Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Brennpunkt Gleichstellung – es geht voran in kleinen Schritten
Schon gewusst

Brennpunkt Gleichstellung – es geht voran in kleinen Schritten

8. März 2022

Brennpunkt Gleichstellung – es geht voran in kleinen Schritten

Vor vier Jahren wurde die Frauenstrategie, ein Arbeitsprogramm für die Gleichstellung von Mann und Frau in allen Lebensbereichen, von allen Ressorts der Landesregierung beschlossen. Was hat sich seitdem verbessert?

Wie steht es um die Stellung von Frauen in Oberösterreich? Gemeinsam mit Beate Zechmeister, der Leiterin des Frauenreferates, legt Christine Haberlander die neuesten Zahlen und Daten vor. Die Einkommensschere verkleinert sich langsam, ist aber nach wie vor Realität. Einige Zahlen aus dem Bericht:

1. Frauen mit Vollzeitanstellung verdienen um 17,8 Prozent weniger ( Plus 6,9 Prozent seit 2010)

2. Frauen und Vollzeit: 33% der Frauen arbeiten in Vollzeit – diese Zahl ist während Corona um 1,5 Prozent gesunken. Zum Vergleich: Männer arbeiten zu 70 Prozent Vollzeit, diese Zahl sank um 0,5 Prozent.

3. Pensionistinnen erhalten um 40,6 Prozent weniger Pension.

Pensionssplitting

Das sind einige Erkenntnisse des Berichtes. Welche Lehren lassen sich daraus ziehen? Beim Thema Pensionen gäbe es eine Maßnahme, die mehr Gerechtigkeit bringen würde, das sogenannte „Pensionssplitting.“ Dabei handelt es sich um eine Teilgutschrift. Der Elternteil, der sich nicht überwiegend der Kindererziehung widmet, kann für die ersten sieben Jahre nach Geburt des Kindes bis zu 50 Prozent auf das Pensionskonto des Partners oder der Partnerin auszahlen lassen. „Diese Möglichkeit ist leider noch viel zu wenig bekannt“, so Frauenreferentin Christine Haberlander. „Frauen darf kein finanzieller Nachteil entstehen, wenn sie sich mit ihrem Partner dazu entscheiden, Kinder zu haben.“

Mehr Frauenkarriere durch mehr Kinderbetreuung – Ball liegt bei Gemeinden

Gegenwärtig sind 97 Prozent der Kinder von drei bis fünf Jahren in Kinderbetreuungseinrichtungen, die Zahl bei den unter Dreijährigen liegt bei 17,8 Prozent. „Hier gibt es noch viel Spielraum. Wir bieten die Förderung an, doch die Gemeinden müssen den Antrag für ihren Kinderbetreuungsausbau stellen.“ Haberlander regt auch an, dass sich Gemeinden diese Aufgaben über ihre Gemeindegrenzen hinweg aufteilen. Ein wichtiger Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Job und Familie bietet KOMPASS, eine Förderung von Sommer-Kinderbetreuungsprojekten für Unternehmen. Gemeinsam mit der WKOÖ und dem Wirtschaftsressort unterstützte KOMPASS im vorigen Jahr 64 Betriebe bei ihren Projekten für etwa 1300 Kinder.

Weitere Maßnahmen für mehr Chancengleichheit:

Online-Frauenberatung für Frauen ab 14

Programm „Mädchen in die Technik“

Wohn-Hilfefonds für Frauen in Not

Gleichstellung für Frauen in der Forstwirtschaft

Opferschutzgruppen an Kliniken zum Erkennen von Opfern häuslicher Gewalt- Programm von OÖG und KUK

„Frauen in die Technik“ – Programm des AMS

Klima, Umwelt, Verkehr unter Berücksichtigung von weiblichen Lebenssituationen

Mehr weibliche Präsenz für eine gerechtere Themengewichtung

Es habe sich einiges getan, doch es gebe noch viel Handlungsbedarf, so die Frauenreferentin. „Hier soll sich jede und jeder angesprochen fühlen. Die Gleichstellung der Frauen ist nicht alleine das Thema für die Frauenreferentin und ihr Ressort.“ Mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Gesellschaft benötigt die Hilfe abseits der Politik. Ob in Firmen, in Vereinen, bei der Feuerwehr bis hin zur Gemeindepolitik. Je mehr Frauen dort vertreten sind, desto selbstverständlicher, vielfältiger und gerechter werden Themen behandelt, die bisher noch zu wenig Beachtung gefunden haben.

Frauen darf kein finanzieller Nachteil entstehen, wenn sie sich dazu entscheiden, Kinder zu haben.“

Christine Haberlander, Frauenreferentin OÖ

Ob in Firmen, in Vereinen, bei der Feuerwehr bis hin zur Gemeindepolitik. Je mehr Frauen dort vertreten sind, desto selbstverständlicher und vielfältiger werden Themen behandelt, die bisher noch zu wenig Beachtung gefunden haben.

Christine Haberlander, Frauenreferentin OÖ

Es hat sich längst erwiesen, dass Teams mit Männern und Frauen erfolgreicher sind.

Christine Haberlander, Frauenrefentin und LH Stellvertreterin

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
SWW
Fotos
Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
Erschienen
8.3.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 877
  • Menschen 1178
  • Unternehmen 839
  • Zukunft 1500
Weitere Artikel
Schon gewusst

Zehn Jahre Scheuch LIGNO voller Energie

3. Juli 2025

Zum zehnjährigen Jubiläum überzeugt Scheuch LIGNO mit Innovationskraft, zunehmender Internationalisierung und maßgeschneiderten Lösungen für Handwerk und Industrie. 2025 ist für

Schon gewusst

Leyrer + Graf Lehrlinge zählen zu den Besten

3. Juli 2025

 Top-Platzierungen bei mehreren Wettbewerben Die Lehrlinge der Unternehmensgruppe Leyrer + Graf haben in den vergangenen Wochen bei verschiedenen Lehrlingswettbewerben ihr

Karrieresprung

Karrieresprung bei der VBV-Vorsorgekasse

3. Juli 2025

Wiener-Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl übernimmt Vorsitz im Ethik-Beirat der VBV-Vorsorgekasse Die VBV-Vorsorgekasse ist die führende Vorsorgekasse in Österreich. Rund jede:r dritte

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO