Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Fitness beginnt im Kopf
Schon gewusst

Fitness beginnt im Kopf

24. April 2022

Fitness beginnt im Kopf

# Unser Gehirn stellt unser Potential dar

Ist unser Gehirn gesund und leistungsfähig, können wir Berge versetzen und unser Leben wunderbar gestalten. Unsere Ausbildung ab dem Kindergarten und unser gesamtes Berufsleben hängen davon ab, wie gut wir lernen können, Inhalte erfassen können, Multitasking betreiben können und mehr. Und auch unser soziales Leben hängt von der Gesundheit unseres Gehirns ab. Leiden wir zum Beispiel an Depressionen, ist unser alltägliches Glück gefährdet. Dass die Pflege unseres Gehirns in jeder Lebensphase höchste Priorität hat, wird leider viel zu selten in den Vordergrund gestellt.

# Neuro-Enhancement als Bluff

Hirndoping, auch Neuro-Enhancement genannt, scheint in den vergangenen Jahren zu boomen. Dabei wollen Konsument:innen durch die Einnahme von Pharmaka ihr Gehirn „tunen“, um das Maximum ihrer geistigen Fähigkeiten herauszuholen. Macedonia klärt auf, dass diese Methoden zur Leistungssteigerung äußerst fragwürdig sind. Die Pharmaka können sogar zu Suchtverhalten führen. Wenn uns Wundermittel verkauft werden, um den eigenen steinigen Weg der Verhaltensveränderung zu umschiffen, erweist sich dies oft als Bluff.

# Laufen fürs Gehirn

Dass körperliche Ertüchtigung einen leistungsfähigen Geist mitbringt, weiß auch die Neurowissenschaft erst seit wenigen Jahren. Macedonia selbst erlebte am eigenen Leib, dass mit ihrer beginnenden Laufaktivität nicht nur ihr Schlaf tiefer und erholsamer wurde, sondern dass sich auch ihr Gedächtnis von Woche zu Woche verbesserte. Grund dafür ist mitunter, dass der Hippocampus, jene Gehirnregion, die unter anderem für unser Kurzzeitgedächtnis und unser räumliches Gedächtnis zuständig ist, durch aerobe Ausdauerbewegung fit gehalten wurde. Laufen und andere moderate Sportarten regen die sogenannte Neurogenese an, einen Vorgang, bei dem vermehrt neue Neuronen im Gehirn entstehen.

# Auch Kindergehirne profitieren von Sport

Nicht nur Erwachsene profitieren von regelmäßiger Bewegung. In Studien zeigte sich: Je fitter Kinder sind, desto besser sind auch ihre schulischen Leistungen. Das liegt unter anderem daran, dass regelmäßige Bewegung zu einer längerfristigen Veränderungen in der Blutzufuhr des Hippocampus führt. Macedonia betont anhand dieses Beispiels, dass das System Gehirn „plastisch“ sei. Es kann sich nach den Anforderungen verändern, die ihm der Mensch stellt. So kann durch verstärkte körperliche Beanspruchung in der Kindheit ein leistungsfähiges Gehirn entstehen.

# Bewegung macht kreativer

Oft berichten Menschen, dass sie beim Sport „abschalten“ können und auf neue Gedanken kommen. Dies haben Forscher:innen tatsächlich bewiesen. Proband:innen radelten am Ergometer, ohne zu wissen, wann die Anstrengung aufhören würde. Dies bewirkte weniger Aktivität im präfrontalen Kortex, also in der kognitiven Kontrolle. Dieses Abschalten führte also zu einer Entlastung und Erholung jener Regionen, die für das Multitasking zuständig sind. Es zeigte sich: Sport macht nachweislich den Kopf wieder frei und durch Bewegung wird man kreativer.

# Bewegung macht glücklich

Es ist mittlerweile erwiesen, dass Bewegung gegen Depressionen, Unruhe und Angstzustände wirkt. Schon kleine tägliche Bewegungseinheiten wie spazieren oder walken helfen, den Cortisol- und Adrenalinspiegel zu senken und den Serotonin- und Dopamin-Haushalt im Gehirn zu regulieren. Haben wir genug Serotonin in uns, sind wir ausgeglichener und zufriedener und nehmen die Herausforderungen im Leben mit der notwendigen Gelassenheit. Dopamin hingegen regelt unser Glücks- und Belohnungssystem.

# Bewegung im Alter

Ab dem 40. Lebensjahr schrumpfen selbst gesunde Gehirne um zirka fünf Prozent im Jahr. Veränderungen im Gehirnvolumen werden ab dem 70. Lebensjahr beschleunigt. Dies geht auch mit Veränderungen in der Funktion mehrerer kognitiver Fähigkeiten einher. Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten und zwischen verschiedenen Aufgaben zu switchen wird immer schwieriger. Auch hier zeigen Studien, dass schon allein moderates Spazierengehen hilft, Demenz und ähnliche Leiden zu reduzieren und das Gehirn als System im Ganzen aufrechtzuerhalten.

Manuela Macedonia fordert uns also zurecht zu Bewegung auf – unser Gehirn wird es uns vielfach danken!


Buchtipp:

„Beweg dich! Und dein Gehirn sagt danke“ 

von Dr. Manuela Macedonia

Verlag Brandstätter, 184 Seiten, Euro 22,-

ISBN 978-3-7106-0260-3

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Melanie Kashofer
Erschienen
24.4.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO