„Österreich kann eine entscheidende Rolle spielen“
Nach über 24 Jahren als Abgeordneter im Europäischen Parlament wurde Paul Rübig Anfang Juli in den achtköpfigen Verwaltungsrat des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) berufen. Das EIT fördert die Zusammenarbeit von Bildung, Forschung und Wirtschaft innerhalb der Union. Im Interview kritisiert Rübig das aktuell vorgeschlagene Forschungsbudget des europäischen Rates der nationalen Staats- und Regierungschefs und erklärt, wie die EU künftig ihre Innovationskraft stärken sollte, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wie war Ihre Reaktion, als Sie erfahren haben, dass Sie von der EU-Kommission für den Verwaltungsrat des EIT auserwählt wurden?
RÜBIGDer gesamte Bewerbungsprozess hat ein Jahr gedauert. Als ich im Jänner erfahren habe, dass ich auf der Shortlist bin, fühlte ich mich schon sehr geehrt – immerhin haben sich insgesamt 185 hochrangige Wissenschaftler und Forscher für diese Aufgabe beworben. Die endgültige Zusage Anfang Juli war dann natürlich ein unglaubliches Gefühl. Ich weiß, dass ich für das EIT einiges bewegen kann. Schließlich war ich über 20 Jahre lang im Europäischen Parlament für die Bereiche Forschung und Innovation zuständig. Das EIT ist die ideale Plattform, um die Wettbewerbsfähigkeit auf europäischer Ebene zu stärken. Vor allem jetzt, durch die Covid-19-Krise, ist die Bedeutung einer starken Zukunftsagenda noch einmal enorm gestiegen.
Das erklärte Ziel des EIT ist es, durch die Einbeziehung von Unternehmen sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen Lösungen für dringliche globale Herausforderungen hervorzubringen. Wo sehen Sie den größten Handlungsbedarf?
RÜBIGDas EIT ist in acht Bereiche untergliedert: Climate, Digital, Food, Health, InnoEnergy, Raw Materials, Manufacturing und Urban Mobility – sogenannte Wissens- und Innovationsgemeinschaften. In allen dieser acht Bereiche gibt es zentrale Herausforderungen, die einen starken Einfluss auf die Gestaltung unserer Zukunft haben. Allerdings ist der Klimawandel dabei besonders hervorzuheben, weil er in allen dieser acht Bereiche eine gewichtige Rolle spielt. Hier bietet beispielsweise die Mobilität viele gute Ansätze. Um die Feinstaubbelastung zu reduzieren, ist es wichtig, den Verkehr möglichst fließend zu gestalten. Beim Bremsvorgang entstehen Millionen von Tonnen an Feinstaubpartikeln, die von den Reifen und den Bremsbelegen abgerieben werden. Wir brauchen also innovative Ampelsysteme, die für Grüne Wellen mit mehr Energieeffizienz in den Städten sorgen. Ein weiterer Aspekt sind etwa intelligente Parksysteme, sodass das Fahrzeug automatisch den nächstgelegenen Parkplatz ansteuert. Da gibt es einige Konzepte, die uns im Klimawandel ganz enorm helfen können.
Welche Position kann Österreich im Kampf gegen den Klimawandel einnehmen?
RÜBIGEinen großen Hebel gibt es auch bei den Rohmaterialien und der Energie. Wir importieren derzeit ungefähr 200 Milliarden Euro an Rohmaterialien und 400 Milliarden Euro an fossiler Energie in die EU. Es gibt durchaus Möglichkeiten, einige dieser Ressourcen selbst zu produzieren. Das sind Größenordnungen, die auch die Zahlungsbilanzen der EU enorm entlasten würden. In diesem Bereich kann Österreich eine entscheidende Rolle spielen. In Österreich gibt es besonders im Bereich der Energiespeicherung enormes Potential – speziell bei der Wasserkraft! Hier könnte und muss sich das Land in Zukunft noch stärker profilieren. Deshalb lautet mein Ruf an die Regierung: grünes Licht für Speicherenergie!
Welchen Stellenwert haben Forschung und Innovation in der EU? Immerhin hat sich der Europäische Rat für Kürzungen ausgesprochen …
RÜBIGFaktum ist, dass Forschung und Innovation innerhalb Europas sehr hohe Priorität haben und die Zusammenarbeit zwischen den Nationalstaaten ausgesprochen gut funktioniert. Aktuell befinden wir uns allerdings in den Verhandlungen für das Budget des Forschungsprogramms der nächsten sieben Jahre, des Horizon Europe. Das aktuelle Forschungsprogramm, Horizon 2020, läuft Ende des Jahres aus und hatte eine finanzielle Grundlage von 80 Milliarden Euro. Es hat sich gezeigt, dass wir damit nur knapp sieben Prozent der eingereichten Forschungsprojekte finanzieren konnten – obwohl es noch viele weitere förderungswürdige Projekte gegeben hätte. Mehrere volkswirtschaftliche Analysen haben gezeigt, dass wir in Europa den größten Fortschritt erreichen könnten, wenn das Budget für die nächsten sieben Jahre von 80 auf 160 Milliarden verdoppelt wird. So könnte man den größten Effekt auf das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungssituation erzielen. Da wir aber auch Realisten sind und wissen, dass die Staats- und Regierungschefs sowie die zuständigen Finanzminister über hohe Steigerungsraten nie sonderlich erfreut sind, haben wir diese Forderung auf eine 50-prozentige Erhöhung reduziert. Die nationalen Staats- und Regierungschefs möchten nun sogar Kürzungen durchführen, was aus meiner Sicht völlig kontraproduktiv ist.
Für welche Forschungsbereiche würden Sie sich mehr finanzielle Unterstützung wünschen?
RÜBIGWir haben in der Europäischen Kommission evaluieren lassen, wo finanzielle Mittel am effizientesten einzusetzen wären. Dabei zeigte sich vor allem die Zugänglichkeit zu Forschungsinfrastruktur als enorm bedeutsam. Es gibt viele Geräte, die mehrere Millionen Euro kosten und das kann sich eben ein KMU meist nicht leisten. Daher ist einer unserer großen Leitsätze: Open World, Open Science und Open Access Innovation.
Was verstehen Sie konkret unter Open Science?
RÜBIGWenn die EU derartig kostspielige Forschungsstruktur finanziert, muss für Dritte das Recht bestehen, diese Geräte gegen Entgelt zu nutzen. Darüber hinaus bedeutet Open Science, dass alle Studien, die von der EU finanziert werden, öffentlich zugänglich sein müssen – auch wenn das viele Forscher und Betriebe nicht wollen. Aber die europäische Forschung ist in erster Linie eine vorwettbewerbliche Forschungsförderung und um Fortschritte zu erreichen, ist Geschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt sehr entscheidend. Deshalb soll Open Science die Forschung öffnen. Wenn es dann um die Endausgestaltung der Produkte und Dienstleistungen geht, tritt ohnehin der normale Wettbewerb ein, wo sich entscheidet, wer den größeren Markterfolg hat.
Was sind Ihre Ziele mit dem EIT? Wo soll das Institut stehen, wenn Sie Ihr Amt niederlegen?
RÜBIGDas Entscheidende ist eigentlich die Kommunikationsstrategie. Ich bin davon überzeugt, dass es enorm wichtig ist, Wissen transparent aufzubereiten und wissenschaftliche Ergebnisse schnell zu kommunizieren. Darin sehe ich eine der Hauptaufgaben des EIT. Und natürlich muss sich das auch volkswirtschaftlich rechnen – das ist eine ganz entscheidende Positionierung. Die Wertschöpfungskette vom einzelnen Erfinder bis zum weltweit börsennotierten Konzern ist eine große Herausforderung und deshalb ist auch diese Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung extrem wichtig. Und dieses Netzwerk werden wir kontinuierlich vorantreiben._
Tipp:
Das ganze Interview mit Paul Rübig hören Sie im MuxMäuschenLaut-Podcast in voller Länge nach!
soundcloud.com/die-macher
„Es ist enorm wichtig, Wissen transparent aufzubereiten und wissenschaftliche Ergebnisse schnell zu kommunizieren.“
Paul Rübig
Verwaltungsratsmitglied, Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)
# about EIT
Seit der Gründung im Jahr 2008 konnte das EIT einige Erfolge verzeichnen:
# 8 erfolgreiche Wissens- und Innovationsgemeinschaften
# Über 60 Innovationszentren in ganz Europa
# Unterstützung von über 3.200 Start-ups und Scale-ups
# Beschaffung von 3,3 Mrd. Euro externem Kapital durch vom EIT unterstützte Unternehmen
# Schaffung von über 13.000 Arbeitsplätzen
# Ausbildung von über 3.100 Absolventen von Master- und Promotionsstudiengängen
# Schaffung von über 1.170 neuen Produkten und Dienstleistungen
#Weitere Artikel
Abgefahren abheben
Mit dem Lufttaxi zum Flughafen oder eine Expresslieferung per Drohne: Mit Jahreswechsel startet in der Steiermark das Projekt AIRlabs, das mehrere Teststrecken für autonome Fluggeräte bereitstellt. Vernetzt durch den Mobilitätscluster ACstyria, tüfteln 300 Unternehmen, wie wir in Zukunft unterwegs sein werden – auf der Straße, auf Schienen und in der Luft.
Die Chancen der Zukunft
Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.
Programmierer: Und es gibt sie doch.
Wenige Köpfe sind am Arbeitsmarkt umkämpfter als jene von guten Programmierern. Während schon so manche HR-Abteilung an der Suche nach IT-Fachkräften verzweifelt ist, kann das Linzer Software-Unternehmen Catalysts nicht nur seinen hohen Bedarf an neuen IT-Spezialisten decken, sondern sogar noch welche an Partnerunternehmen weitervermitteln. Möglich macht das eine einzigartige, langfristige Strategie.
Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang
Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.
KIss it? KIck it? KIll it? – Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan
Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.
Die spinnen, die Gründer! Oder?
Jährlich werden rund 50 Gründungsvorhaben mit Produkten oder Dienstleistungen vom Start-up-Inkubator tech2b unterstützt. Raphael Friedl, Johanna Köhler und Nina Gruber von tech2b und die Geschäftsführung der beiden Start-ups Tetan und Blockhealth über ihren gemeinsamen Weg vom Ideenspinnen zur Marktreife.
Was wir morgen wissen müssen
Die Montanuniversität Leoben setzt auf enge Kooperation mit Wirtschaft und Industrie, um die wissenschaftliche Basis für Innovationen zu schaffen. Dabei muss sie weiter in die Zukunft blicken, als dies im unternehmerischen Alltag möglich ist, betont Rektor Eichlseder. Und Antworten auf Fragen suchen, die wir heute noch gar nicht kennen.
Wie Innovation gelingt
Kreative Ideen sind das eine, die Entwicklung neuartiger Produkte und Dienstleistungen das andere: Innovation braucht verspielte Freiräume und disziplinierte Struktur – und die gewisse Portion Mut, die unternehmerische Komfortzone zu verlassen.
PR
Gamechanger! Wie Gaming und Social Media die (Kommunikations-)Welt verändern
Lunik2-Managing-Partner Gerhard Kürner über oftmals immer noch unterschätzte Soziale Medien, welche Kraft Gaming und E-Sport haben und wie man im Business davon profitieren kann.
Was wäre, wenn …
„Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.
Von einem abgetrennten Pferdekopf und digitalen Stammtischen
Fake-News-Geschrei, Hasspostings und Alternative Facts. Mancherorts wird bereits vom postfaktischen Zeitalter gesprochen. Doch wie es nun wirklich um Glaubwürdigkeit, Deutungshoheit und Aussagekraft von Informationen steht, darüber diskutieren drei Kommunikationsprofis in der Tabakfabrik.
Mut lohnt sich
Unter dem Motto „Trau di – spür die Unternehmenslust!“ steigt am 27. und 28. September der
JW Summit, ein Gründerevent der Jungen Wirtschaft, in der Linzer Tabakfabrik. Hochkarätige Speaker wie Verkaufstrainer und Bestsellerautor Dirk Kreuter oder Motivationstrainer Tobias Beck sollen die Jungunternehmer voranbringen. Zwischen den Vorträgen gibt es Zeit für Erfahrungsaustausch, Kooperationsmöglichkeiten und exklusive Einblicke.
Von der Kasse zur Couch
Drei völlig unterschiedliche Probleme, drei digitale Lösungen mit Potential – wir haben mit den Köpfen dahinter über ihre vielversprechenden Projekte gesprochen.
Gut Ding braucht Weile …
Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?
08/16
Ein Unfallchirurg, der eigentlich Automechaniker werden wollte; eine Künstlerin, die eine uralte Technik neu beleben will; eine Soziologin, die ihre Karriere in der Werbebranche aufgegeben hat, um ein eigenes Stoffgeschäft zu führen; und zwei Grafikdesigner, die durch eine Weltreise zu Filmemachern wurden. Was die alle gemeinsam haben? Ziemlich außergewöhnliche Lebensläufe.
#1 „Jetzt ist die richtige Zeit, um in Künstliche Intelligenz zu investieren“
Es ist ein Mittwochmorgen im Februar, minus fünf Grad. Dafür klarster Sonnenschein – ein Lichtblick in einem der schneereichsten Winter seit langem. Ein Lichtblick, wie Philipp Depiereux ihn sucht, in einer Welt, in der vieles oft zu negativ gesehen wird – zumindest bekrittelt das der deutsche Entrepreneur an der aktuellen Diskussion zum digitalen Wandel. In grauem Hoodie, Jeans und Sneakers steht der Digitalisierungsaktivist vorm Haupteingang des Energie AG-Powertower und wartet auf Werner Steinecker, den Generaldirektor des Konzerns.
America First. Austria Second.
Es sind nicht viele Österreicher, die die weite Reise zum „South by Southwest“ (SXSW) Mitte März in Austin, Texas, auf sich genommen haben. Schade eigentlich. Die Veranstaltung ist jedes Jahr für zwei Wochen das weltweite Zentrum der Kreativwirtschaft, Digitalisierung und Innovation. Hunderttausende Menschen kommen aus der ganzen Welt. Darunter: die drei österreichischen Start-ups Butleroy, Fretello und Newsadoo.