Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 LInzer Start-Up Danube Dynamics steuert mit künstlicher Intelligenz in eine Green Tec Zukunft
Schon gewusst

LInzer Start-Up Danube Dynamics steuert mit künstlicher Intelligenz in eine Green Tec Zukunft

10. Februar 2022

LInzer Start-Up Danube Dynamics steuert mit künstlicher Intelligenz in eine Green Tec Zukunft

Wir glauben fest an das Potenzial der kollaborativen und nahtlosen Zusammenarbeit von
Mensch und Roboter.

Nico Teringl, Gründer und Geschäftsführer von Danube Dynamics

Wie alles begann…

Die drei Studienfreunde und Danube Dynamics Gründer – Nico Teringl, Philipp Knaack (Head of Software) und Edwin Schweiger (Head of Hardware) gründeten 2020 ihr Start-up in der Linzer City mit einem hohen Ziel: Das Stärken der Industrie mittels moderner KI-Technologien für nahtlose Mensch-Maschinen-Kollaboration zur Verwirklichung der Smart Factory.„Bereits während unseres gemeinsamen Studiums an der FH Hagenberg erkannten wir aufgrund unserer bisherigen Praxiserfahrungen in diversen Industrieunternehmen, dass es in Bezug auf KI-optimierte Produktionsprozesse noch viele Möglichkeiten gibt, etwas zu bewegen”, so Nico Teringl.

Der Start einer Smart Work Revolution?!

Danube Dynamics leistet mit ihrer Transformation der KMUs im (Schwer-) Industriesektor hin zur Smart Factory Pionierarbeit. Das Linzer Start-up verbessert die in der Industrie verwendeten Maschinen mit Intelligenz, Nachhaltigkeit und Autonomie. Mit ihrer Eigenentwicklung, einer kompakten und effektiven Hardware-/Software-Lösung, bringt die New Tech Company die erforderliche Rechenleistung direkt dorthin, wo sie tatsächlich benötigt wird: ´to the Edge´. Die flexiblen und skalierbaren Systeme ermöglichen eine einfache und schnelle Umsetzung neuer Anforderungen durch die Nutzung modernster Technologien. So soll in Zukunft der Wandel von einer schweren, monotonen Arbeit zu einer abwechslungsreichen Aufgabe Wirklichkeit werden und die Zusammenarbeit – zwischen ‚Mensch und Maschine‘ – nachhaltig verbessert werden.

Mittels Cobots, die mit- und vorausdenken, Prozesse optimieren, Arbeitnehmer entlasten und am Puls der Zeit agieren, wird die Smart Factory nun Wirklichkeit.

Danube Dynamics

Green Tec ist auf dem Vormarsch- Danube Danymics setzen auf KI

Klimawandel und Energiewende beschäftigen sowohl Gesellschaft als auch die Wirtschaft nachhaltig. Dabei steht neben Umweltschutz auch die gesellschaftliche Versorgung unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Wertschöpfungsketten werden optimiert und effizienter gestaltet. Sie sind damit wirtschaftlicher und ressourcenschonender. Systeme sind weniger fehleranfällig, arbeiten hochpräzise und sind vorausschauend. Durch den Einsatz von Self-Optimizing On-Device-Lösungen für Roboter werden neue Arbeitswelten gestaltet und Mitarbeiter entlastet.

Unsere Expertise über die modernsten KI-Technologien für Industriezwecke, die wir in unserer Ausbildung an einer der besten Fakultäten in Oberösterreich im Bereich ´Embedded Systems´ gelernt hatten, ist dabei sicher ein großer Vorteil für uns.

Nico Teringl, Gründer und Geschäftsführer von Danube Dynamics

Der Startschuss für Danube Dynamics war..

Industrielle Produktions-und Herstellungsketten sind unflexibel, fehleranfällig und bieten großes Potenzial für Optimierungen. Anforderungsänderungen haben oftmals zur Folge, dass cloudbasierte Softwaresteuerungen für Anlagen- und Fertigungslinien neu- beziehungsweise umprogrammiert werden müssen.

Diese Erfahrung machten auch Nico Teringl, Philipp Knaack und Edwin Schweiger, die drei Gründer und Eigentümer des Linzer Start-ups Danube Dynamics. Sie sahen ihre Chance nicht nur darin, etwas in ihrem Bereich zu bewegen, sondern Unternehmen eine zukunftsweisende Transformation zu einer Green Company zu ermöglichen.

Aus diesem Grund entwickelt das Unternehmen mit selbstoptimierender KI (Künstliche Intelligenz) ein smartes Herzstück für Industriemaschinen und Roboterarme. Mittels Cobots, die mit- und vorausdenken, Prozesse optimieren, Arbeitnehmer entlasten und am Puls der Zeit agieren, wird die Smart Factory nun Wirklichkeit.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
SWW
Fotos
(C) Danube Dynamics
Erschienen
10.2.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 596
  • Karriere 892
  • Menschen 1256
  • Unternehmen 878
  • Zukunft 1519
Weitere Artikel
Schon gewusst

Schnee von morgen – Wie Oberösterreich den Winter neu denkt

12. November 2025

Der Wintertourismus in Oberösterreich ist mehr als eine Saisonfrage. Mit neuen Investitionen, kreativen Kampagnen und einem klaren Bekenntnis zur Familie

Schon gewusst

Die Lehre als Stabilitätsanker: Industrie fordert mehr Unterstützung für duale

12. November 2025

In wirtschaftlich und gesellschaftlich herausfordernden Zeiten bleibt die Lehre ein Stabilitätsanker und entscheidender Faktor für den Wirtschaftsstandort Österreich. Darin sind

Schon gewusst

90 Jahre Tabakfabrik: Eine Reise durch die Zeit

12. November 2025

Die Tabakfabrik Linz feiert ihre bewegte Geschichte mit einer besonderen Ausstellung und lädt alle Besucher:innen auf eine faszinierende Zeitreise ein.

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO