Von New York bis New Delhi …

… ist die österreichische Außenwirtschaft international erfolgreich und damit einer der stärksten Motoren für den heimischen Wohlstand. Auf Platz sechs unter den Pro-Kopf-Exporten in der EU nimmt das Exportland Österreich eine bedeutsame Rolle bei der Zukunftsfähigkeit des Kontinents ein.

1,2 Millionen Arbeitsplätze, im Schnitt 6.000 zusätzliche Jobs pro Exportmilliarde, mehr als 50 Prozent der österreichischen Wirtschaftsleistung. Dass die Exportstärke das Rückgrat der Volkswirtschaft dieses Landes ist, lässt sich nur schwer verneinen. Zwar ist die gesamte Bandbreite der heimischen Exportschlager weltweit vergleichsweise unbekannt, doch das denkbar einfache Erfolgsrezept überzeugt: „Made in Austria“ ist ein geschätztes Gütesiegel. In Oberösterreich unterstützt das Export Center gemeinsam mit der „Aussenwirtschaft Austria“ heimische Betriebe bei all ihren Schritten über die Grenzen hinaus. Und behält mit zahlreichen internationalen Expert:innen die Lage der Außenwirtschaft auf der ganzen Welt stets im Blick. Im Gespräch mit den zwei Experten aus Indien und den USA.

Bei rund 1,4 Milliarden Menschen öffnet sich in Indien ein unglaublich großer Markt.

Hans-Jörg Hörtnagl Wirtschaftsdelegierter, AußenwirtschaftsCenter New Delhi

Hans-Jörg Hörtnagl

Wirtschaftsdelegierter, AußenwirtschaftsCenter New Delhi

Wie werden Österreich als Exportnation und die EU derzeit als internationale Handelspartner wahrgenommen?

Hans-Jörg Hörtnagl: Es kommt darauf an, in welchen Kreisen. Viele unserer Exportunternehmen haben eine Exportquote von über 90 Prozent, sprich sie werden sogar im eigenen Land nur bedingt wahrgenommen. In Indien verhält sich das ähnlich, der breiten Masse sind wir kein Begriff. Nichtsdestotrotz sind neben Red Bull und Swarovski auch einige der österreichischen Hidden Champions in Fachkreisen sehr wohl bekannt und werden vor allem für ihre Spitzentechnologie geschätzt.

Stichwort: Green-Tech-Exporte. Welche Rolle spielen nachhaltige Exportstrategien?

Hans-Jörg Hörtnagl: Diese Symbiose aus Ökologie und Ökonomie ist in Indien bei weitem nicht so präsent – erst bis 2070 will man offiziell klimaneutral sein. Durch den Aufschwung haben hier viele den Wunsch, den wirtschaftlichen Boom um jeden Preis nachzuholen, den wir in der westlichen Welt lange Zeit selbst erlebt haben. Dennoch sind auch hier alternative Energien, E-Autos und dergleichen stark auf dem Vormarsch und es ergeben sich spannende Möglichkeiten. Etwa für ein österreichisches Projekt, das zur Rehabilitation des Ganges, des verschmutzten heiligen Flusses, und umliegender Regionen beiträgt. Gerade die junge Bevölkerung fordert ein Umdenken, wodurch sich Möglichkeiten für grüne Exporte auftun. Und bei rund 1,4 Milliarden Einwohner:innen öffnet sich hier ein unglaublich großer Markt.

Europa wird immer mehr zum abgehängten Kontinent. Wie stehen Sie zu dieser Aussage?

Hans-Jörg Hörtnagl: Wir durchleben im Moment einen langfristigen Prozess, in dem die asiatischen Wirtschaftsmächte China und Indien stetig an Relevanz gewinnen. Es ist also naheliegend, dass wir im direkten Vergleich an wirtschaftlicher Stärke einbüßen. Die Kombination aus Spitzenfachkräften von Elite-Unis und deutlich niedrigeren Personalkosten als in Europa begünstigen diese Entwicklungen zusätzlich. Hier herrscht einfach ein anderer Anspruch: Indische Eltern zahlen Nachhilfe für ihre Kinder nicht deshalb, weil sie ansonsten das Jahr wiederholen müssten, sondern damit sie die Besten der Klasse werden. Das ist völlig anders als in Europa. Hinzu kommen florierende Startups und viele junge Menschen mit smarten Ideen – der Business Drive und die Dynamik sind bemerkenswert und können nur als gutes Beispiel dienen.

Wir müssen unsere hohe Qualität, die uns international auszeichnet, aufrechterhalten.

Wilhelm-Peter Hasslacher Wirtschaftsdelegierter, AußenwirtschaftsCenter New York

Wilhelm-Peter Hasslacher

Wirtschaftsdelegierter, AußenwirtschaftsCenter New York

Wie werden Österreich als Exportnation und die EU derzeit als internationale Handelspartner wahrgenommen?

Wilhelm-Peter Hasslacher: Aus österreichischer und aus EU-Perspektive sind die USA ein wichtiger Wirtschaftspartner. Für Österreich ist es je nach Jahr der zweit- oder drittwichtigste Exportmarkt. Eine direkte Wahrnehmung unserer Nation findet hier allerdings nur in der qualifizierten Öffentlichkeit statt, also dort, wo man mit österreichischen Firmen und unserer Kultur konfrontiert ist. Ansonsten ist die Reaktion: „Australia? I like Australia!“ nicht unüblich (lacht). Aber im Kontext des großen Ganzen und der globalen Veränderungen ist selbst die EU kein relevanter Faktor. Das heißt, es geht in erster Linie um die USA und China und das, obwohl die EU wirtschaftlich durchaus ein Schwergewicht ist.

Stichwort: Green-Tech-Exporte. Welche Rolle spielen nachhaltige Exportstrategien?

Wilhelm-Peter Hasslacher: Es geht vor allem darum, unsere hohe Qualität, die uns international auszeichnet, aufrechtzuerhalten. Nachhaltige Exportstrategien sind hierfür, wie auch die Digitalisierung oder der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, ein Mittel zum Zweck. Die Amerikaner:innen sind gewiss keine Frontrunner in Sachen Nachhaltigkeit, doch sie denken pragmatisch. Das bedeutet, wenn das Thema gut ankommt, lässt es sich auch gut verkaufen. Insofern spielt die Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie schon eine Rolle.

Europa wird immer mehr zum abgehängten Kontinent. Wie stehen Sie zu dieser Aussage?

Wilhelm-Peter Hasslacher: Wir erzielen mit den USA den weltweit mit Abstand höchsten Handelsbilanzüberschuss. Das heißt, wir exportieren erheblich mehr in die USA als umgekehrt. Was hier allerdings spürbar ist, ist der Versuch der USA, die Schwäche der eigenen Industrie aufzufangen und die eigene Produktion zu stärken. Wir Europäer:innen haben dafür wenig Verständnis, obwohl wir genau das Umgekehrte seit Jahrzehnten tun – nämlich produzieren und in die USA exportieren. Das ist ein zweischneidiges Schwert mit gewissen Interessensgegensätzen, die sich daraus ergeben haben._

Exportaktivität geplant?

Seit April 2023 ist es möglich, dass aktive WKO-Mitglieder, die eigene Produkte sowie Dienstleistungen exportieren möchten und eine substanzielle Wertschöpfung in Österreich erbringen, Export-Förderanträge über das Programm go-international stellen können. Diese direkten Förderungen sind nicht rückzahlbare Kostenzuschüsse von 50 Prozent der förderbaren Nettokosten. Gefördert werden unter anderem Kosten für Reisen, Veranstaltungsteilnahmen, Marketing und Beratung.

Als Internationalisierungsoffensive für Direktförderungen wurde go-international kürzlich bis 2027 verlängert, ist mit 51,2 Millionen Euro dotiert und hat folgende Schwerpunkte:

  • Green-Tech
  • Innovation und Technologie
  • Wertschöpfungsketten/Sourcing
  • Digitalisierung

Weitere Infos unter: go-international.at

Schon gewusst?

Das Exportcenter OÖ veranstaltet auch heuer wieder den OÖ-Exporttag.

Wann und wo?

Am 9. November im Oberbank Donau-Forum

#Ähnliche Artikel

Wie gelingt die (Klima-)Wende?

Sie wird auf jeden Fall von Unternehmen vorangetrieben werden, die sich schon heute mit den Antrieben und Lösungen der Zukunft beschäftigen. Wir haben uns bei Vorzeigebetrieben umgehört und auch nachgefragt, wie die Politik dabei unterstützen kann.

Nachhaltiges Glas für eine grüne Zukunft

Recycling, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit dem Fokus auf diese drei nachhaltigen Grundpfeiler gestaltet die Stoelzle Glasgruppe ihren Weg zur Klimaneutralität. Das Familienunternehmen mit Tradition setzt auf klar formulierte Ziele und konkrete Maßnahmen, damit die Halbierung der CO2-Emissionen bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050 gelingen.

Das Beste aus beiden Welten …

… vereint das traditionsreiche Familienunternehmen Peneder aus Atzbach bei der Planung sowie durch den Bau und das Betreiben smarter Firmengebäude. Denn geprägt von moderner Architektur und hoher Intelligenz verbessern diese die Produktivität und Klimawirkung zugleich. Markus Brychta, Leiter des Prozess- und Energiemanagements, über das Win-win-Modell.

Fossile Heizformen, ade!

Bei der Linz AG wird tatkräftig am Ausbau der Heizsysteme der Zukunft gearbeitet. Die Kooperation zwischen den Fernwärme- und den IT-Fachkräften des Unternehmens ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg. Wie es gemeinsam gelingt, nachhaltige Energiesysteme wie die Fernwärme zu forcieren, warum diese die Zukunft der Wärmeversorgung prägen wird und welche neuen, spannenden Jobs dadurch entstehen? Wir haben nachgefragt.

ESG: Wettbewerbsnachteil – und Chance

Nur Risiken und Wettbewerbsnachteile? Von wegen: Richtlinien zu ESG (Environment, Social, Governance) und Compliance bieten für Unternehmen auch gewaltige Chancen. Warum man den Kopf nicht in den Sand stecken sollte und warum es einen Kulturwandel in Betrieben braucht, erklären Thomas Baumgartner und Kaleb Kitzmüller von der Kanzlei Haslinger / Nagele mit Sitz in Linz und Wien.

Geld kann Klimaschutz?!

Grün, grün, grün sind alle meine… Finanzanlagen? Vorbildlich wäre das bestimmt, aber auch wirklich möglich? Zwei Experten aus der Branche geben einen Einblick, wie sich Ökonomie und Ökologie eben doch unter einen Hut bringen lassen – für Kund:innen sowie in der Branche selbst.

Wie sich der Kreis schließt

„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“ Selten war dieses berühmte Zitat zutreffender als bei der nachhaltigen Transformation von Unternehmen. Jochen Trommer, Director Circular Economy bei KPMG, und Philip Ginthör, Partner bei KPMG, sprechen über die Herausforderungen, aber auch großen Chancen einer gelungenen Kreislaufwirtschaft entlang der ESG-Richtlinien.

Nachhaltigkeit einfach MACHEN

„Durchs Reden kommen d’Leut zam“, heißt es sprichwörtlich so schön. Lösungen findet man nämlich meist im Austausch, wenn Ideen und Synergien entstehen. Auch dann, wenn man inspiriert oder zum Nachdenken angeregt wird. Durch den „Advicum x MACHER Business Lunch“ kamen zentrale Entscheidungsträger:innen aus ganz Österreich „zam“. Im persönlichen Gespräch, im gegenseitigen Austausch. Ziel des Events: Diese Denkanstöße zu ermöglichen. Denn wir sind überzeugt: Für eine nachhaltige Zukunft braucht es echte Macher:innen, die genau diese aktiv mitgestalten.

C4-Sprengstoff, Dekarbonisierung und Batman

Gandhi, John F. Kennedy und andere inspirierende Persönlichkeiten schmücken mit ihren Zitaten so manchen Lebenslauf. „Ich habe einfach mal etwas anderes gesucht und es trifft auch den Kern dessen, was mir wichtig ist.“ Siemens-Digital-Industries-Leiter Michael Freyny verrät die Bedeutung seines Lieblingszitats aus „Batman Begins“ und spricht über die Herausforderungen der Industrie – dafür treffen wir uns nicht in Gotham City, sondern in der Siemens City in Wien.

Auf zu neuen Ufern

Erneuerung, Wachstum und Inspiration – all das sind typische Assoziationen mit der Farbe Grün. Für Markus Auer ist sie deshalb die beste Wahl, um mit einem Statement in die nächsten erfolgreichen 150 Jahre der 1873 gegründeten Traditionsbank aufzubrechen. Der VKB-Vorstandssprecher über eine Zeitenwende, die über die Grenzen Oberösterreichs hinausreicht.

Wenn das Blau über das Grün hinausgeht

Schließen sich Ökonomie und Ökologie gegenseitig aus? Keineswegs! Denn laut MSCI World Index haben börsennotierte Unternehmen, die einen Fokus auf Nachhaltigkeit setzen, in den letzten fünfzehn Jahren um 50 Prozent höhere Ergebnisse erwirtschaftet als der Rest. Auch bei der HYPO Oberösterreich ist Nachhaltigkeit keine leere Worthülse, sondern ein Bekenntnis zu sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung.

PR

Endlich wieder Braustadt

Nach mehr als 40 Jahren wird in Linz wieder Bier gebraut. Die Brau Union Österreich lässt im ehemaligen Kraftwerk der Tabakfabrik die Marke Linzer Bier neu aufleben. Damit bedient das Unternehmen den Wunsch der Konsument:innen nach regionalen Sorten. Zu Besuch im neuen Herzen der Braustadt.

Holzhäuser, die in den Himmel wachsen

Mehrgeschossige Gebäude aus Holz? Ein Ding der Unmöglichkeit, hieß es. Doch jetzt wachsen sie aus dem Boden wie Pilze. Bürogebäude, Reihenhäuser und Wohnblocks – zu 100 Prozent aus Holz, genauso haltbar und langlebig wie jedes andere Baumaterial. Ein Mastermind des neuen Holzbaus ist der Grieskirchner Bernhard Pointinger.

Die Gelben Engel in grüner Mission

Wer beim ÖAMTC automatisch an einen Automobilclub denkt, kennt nicht die ganze Geschichte. Diese beginnt schon 1896 – als Touringclub für Radfahrer:innen. Mehr als 120 Jahre später sind klimafreundliche Maßnahmen für die Zukunft gefragter denn je. Landesdirektor Harald Großauer im Gespräch über eine grüne Mobilität für alle und den Mix, den es dafür braucht.

Mit TURBO in die grüne Zukunft

Nico Rosberg hat nach seinem Weltmeistertitel in der Formel 1 eines nicht getan: sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen. Stattdessen investiert er in innovative Unternehmen, die Positives für die Gesellschaft bewirken, gründet das Greentech Festival und holt in der Elektro-Rennserie Extreme E jene Regionen vor den Vorhang, die besonders stark vom Klimawandel betroffen sind. Über einen Menschen, der Millionen erreicht – mit Kreativität, Spaß und einer großen Mission.

Der Erste, der tanzt, sieht noch aus wie ein Verrückter!

Wäre der Klimawandel ein Berg, dann würden alle Achttausender neben ihm wie komfortable Hügel erscheinen. Doch schon Arnold Schwarzenegger sagte, dass „Taking Climate Action“ die beste Strategie ist, um mit ihm fertig zu werden. Über die Frage nach dem Wie, inspirierende Akteur:innen und grüne Sexyness, die den Klimaschutz auf die Überholspur bringen.