. Vom sauberen Straßenrand bis zur energieeffizienten Fabrik. Wie wichtig und notwendig sehen Sie den Dialog zwischen Politik und Wirtschaft, um im Bereich Umweltschutz die besten und richtigen Entscheidungen zu treffen?
Anschober_Ein ganz zentraler Schlüssel ist es, sich zusammenzusetzen und darüber zu reden, was machbar ist, was die Ziele sind und wie man zusammenhelfen kann, um diese Ziele zu erreichen. Meine Erfahrung ist, dass jeder Wirtschaftsmanager in den zentralen Führungspositionen im Regelfall Kinder hat oder Kinder liebt, und für die eine Welt hinterlassen will, die noch lebenswert ist. Die Prognosen zeigen, dass wir in Österreich bis zum Jahr 2100 ein Klima wie etwa in Südspanien haben werden, wenn wir den Umweltschutz nicht forcieren. Dann hätten wir über 100 Hitzetage pro Jahr und das würde bedeuten, dass wir unser gesamtes Leben völlig umstellen müssten. Ich glaube, dass das weder ein Umweltschützer noch ein Wirtschaftstreibender den nächsten Generationen antun will. Und damit wir dieses Worst-Case-Szenario vermeiden, müssen wir vor allem unsere Technologiekraft nützen, Visionen haben und rechtzeitig die Weichen stellen, damit es eben ein planbarer und berechenbarer Umstellungsprozess sein kann.
Gerhard Straßer
Landesgeschäftsführer, AMS Oberösterreich
- 10 Welches Potenzial steckt Ihrer Meinung nach in den Migranten, die zukünftig auf den oberösterreichischen Arbeitsmarkt kommen?
Anschober_Es steckt viel Potential in ihnen. Die große Herausforderung ist, dieses Potential auch tatsächlich zu nützen. Wir haben einen Qualifikationscheck bei den in den oberösterreichischen Quartieren lebenden Asylwerbern gemacht. Da sehen wir, dass 20 Prozent sehr gut ausgebildet sind und gute Qualifikationen mitbringen. Wir brauchen schnelle Nostrifizierungsverfahren – sodass ihre mitgebrachten Qualifikationen rasch anerkannt werden. Das dauert derzeit viel zu lange, geht zu bürokratisch vor sich, es werden zu hohe Gebühren verlangt. Wir müssen hier wirklich verkürzen, beschleunigen, das fordert auch die Wirtschaft. Es ist mir ein großes Anliegen, dass wir diese Gruppe und insgesamt die Asylwerber viel rascher zur Beschäftigung zulassen, damit sie rascher eine Jobintegration schaffen können. Meine Forderung ist, dass wir die Mangelberufe generell für Asylwerber öffnen, sobald sie zum Beispiel sechs Monate lang Deutsch gelernt haben. Das wäre ein riesiger Fortschritt für die Asylwerber, aber auch für die Wirtschaft, die ja Arbeitskräfte in diesen Bereichen sucht. Das zweite Extrem, also die andere Seite, sind jene 20 Prozent der Asylwerber, die noch keine Alphabetisierung haben. Hier müssen wir unbedingt schnell mit der Qualifizierung starten – wenn diese Menschen einige Jahre unqualifiziert bei uns leben, dann wird es immer schwieriger, dass sie einen Zugang zum Arbeitsmarkt finden. Deswegen ist unser Ziel: Alphabetisierungsmaßnahmen, eine Basisausbildung und das Nachholen des Pflichtschulabschlusses in einem Gesamtpaket für diese Gruppe anzubieten. Dazu verhandeln wir gerade mit der Bundesregierung. Außerdem wissen wir, dass wir im Jahr 2020 rund 20.000 Facharbeiter in Oberösterreich suchen werden. Das Ziel muss also sein, dass wir möglichst viele Migranten mit positivem Asylbescheid in den Berufen der Facharbeiter unterbringen und für diese qualifizieren, weil das auch ein Standorterfordernis für Oberösterreich ist.
- 11 Was waren die bisherigen Highlights bei der Zusammenarbeit von zahlreichen Organisationen in der Asylarbeit?
Anschober_Wie viele Stunden haben Sie Zeit? (lacht) Es ist eine ganz große Freude, wie toll dieses Netzwerk zusammenarbeitet – auf Landes-, Bezirks- und Gemeindeebene, wo es überall Steuerungsgruppen gibt, wo es in einer klaren Struktur eine sehr enge Zusammenarbeit der NGOs, der Interessensvertreter wie der Arbeiterkammer, der Wirtschaftskammer sowie des Arbeitsmarktservice und vieler Unternehmungen gibt. Das Erfolgsgeheimnis von Oberösterreich ist, dass hier eine sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit völlig über Parteigrenzen hinweg Realität ist. Ich glaube, da sind wir in Österreich am besten aufgestellt. Die schönsten Projekte sind jene, die wir im Bereich Arbeitsmarkt zusammengebracht haben. Es sind mittlerweile bereits 180 junge Asylwerber in Lehrstellen.
- 12 Welche Entwicklungsmöglichkeiten sehen Sie kurz- bis mittelfristig im Bereich der Green Jobs?
Anschober_Hier sehe ich große Entwicklungsmöglichkeiten, weil Investitionen in die Energiewende sind nicht nur Investitionen in ein gutes Leben für die nächsten Generationen, dadurch entstehen auch neue Jobs – gerade wenn wir es schaffen, dass wir in manchen Bereichen Technologieführer sind. Und das haben wir in den letzten zwölf Jahren in Oberösterreich sehr gut aufgebaut, oberösterreichische Firmen sind im Bereich der Biomasse-Heiztechnologien, der Solartechnologien und auch der Wasserkrafttechnologien absolute Weltmarktführer. Das heißt, je stärker es durch den Pariser Weltklimavertrag in Richtung globalen Klimaschutz geht, desto stärker wächst dieser Markt und desto stärker sind damit auch unsere Chancen, in der größten boomenden Branche eine führende Rolle zu spielen. Und das schafft automatisch Arbeitsplätze. Derzeit sind wir im Übrigen laut der letzten Statistik bei gut 36.000 grünen Jobs in Oberösterreich. Es ist sehr schwer zu sagen, wie es in 20 Jahren sein wird, doch wenn wir jetzt von sechs Prozent ausgehen, dann bin ich mir sicher, dass wir deutlich über den Zehn-Prozent-Anteil am gesamten Beschäftigungsniveau Oberösterreichs kommen werden – und das wird nicht 20 Jahre dauern.
Christine Weixelbaumer
Geschäftsführerin, Projektagentur Weixelbaumer
- 13 Glyphosat, Genmanipulationen, Atomkraftwerke rund um Österreich, zu hohe Feinstaubwerte in der Luft – was können Sie als Landesrat und allgemein unsere Politiker beeinflussen?
Anschober_Eigentlich sehr viel. Beginnen wir bei der Gentechnologie: Da haben wir uns vor fünfzehn Jahren in den Kopf gesetzt, dass wir in Oberösterreich auf die Aussaat von gentechnisch manipuliertem Saatgut verzichten wollen. Wir haben ein Verbotsgesetz verankert, welches die EU als nicht europarechtskonform deklariert hat. Gut, dachten wir uns, dann müssen wir die EU-Gesetze ändern. Wir haben Partner gesammelt und waren vor einem Jahr schließlich 65 Regionen in Europa, die alle ein Selbstbestimmungsrecht in der Gentechnologie gefordert haben. Mit dieser Kraft haben wir uns durchgesetzt. Das Europaparlament, die Kommission und der Rat haben ein Gentechnik-Selbstbestimmungsgesetz beschlossen. Das heißt, wir können heute als Region in Europa frei entscheiden, ob wir ein GVO-Saatgut verwenden oder nicht. Dieser mühsame Weg hat zwar fünfzehn Jahre gedauert, aber er zeigt, dass man die EU von unten gestalten kann. Deshalb starten wir jetzt den zweiten Anlauf mit derselben Strategie in Sachen Anti-Atom. Wir haben eine Allianz für einen schrittweisen europäischen Atomausstieg gegründet, wo wir ebenfalls versuchen, möglichst stark zu werden. Dabei geht es konkret um zwei Forderungen, die wir durchsetzen wollen: Einerseits, dass es keine Subventionen mehr für Atomenergie geben darf, das ist auch gut abbild- und begründbar im Wettbewerbsrecht der europäischen Union – es muss nur angewendet werden. Zweitens wollen wir erreichen, dass es keine Laufzeitverlängerungen mehr geben darf. Viele Betreiber von Atomreaktoren setzen jetzt darauf, dass sie zwar eine Betriebsgenehmigung für nur 30 oder 40 Jahre haben, wollen aber anschließend, wenn diese Zeit vorbei ist, trotzdem wieder um 20 oder 30 Jahre ansuchen – und das erhöht das Risiko ganz dramatisch. Glyphosat ist ein sehr guter Punkt, denn Glyphosat steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Wir versuchen, möglichst viele Bündnispartner zu bekommen – also NGOs, Mitgliedsstaaten -, die uns für ein Verbot von Glyphosat auf EU-Ebene unterstützen. Mein Appell geht an den österreichischen Umweltminister, der dann im Rat mitentscheiden kann und damit eine Stimme hat und am Tisch sitzt – er muss ganz klar in Richtung Glyphosatverbot gehen.
- 14 Welche politischen Erfolge freuen Sie persönlich am meisten?
Anschober_Erstens der Erfolg, dass wir in Oberösterreich in Europa die ersten waren, die eine schwarz-grüne Regierungskoalition zustande gebracht haben, wo es auch um dieses Näherrücken der alten Pole Umwelt und Wirtschaft ging. Das hat recht gut funktioniert, ich glaube, nach zwei Jahren schwarz-blau sagen gerade jetzt in Oberösterreich viele: „Das war doch gut damals.“ Zweitens der Erfolg, dass wir Oberösterreich davor schützen konnten, dass Gentechnologie massiv flächendeckend verwendet wird. Und das Dritte, das mir im Augenblick viel Freude macht, ist das gesellschaftliche Zusammenhalten und das Miteinander im Bereich der Integration. Wir haben erstmals eine wirkliche Integrationsoffensive, das hat es in Oberösterreich nie gegeben. Das Schönste dabei ist, dass derzeit ganz viele Organisationen im Bereich der Zivilgesellschaft mitarbeiten und dass wir mittlerweile etwa 10.000 freiwillige Helfer haben, die alle einen Beitrag leisten. Deswegen stehen wir auch vergleichsweise sehr gut da.
Maria Reingruber
Eigentümerin, Tracht mit Stil
- 15 Ein paar Jahre nach Ihrer Auszeit wegen eines Burn-outs: Wie schaffen Sie es, im Alltag nicht wieder in alte Muster zu fallen und die Achtsamkeit für sich selbst nicht zu verlieren?
Anschober_Das ist gar nicht so einfach. Denn sobald man ganz fit ist, vergisst man auch sehr schnell wieder. Das ist bei jeder Erkrankung so, egal ob das ein Beinbruch, eine Bandscheiben-Operation, ein Tumor oder ein Burn-out war. Das Wichtigste ist, die Lehren, die man daraus gezogen hat, in den Alltag zu implementieren. Ich versuche, ein paar Grundsätze sehr konsequent zu realisieren, mit ganz wenigen Ausnahmen. Zum Beispiel habe ich mir fest vorgenommen, dass ein Tag in der Woche frei von externen Terminen ist. Das ist mein Geheimrezept, um Balance zu finden. Solche Zeitfenster zum Energietanken sind genauso wichtig wie Termine im Tagesplan. Und ich habe ja einen Begleiter, der dafür sorgt, dass ich täglich drei-, viermal draußen bin. Auch wenn ich um Mitternacht nach Hause komme, wartet der Hund und ich muss noch raus und eine Runde gehen._
#Weitere Artikel
Die Chancen der Zukunft
Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!
Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller Österreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung
und sein großes Vorbild, die Formel 1.
„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“
Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.
Abflug!
Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.
PR
Ausgezeichnet
„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.
44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg
Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.
Zukunft? Gewiss ungewiss!
Der Onlinehandel boomt. Das Geschäft der Firma Schwingshandl, die innerbetriebliche Logistikanlagen realisiert, ist deswegen möglicherweise in zehn Jahren ein völlig anderes. Die Gründe dafür und warum man sich in diesem Zusammenhang gerne mit einem Hersteller von WCs vergleicht, erzählen die beiden Eigentümer Enrico Larcher und Thomas Schwingshandl bei einem Besuch am Firmensitz in Holzhausen.
„Es gibt zu viele falsch qualifizierte Leute“
Der Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, Axel Greiner, sowie der Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch, über falsche, traditionelle Rollenbilder, der „Kostenlos-und-Umsonst-Mentalität“ und dem Fortschritt beim Lösen des Fachkräftemangels in Österreich.
Made in Upper Austria
Die Wirtschaft floriert, die Stimmung bei den heimischen Produktionsunternehmen ist gut. Es wird kräftig investiert und erweitert. Wir haben nachgefragt, welche Faktoren den Wirtschaftsstandort Oberösterreich so attraktiv machen und wo es Verbesserungspotential gibt. Auf den nächsten Seiten geht es quer durch den Produktionsstandort Oberösterreich, gegliedert nach den fünf NUTS-3-Regionen Linz-Wels, Steyr-Kirchdorf, Traunviertel, Innviertel und Mühlviertel, zu 16 verschiedenen Firmen in unterschiedlichen Branchen.
„Jetzt ist eine gute Zeit zum Gründen“
Zehn Jahre war Florian Gschwandtner das Gesicht des oberösterreichischen Vorzeige-Start-up Runtastic – mit Ende des Jahres verlässt er das Unternehmen. Mit uns spricht er über sein neues Buch „So läuft Start-up“, die Gründungszeit von
Runtastic und wohin er nun laufen wird.
„Wir schaffen nicht mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum“
Sie sind wertmäßig Marktführer bei Holz/Alu-Fenster und Nummer Zwei auf dem Gesamtfenstermarkt. Josko Fenster und Türen mit Standorten in Kopfing und Andorf hat die zwei besten Jahre seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Doch der starke konjunkturelle Rückenwind birgt auch seine Tücken. CEO Johann Scheuringer junior in vier Statements darüber, wie er den Fachkräftemangel sieht, welche Bedeutung Employer Branding für Josko hat und warum man überrascht war, im Trend-Ranking zu den Top-Arbeitgebern Österreichs zu zählen.
Das Ende der Mediaagenturen?
Programmatic Advertising, Content Marketing, Virtual Reality oder Big Data: Alle Werbemacht den Algorithmen? Wohl nicht! Die digitale Welt folgt zwar ihrer eigenen inneren Logik, doch die neuen Trends der Werbebranche werden sich auch in Zukunft nur mithilfe von kreativen Köpfen und ihren Ideen durchsetzen können, sind sich Branchenexperten einig. Um mit der Schnelligkeit der Digitalisierung Schritt halten zu können, müssen die Agenturen auf neue Strategien wie mehr Beratung, neue Geschäftsfelder und weitere massive Investitionen in IT setzen. Sieben Thesen zur Entwicklung von Media- und Werbeagenturen im digitalen Zeitalter und die Statements von denen, die es wissen müssen: die Geschäftsführer Joachim Krügel von Media 1, Tina Kasperer von Allmediabizz, Rainer Reichl von Reichl und Partner
und Klaus Lindinger von Conquest.
Und ab!
Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.
„Verkaufen kam nicht in Frage“
Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.
Mehr als nur ein Arbeitsplatz
In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.
„Früher war es am Arbeitsplatz todernst“
Über fünf Millionen Ergebnisse spuckt Google beim Suchbegriff „Führung im Wandel der Zeit“ aus. Wir wollen es von erfahrenen Führungskräften aus der Praxis wissen und haben unterschiedliche Generationen und Geschlechter an einen Tisch geladen: Die 62-jährige Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, den 59-jährigen Trodat-Trotec-CEO Norbert Schrüfer, die 27-jährige Sabrina Aistleitner, Global Brand Ambassador bei Sonnentor, sowie den 36-jährigen eMagnetix-Geschäftsführer Klaus Hochreiter.
„Ganz zufrieden bin ich nie“
Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.