Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Von der Schulbank zum Firmenchef
Schon gewusst

Von der Schulbank zum Firmenchef

5. Juli 2022

Von der Schulbank zum Firmenchef

Michael Thalhammer steht vor einer Wand mit zahlreichen Post-its, gegliedert nach verschiedenen Kategorien und Stichworten. Der 18-jährige Schüler bereitet sich aber nicht auf die nächste Schularbeit vor. Nein, der Gunskirchner befindet sich in seinem Büro im Workspace in Wels. Bei den Notizen handelt es sich um „Spickzettel“, auf denen Kund:innen, Termine und Geschäftsbereiche für sein eigenes Unternehmen geschrieben stehen. Vor zwei Jahren startete Thalhammer mit seiner Firma Umano Marketing. Dabei darf in Österreich ein Unter-18-Jähriger gar kein Unternehmen gründen. Der Schüler der Mediendesignschule der Kreuzschwestern Linz fand aber dennoch einen Weg, mit seiner Jungunternehmer-Karriere durchzustarten. „Die Lösung war für mich, einer Genossenschaft beizutreten. Ich bin dort Mitglied und habe in dieser Genossenschaft mein Label, Umano Marketing. Ich bin über dieses Label Geschäftsfeldverantwortlicher und kann darüber meine Agentur führen“, verrät Thalhammer bei unserem Besuch. Bis vor zwei Monaten wickelte der Schüler seine Aufträge übrigens in einem Zimmer in seinem Elternhaus in Gunskirchen ab.

Wie wird man eigentlich schon so früh Chef eines Unternehmens? Thalhammers Karriere nahm bereits mit 14 Jahren ihren Lauf. „Ich habe damals begonnen, für einen Nachbarn Videos und Clips zu schneiden. Ich wurde dann an andere weiterempfohlen. Zwischenzeitlich war ich geringfügig in einer Firma angestellt, ehe ich den Weg in die Selbstständigkeit wagte“, sagt der Jungunternehmer.

Mir geht es gar nicht gut, wenn ich nicht viel zu tun habe

Michael Thalhammer

Mittlerweile erstellt er Werbefilme, entwirft Websites und betreut die Social-Media-Kanäle seiner Kund:innen. Für den Erfolg muss der Gunskirchner jedoch hart arbeiten und einiges investieren. Nach einem anstrengenden Schultag und der Erledigung der Hausaufgaben geht es für ihn am Abend noch ins Büro. „An zwei Tagen pro Woche bin ich lange in der Schule. Anschließend ist dann noch etwas Büroarbeit eingeplant. An den anderen Tagen versuche ich Gespräche und Treffen mit Kund:innen unterzubringen.“ Freie Wochenenden sind für Thalhammer ein Fremdwort. „Ich arbeite jeden Samstag und Sonntag. Natürlich ist es oft anstrengend. Aber ich mache meine Arbeit sehr gerne und ich bin auch der Meinung, mit meiner Tätigkeit etwas zu bewirken.“

Klassenfahrt keine Entspannung

Einen kurzen, fünftägigen Urlaub in Caorle mit seiner Freundin gönnt sich Thalhammer dann doch. Mit einem Schmunzeln fügt er aber gleich an: „Dieser lang ersehnte Urlaub ist eher die Ausnahme. An den letzten Urlaub kann ich mich gar nicht mehr richtig erinnern“, erzählt der Marketing-Profi, der damit aber kein Problem hat: „Mir geht es gar nicht gut, wenn ich nicht viel zu tun habe. Ich habe auch früher schon Sonntage gehasst, weil da in der Regel nichts zu tun war.“ Erst kürzlich war Thalhammer mit seinen Mitschüler:innen auf Klassenfahrt in Amsterdam. Auch wenn er meint, es sei cool gewesen, habe er sich nicht entspannen können. Denn im Gegensatz zu den Klassenkamerad:innen stand sein Handy kaum still. „Ich habe natürlich auch dort Anrufe von Kund:innen erhalten. Ein Angebot konnte ich aufgrund der Reise erst einige Tage später abschicken“, ärgert sich der viel beschäftigte Businessman ein bisschen.









Nach der Matura im kommenden Jahr ist für Thalhammers Freund:innen erst einmal Party angesagt. Nicht so für den Gunskirchner. „Ich kann mich nicht so einfach mal auf Europareise verabschieden und nach einem Monat wieder zurückkommen. Denn dann sind alle meine Kund:innen weg.“ Läuft es weiterhin so gut wie bisher, muss sich der Jungunternehmer darüber aber ganz bestimmt keine Sorgen machen …

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Michael Prieschl
Fotos
Umano Marketing / DIE MACHER
Erschienen
5.7.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO