Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Seccon eröffnet erste Anlage

9. Januar 2024

Seccon eröffnet erste Anlage
09.01.

Nachhaltige Recycling-Lösungen sind ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen die Klimaerwärmung. Denn während weltweit die Müllberge rasant wachsen – bis zu 70% bis ins Jahr 2050 prognostiziert die Weltbank, werden gleichzeitig die Rohstoffe knapper. Eine Lösung für dieses Problem kommt aus dem oberösterreichischen Almtal. Das von Seccon entwickelte Verfahren gewinnt mit Verbrennung oder Pyrolyse Rohstoffe aus Abfall zurück, reinigt sie und macht sie optimal wiederverwertbar. Die Nutzung von Abwärme aus industriellen Prozessen macht das innovative Seccon-Recyling energieeffizient. Es ist somit nicht nur wesentlich emissionsärmer als bisherige Recyclingprozesse, sondern defacto CO2-neutral. In Pettenbach geht nun die erste Testanlage in Betrieb.

Eine Recyclinganlage für verschiedene Rohstoffe

Sämtliche Materialien – von Verbundwerkstoffen über Kunststoffe bis hin zu Klärschlamm und Aludosen und Kaffeekapseln – werden in ein und demselben Aggregat gereinigt und wiederaufbereitet. “Unser patentiertes Verfahren ist mit anderen Thermischen-Verfahren verwandt – es kann aber nicht nur für Kunststoffe, sondern auch für alle anderen Materialien zum Einsatz kommen,” erklärt Mitgründer Anton Secklehner. Einzig die Prozessparameter müssen angepasst werden. Die dazu nötige Energie ist ebenfalls ein Recycling-Produkt – und damit CO2-neutral: Denn um die hohen Temperaturen zu erreichen werden die ohnehin vorhandenen Abgase eines vorgelagerten, industriellen Prozesses – beispielsweise eines Zementwerkes genutzt.

Wirtschaftlichkeit trifft Green Deal

Damit ist das SECCON-Verfahren nicht nur ökologisch mehr als sinnvoll, sondern bietet für die Betreiber von Industrieanlagen auch einen ökonomischen Zusatznutzen: Es spart Kosten, verbraucht so gut wie keine zusätzliche Energie und bietet dabei eine Möglichkeit für eine weitere Diversifikation und Absicherung bestehender Industriestandorte. „Die Verbindung von Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit ist genau jene Kombination, die wir brauchen, damit sich im Kampf gegen den Klimawandel mehr bewegt“, sagt CEO Jürgen Secklehner. Das Potential, dass seine Erfindung entfalten kann, sei hoch – denn Abfälle gibt es genauso wie industrielle Abwärme (etwa von Zementwerken) überall.

von links: Seccon-Gründer Jürgen Secklehner, Vopava-Wrienz (Montanuniversität Leoben), Beatrix Praeceptor, CEO Greiner Packaging International, Martin Prieler Vorstand ARA AG

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
diemacher.at/
Erschienen
9.1.2024
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 876
  • Menschen 1162
  • Unternehmen 829
  • Zukunft 1498
Weitere Artikel
Karrieresprung

Karrieresprung bei Kommunalkredit

20. Mai 2025

Jacques Ripoll zum CEO der Kommunalkredit ernannt Der Aufsichtsrat der Kommunalkredit hat Jacques Ripoll zum CEO ernannt. Er wird seine

Schon gewusst

Von Barcelona nach Wien

20. Mai 2025

CUPRA City Garage öffnet ihre Türen im Zentrum der Hauptstadt Markenexklusive und multifunktionale Location bietet unverwechselbares Design, flexible Eventflächen und

Schon gewusst

WOLF-Unternehmerabend 2025

20. Mai 2025

Innovative Bauweisen und exklusive Netzwerkmöglichkeiten  Am Donnerstag, 5. Juni 2025, lädt WOLF Systembau Unternehmer, Architekten, Planer und Entscheidungsträger aus Gewerbe

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO