Wie sich Schotter und Wald verbinden lassen

In der Baubranche ist die Stimmung aktuell nicht zum Zurücklehnen, so Karl Hasenöhrl. Doch Zeit zum Zurücklehnen hatte der Unternehmer ohnehin nie. Der Einstieg ins Familienunternehmen musste ohne Vorbereitung klappen. Die Firma im Tief- und Straßenbau wuchs rasant. Mittlerweile arbeiten rund 400 Mitarbeiter an vier Standorten. Umso wichtiger ist für Hasenöhrl, daneben den richtigen Ausgleich zu finden.

Karl Hasenöhrl war 21 Jahre alt, hatte die HTL für Tiefbau abgeschlossen und den Bundesheerdienst gerade hinter sich gebracht. Dann wollte er eigentlich ein Studium beginnen. Statik und Bauingenieurwesen hätten ihn interessiert. Doch dafür war plötzlich keine Zeit mehr: Sein Vater wurde schwer krank und Hasenöhrl stieg auf Wunsch der Eltern als jüngster Mitarbeiter in das gleichnamige Familienunternehmen ein. „Ich habe mit 21 Jahren eine Firma mit 80 Mitarbeitern ohne Vorwissen geleitet“, sagt Karl Hasenöhrl. Es war ein Vollzeitjob von Montag bis Sonntag mit bis zu vierzehn Stunden täglich. Die eigenen Mitarbeiter sorgten sich um ihren Arbeitsplatz und waren dementsprechend froh über den jungen Chef. „Aber in der Baubranche bei den Kunden mit 21 akzeptiert zu werden, war nicht ganz einfach“, erinnert sich der mittlerweile 52-jährige Unternehmer an seine Anfangszeit.

Viele Geschäftsbereiche

Seit dem Einstieg von Karl Hasenöhrl im Jahr 1981 in das Unternehmen mit Firmensitzen in Enns und St. Pantaleon im BezirkAmstetten,nahederDonauander oberösterreichischen-niederösterreichischen Grenze, hat sich viel getan. 1962 fing sein Vater Otto Hasenöhrl mit der Kieserzeugung in St. Pantaleon an und errichtete ein Betonwerk. Aktuell gibt es drei weitere Standorte in Linz, Freistadt und Sierning mit jeweils einem Betonwerk, außerdem sieben Schottergruben, einen Steinbruch und eine Asphaltmischanlage. „Wir sind Zulieferer im Hochbau und mittlerweile selbst im Tiefbau tätig.“ Weiters macht Hasenöhrl Erdbau- und Abbrucharbeiten, besitzt eine Baureststoff-Aufbereitungsanlage und ist in der kommunalen Müllentsorgung aktiv. Hasenöhrl übernahm 1992 die Mehrheit der Firmenanteile von seinen Eltern, 1996 stieg seine Schwester Ulrike in das Unternehmen ein. Karl ist zuständig für Verkauf, Entwicklung und Technik, während Ulrike für den kaufmännischen Bereich verantwortlich ist. Streitpunkte gebe es keine. „Jeder hat genug Arbeit, niemand braucht dem anderen etwas wegzunehmen“, erklärt Hasenöhrl lachend.

Herausforderung Familienbetrieb

Die Anzahl der Mitarbeiter hat sich seit Hasenöhrls Einstieg in das Unternehmen verfünffacht, auf aktuell rund 400. Das Unternehmen macht jährlich rund 70 Millionen Euro Umsatz in Oberösterreich und dem westlichen Niederösterreich. Es sind 160 LKWs und rund 100 Baumaschinen im Einsatz. Nicht großartig verändert hingegen hat sich der Arbeitseinsatz, die Stunden sind nicht weniger geworden. Es habe sich die Arbeit nur insofern verändert, als viele Repräsentationsaufgaben dazugekommen seien. Aktuell sorge aber auch die schwierige Wirtschaftslage in der Baubranche dafür, dass sich Unternehmer nicht zurücklehnen können: „Da versucht man Arbeiten zu lukrieren und man muss die Mitarbeiter mehr als sonst motivieren.“ Das Privatleben vereint man mit solch einem Arbeitspensum, indem „die Familie genauso involviert ist“. Die Ehegattin arbeitet im Büro und die nächste Generation zeigt bereits Interesse an der Baubranche: Der 21-jährige Sohn studiert Bauingenieurwesen und die 22-jährige Tochter Internationale Betriebswirtschaftslehre. Der Vater ist 2009 gestorben, die Mutter hilft auch mit 79 Jahren noch täglich am Vormittag in der Firma. Für Hasenöhrl war es von klein auf ganz selbstverständlich, dass von Früh bis am Abend von der Firma gesprochen wurde: „Das war nicht störend, es war einfach das tägliche Leben.“ Es sei allgemein in Familienbetrieben so, dass sehr viel auch im Privaten über die Firma gesprochen werde. Hinzu komme, dass viele Freunde ebenso in der Branche tätig seien.

Richtiger Ausgleich

Das Wohnhaus steht neben der Firmenzentrale. „Wir haben das Bauernhaus meiner Mutter umgebaut“, erklärt Hasenöhrl in seinem Büro und zeigt auf einen Vierkanter. Neben dem Wohnhaus hat Hasenöhrl in seinem Büro auch seinen zweiten Rückzugsort im Blickfeld: Hinter seinem Schreibtisch hängt ein großes Bild eines Waldgebietes in den Donauauen.

"Ich habe mit 21 Jahren eine Firma mit 80 Mitarbeitern ohne Vorwissen geleitet."

Karl HasenöhrlGeschäftsführer der Firma Hasenöhrl

„Es ist wichtig, zwischendurch auch wieder vom Gas runterzukommen und für sich selbst einen Ausgleich neben der Arbeit zu finden“, spricht Hasenöhrl über seine große Leidenschaft – der Jagd. Hasenöhrl hat 1980 die Jagdprüfung gemacht und 2007 hatte er die Gelegenheit ein 600 Hektar großes Waldstück, das er zuvor gepachtet hatte, zu kaufen. Der Wald liegt nur zwei Kilometer vom Firmensitz in St. Pantaleon entfernt und dementsprechend oft ist der Geschäftsführer dort anzutreffen. Man kann dort zu jeder Jahreszeit andere Tiere beobachten, es gibt kleine und große Gewässer als Nebenarme der Donau, schwärmt Hasenöhrl über sein Waldstück. „Bei

Rückschlägen oder unfairer Behandlung kann ich im Wald abschalten“, erklärt der Unternehmer wie sich Schotter und Wald optimal verbinden lassen. Den Schotter baut die Firma Hasenöhrl in sieben Schottergruben ab. Im eigenen Wald ist der Geschäftsführer Hasenöhrl zum Ausgleich in der Freizeit anzutreffen.

GEDANKEN

Selbstbeschreibung zumeist ruhig und abwartend, manchmal auch sehr emotional, wenn Unrecht passiert.

Darauf baue ich auf den Rückhalt meiner Familie und die Loyalität meiner Mitarbeiter.

Steine, die mir in den Weg gelegt werden müssen rasch, aber überlegt aus dem Weg geräumt werden.

Natur Ausgleich zum Berufsalltag.

Führungsstil streng mit weichem Herz, manchmal korrigierend

eingreifend.

Werte, die ich meinen Kindern vermitteln möchte einen geradlinigen und ehrlichen Weg gehen, die Herausforderungen des Lebens annehmen und sich nicht unterkriegen lassen.

Mein Erfolgsrezept die eigenen Ziele verfolgen, ständig neue Visionen und Träume haben.

Steckbrief

Geboren 25. August 1962

Familie Gattin Elfi (48), Tochter Stefanie (22) und Sohn Wolfgang (21)

Ausbildung HTL für Tiefbau

#Ähnliche Artikel

Niemals „business as usual“

In fünfzehn Jahren hat sich Feel Events von einem Studentenparty-Veranstalter zu einer großen Eventagentur und einem Lokalbetreiber mit vier Standorten in Linz entwickelt. Mittlerweile kann man mit dem hauseigenen Catering Good Karma Gastro große Events vollständig abdecken, dabei ist man immer auf der Suche nach dem besonderen Etwas. Das Motto der Gründer hat sich nie verändert: Alles, nur nicht normal.

„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“

83 Prozent aller Kinder in Österreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.

J&B und ihre Geschichte bei W&H

Familie und Karriere im selben Unternehmen miteinander vereinbaren? Ja, das kann klappen! Johannes und Bettina Felber haben sich beim Medizintechnikhersteller W&H kennengelernt und vor Kurzem eine Familie gegründet. Wir wollen von ihnen wissen, wie sie ihren neuen Alltag beruflich und privat managen.

Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?

Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in Österreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.

Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden

Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.

„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“

Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.

Innovationstreiber Schutzrechte

Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich ABP Patent Network mit Sitz in Windischgarsten mit Patent- und Markenrecherchen sowie Gebührenzahlungen für die Aufrechterhaltung von Schutzrechten. USP ist die Spezialsoftware uptoIP, eine intelligente Plattform zur Verwaltung, Weiterentwicklung und Monitoring von Wettbewerbern. Die zielgerichtete Suche nach technologieähnlichen Schutzrechten kann zum Innovationstreiber für Unternehmen werden.

„Wir stellen die richtigen Fragen und hören aufmerksam zu“

Manchmal braucht es Wegbegleiter:innen, die einen dabei unterstützen, neue Pfade zu betreten oder überhaupt wieder auf Schiene zu kommen – sowohl im Privatleben als auch im beruflichen Kontext. Letzterer hat mittlerweile auch in Österreich eine immer größer werdende Beratungsvielfalt zu bieten. Von der Werbeagentur und der Steuerberatung über den Software-Provider bis hin zur Rechtsanwaltskanzlei: Expert:innen erzählen uns, was ihre Beratungsbranchen auszeichnet.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …

„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“

Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

Über Quiet Quitting – und das beste Rezept, damit es nicht so weit kommt

Brennst du noch für deine Arbeit oder „quiet quittest“ du schon? Was haben eine überlastete Sekretärin, der bei der Beförderung übergangene Assistent oder die unterforderte Spitzenlogistikerin gemeinsam? Sie haben in ihrer Arbeit auf den ersten Gang zurückgeschaltet – statt auf der Überholspur zu bleiben. Rechtsexpertin Florina Thenmayer über die vielfältigen Gründe von Quiet Quitting sowie sieben Zutaten, die das Feuer der Begeisterung in den Job zurückbringen.

„Ich denke groß“

Wenn Kreativität und Digitalisierung aufeinandertreffen, dann kann sie entstehen: Innovation. Ein gutes Beispiel dafür ist die Plattform MedYouCate, die beim Caesar Werbepreis in der Kategorie „Digital Innovation“ mit Gold prämiert wurde. Dahinter steckt Matthias Reichl. Und sein Vater. Und der Antrieb, große Ziele zu erreichen.

Wenn dich die Alpha-Gal-Zecke beißt

Angenommen, man steht hoch oben auf dem Gipfel, links und rechts fallen die Felswände steil hinab – und die Höhenangst packt einen im Genick. Die beste Strategie dagegen? Unten bleiben natürlich, würden die meisten antworten. Doch was wäre, wenn das Hinaufkraxeln ein Teil der Problemlösung wäre, auch wenn man der Angst ins Auge blicken müsste? Über die Superkraft der Gefühle. Die einen dazu bringen können, Berge zu besteigen – und das Klima zu retten.

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.

Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Einmal mehr sammelt Offisy-Gründerin Stefanie Schauer Spenden zugunsten des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF). Durch den Verkauf von handgemachten Armbändern und Ohrringen von Maschalina soll Frauen, denen Gewalt widerfahren ist, schnell und unbürokratisch geholfen werden.