Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Gleiches Recht, gleiche Chancen?
Schon gewusst

Gleiches Recht, gleiche Chancen?

12. September 2022

Gleiches Recht, gleiche Chancen?

Inklusion ist ein großes Schlagwort. Vor allem deshalb, weil sich die Frage nach ihrer Umsetzung über so viele gesellschaftliche Bereiche erstreckt. Angefangen bei alltäglichen Dingen, zieht sich das Thema auch als große Herausforderung durch das Bildungswesen und nicht zuletzt durch das Berufsleben. In Letzterem sind viele der Betroffenen nach wie vor weit davon entfernt, endlich angemessen anzukommen. „Für Menschen mit Behinderungen ist es unmöglich oder ein echter Kraftakt, in der Arbeitswelt Fuß zu fassen“, bemängelt Michael Landau, Präsident der Caritas Österreich. Aktuell liegt die Arbeitslosigkeit bei Menschen mit Behinderungen viel höher als die durchschnittliche Arbeitslosenrate. „Im Hinblick auf einen inklusiven Arbeitsmarkt hat Österreich noch viele Hindernisse abzubauen“, ist Landau anlässlich der Ergebnisse einer Caritas-Umfrage überzeugt.

Auf der anderen Seite sucht man im ganzen Land händeringend nach (Fach-)Kräften, fischt aber offensichtlich nicht im ganzen Teich. Dabei könnten es sich immerhin 60 Prozent der Menschen mit Beeinträchtigung vorstellen, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen – vier von zehn sogar ganz konkret. „Besonders junge Menschen unter 30 Jahren sind offen für einen Wechsel“, bestätigt Barbara Schiller, Leiterin der Fähigkeitsorientierten Aktivitäten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen der Caritas Oberösterreich. Das Problem? Für viele von ihnen ist der Arbeitsmarkt etwas Unbekanntes, etwas Fremdes. Zwei Drittel der Befragten gaben an, nicht über die möglichen Vorteile Bescheid zu wissen, die ein Job am ersten Arbeitsmarkt mit sich brächte. Während den einen ihre Anstellung in einer Werkstätte Sicherheit bietet, erleben wiederum andere diese als soziale Sackgasse. Das sogenannte „Taschengeld“ ist nur ein Bruchteil des üblichen Lohnniveaus in Österreich, wodurch die Betroffenen zwangsläufig auf Sozialhilfen angewiesen sind.

Gerechtigkeit, statt Gleichheit

Sich aus diesem Dilemma zu befreien, bedeutet in den meisten Fällen, eine Entweder-Oder-Entscheidung treffen zu müssen. Am Ende des Tages geht es aber nicht um schwarz oder weiß, also nicht nur um „Werkstätte mit Zuschüssen“ oder „Vollzeitjob ohne Beihilfen“. Stattdessen könnten zukunftsfähige Mischformen eine Antwort auf die bisherige Diskriminierung sein, da sich dank ihnen echte Chancengerechtigkeit schaffen ließe, statt nur auf die gewohnte Chancengleichheit zu beharren.

Voraussetzung dafür sei ein ausreichendes Angebot an Unterstützung, so Landau. „Ankerpunkte wie menschliche Begleitung, ein hilfsbereites Umfeld und die Reduktion von Arbeits- und Zeitdruck sind hier auch die Gründe für die hohe Zufriedenheit von Menschen, die aktuell in Tagesstrukturen arbeiten“, nennt der Experte als Beispiele. Auch die geschützte Rückkehr, um sich einfach mal auszuprobieren, sei ein wichtiger Aspekt. „Ein Inklusionsfonds, der von Bund und Ländern gemeinsam befüllt wird, und über welchen Angebote für Menschen mit Behinderungen nach gleichen Standards bundesweit finanziert werden – das wäre ein Weg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“, schlägt Landau vor. Denn ein gelungenes Miteinander wird auf Dauer nicht in Parallelwelten funktionieren, sondern erst wenn man dieses als inklusiv versteht.

Hier geht‘s direkt zu den Umfrageergebnissen.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
David Bauer
Fotos
Canva
Erschienen
12.9.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 885
  • Menschen 1211
  • Unternehmen 849
  • Zukunft 1506
Weitere Artikel
Schon gewusst

VBV-Vorsorgekasse erweitert Vorstandsteam

18. September 2025

Mit 1. Oktober 2025 wird das Vorstandsteam der VBV-Vorsorgekasse um eine Person ausgebaut. Christian Reiss wurde zusätzlich zum bestehenden Mandat

MACH ES! gesund Podcast

Ein entspannter Geist arbeitet effizienter

18. September 2025

Studien zeigen, dass die Integration von Entspannungstechniken und Meditation in den (Arbeits-)alltag einige positive Effekte haben kann. Man steigert dadurch

Schon gewusst

Kirchdorfer Gruppe liefert Kernbauteile für Semmering-Basistunnel

17. September 2025

Über 10.000 Gleistragplatten sichern zukünftige Zugverbindung. Transport erfolgt klimafreundlich per Bahn. Die Kirchdorfer Gruppe ist mit ihrem Unternehmen MABA Fertigteilindustrie

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO