Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Hochwasserschutz aus Papier-Abfällen

17. Juni 2021

Hochwasserschutz aus Papierabfall
17.06.

Generell wird Cinerit beim Bau von Rückhaltebecken und Dammbauwerken oder im Straßenbau für die Stabilisierung des Unterbaus verwendet, weiters findet Cinerit Verwendung bei Gleisanlagen oder Industrieprojekten. „UPM baut auf Lösungen wie nachhaltige Forstwirtschaft und Landnutzung, Ressourceneffizienz, verantwortungsbewusstes Handeln, den Ersatz von Materialen auf fossiler Basis – und Kreislaufwirtschaft“, sagt Ernst Spitzbart, General Manager der UPM-Kymmene Austria GmbH und Beiratsvorsitzender der EEVG, die eine Kooperation beider Papierfabriken des Ortes ist. „Mich freut besonders, dass wir in Laakirchen dieses nachhaltige Produkt generieren und zusätzlich auf den großen Baustellen in ganz Österreich und auch direkt vor Ort einsetzen“, freut sich der Laakirchner Bürgermeister Fritz Feichtinger. Spitzbart: „Das ist gelebte nachhaltige Kreislaufwirtschaft.“

„Am Beispiel von Cinerit sehen wir, dass aus einem Reststoff ein wertvoller ökologischer Baustoff entwickelt wurde, der unser Klima und natürliche Ressourcen schont“, sagt Umweltlandesrat Stefan Kaineder. „Kreislaufwirtschaft ist eine der Schlüsselaufgaben von Politik und Gesellschaft für den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Ressourcen. Daher ist die Kreislaufwirtschaft auch ein wesentlicher Schwerpunkt in unserer Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030. Ziel muss es sein, die effiziente Nutzung von Rohstoffen mit Innovation, Produktivität und Umweltschutz zu vereinen“, sagt Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner. Cinerit leiste einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung und würde so zur Rohstoffproduktivität und Ressourceneffizienz des Produktionsstandortes Oberösterreich beitragen.


Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
diemacherat/vl
Fotos
Monika Löff
Erschienen
17.6.2021
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO