×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Mit Hausverstand zum Hausbestand

Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Aspekt in der Baubranche. Nicht zuletzt wegen der langen Nutzungsdauer von Gebäuden ist hier großes Potential für den Klimaschutz vorhanden. Dabei geht es jedoch um weit mehr als die trendige PV-Anlage am Dach. Helmut Möseneder zeigt, wie ein rundum nachhaltiges Haus gebaut wird.

Helmut Möseneder ...

… über die ökologischen Aspekte der Planung

Eine umfassende Nachhaltigkeit kann nur realisiert werden, wenn man sich des Themas bereits in der Planungsphase annimmt. Nachhaltigkeit betrifft den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes – vom Bau über die Nutzung bis hin zum Rückbau. Möchte man wirklich umweltschonend bauen, sollte flächensparend und kompakt geplant werden. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, den Standort optimal auf die Sonnenposition und den Lichteinfall auszurichten. Generell sollte in puncto Energie auf natürliche Quellen wie die Sonne gesetzt werden. Das wirkt sich in späterer Folge vor allem auf den Energiebedarf der Heizungs- und Kühlsysteme im Haus positiv aus. Wo es möglich ist, sollte außerdem auf Flächenversiegelungen verzichtet und stattdessen auf die Begrünung von Außenflächen gesetzt werden. Oft bietet es sich an, Einfahrten, Wege, Terrassen und Gärten mit wasserdurchlässigen Belägen zu gestalten – etwa Rasengittersteinen oder Natursteinen mit Erdfugen. Durch eine möglichst hohe Vorfertigung des Hauses werden darüber hinaus die Transporte und Anfahrten zur Baustelle wesentlich reduziert.

… über die Materialwahl

Die Materialwahl ist aus ökologischer Sicht der wesentlichste Faktor beim Hausbau. Als Kennzahl für den nachhaltigen Bau ist der PEI (Primär-Energie-Inhalt) entscheidend, also jene Energie, die zur Errichtung eines Gebäudes benötigt wird. Das umfasst sowohl die Herstellung als auch den Transport und die Entsorgung. Die verwendeten Baustoffe sollten recyclingfähig oder zumindest gut zu reparieren sein. Wichtig ist, dass ökologisch nachwachsende und regionale Materialien verwendet werden – Holz aus dem benachbarten Wald, Naturstein aus dem nächstgelegenen Steinbruch. Da sich diese Baustoffe harmonisch in das Ortsbild einfügen, bleibt auch der Charakter einer Region erhalten. Viele Landstriche bewahren so ihre Unverwechselbarkeit. Ganz nebenbei werden dadurch auch noch regionale Arbeitsplätze gesichert. Zudem sind die Materialien schadstoffarm, somit gut für die Gesundheit, und oft wiederverwertbar – kurzum: nachhaltig.

… über die laufenden Betriebskosten

Ökologisches Heizen ist beim nachhaltigen Bauen natürlich sinnvoll. Wer nachhaltig baut, kann sehr gut natürliche Energie- und ökologische Rohquellen nutzen. Dazu zählt beispielsweise der Einsatz von Wärmepumpen, bei denen die Temperatur von Grundwasser, Erdwärme oder Umgebungsluft fürs Heizen eingesetzt wird. Auch Pelletöfen haben sich als klimaschonende Heizmethode bereits gut etabliert. Pellets sind ein Rohstoff mit neutraler CO2-Bilanz. Die einfache Installation sowie die Möglichkeit zum Nachrüsten sind große Vorteile dieser Heizanlagen. Auf eine luft- und winddichte Bauweise in der Planung zu achten, macht sich bei den Betriebskosten bezahlt, weil sie den Energiebedarf für das Heizen und Kühlen maßgeblich reduziert – ebenso wie eine gute Wärmedämmung. Um den Energiebedarf auch beim Kühlen zu minimieren, müssen zudem große Fensterflächen beschattet werden können.

Ein Aspekt, der absolut im Trend liegt, ist die Photovoltaik. Diese Anlage kann flexibel auf dem Dach oder im Garten installiert werden. Wer zusätzlich in einen Stromspeicher investiert, kann die selbst erzeugte Energie sogar nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Außerdem kann überschüssige Energie in das Stromnetz eingespeist werden – im Schnitt bekommt man dafür aktuell ungefähr sieben Cent pro Kilowattstunde. Für Photovol-taikanlagen gibt es neben zahlreichen Förderungen inzwischen sogar Mietmodelle, wenn man sich keine eigene anschaffen möchte.

… über das Genböck-Patent für Klimaschutzwände

Genböck produziert inzwischen sogar Plusenergiehäuser – das Gebäude erzeugt also mehr Energie als es verbraucht. Einen großen Anteil daran haben die unternehmensintern entwickelten „climateSkin“-Klimaschutzwände. Für diese Innovation erhielt Genböck vom Österreichischen Patentamt sogar den Gebrauchsmusterschutz. Bei der Entwicklung dieser Wände hat die Natur als Vorbild gedient. Die Konstruktion wurde nach dem bewährten Zwiebelschalenprinzip aufgebaut. Die hinterlüftete Fassade trotzt Wind und Wetter und kann beliebig gestaltet werden, beispielsweise mit Putz, Holz, Platten oder Eternit. Ein diffusionsoffener Aufbau sorgt dabei für ein angenehmes Raumklima: Der hochwärmedämmende, doppelte Kern hält Hitze und Kälte lang draußen und die Wärme im Winter drinnen. Letztlich bietet die Vorsatzschale einen zusätzlichen Lärm- und Wärmeschutz. Mit den Klimaschutzwänden tut man also nicht nur der Umwelt, sondern auch sich selbst etwas Gutes. Und natürlich kommenden Generationen, die sich viele Jahre in dem Haus wohlfühlen sollen._

Die Materialwahl ist aus ökologischer Sicht der wesentlichste Faktor beim Hausbau.

Helmut Möseneder Geschäftsführer, Genböck Haus

#Ähnliche Artikel

Best of Klimaberatung

Neue Klimaziele sollen helfen, den Temperaturanstieg auf der Erde auf ein erträgliches Maß zu begrenzen. Doch wie setzt man diese konkret um? Gut, dass es Expert:innen in ganz Österreich gibt, die dabei helfen, große Vorgaben in machbare Strategien umzuwandeln. Und Schritt für Schritt umzusetzen. Vier Player:innen im Porträt, die man kennen muss.

Holzhäuser, die in den Himmel wachsen

Mehrgeschossige Gebäude aus Holz? Ein Ding der Unmöglichkeit, hieß es. Doch jetzt wachsen sie aus dem Boden wie Pilze. Bürogebäude, Reihenhäuser und Wohnblocks – zu 100 Prozent aus Holz, genauso haltbar und langlebig wie jedes andere Baumaterial. Ein Mastermind des neuen Holzbaus ist der Grieskirchner Bernhard Pointinger.

Wie kommt man denn auf sowas?

Produktentwicklung ist nicht mehr die Domäne verschrobener Forscher. Die [Admonter Holzindustrie](https://admonter.com/) zeigt, wie der Prozess lebendig und offen gestaltet werden kann – und wie wichtig es ist, Potential zu erkennen.

Nachhaltig muss nicht teuer sein

Die private Baugesellschaft wert.bau will mit ihrem „all-in99“-Konzept Wohnen leistbarer machen. Weil die Grundstücke nicht gekauft, sondern gepachtet werden und die Gebäude aus vorgefertigten, einheitlichen Bauelementen bestehen, sinke die Miete um bis zu 20 Prozent. Nachhaltig sind auch die Gebäude selbst: Die Häuser werden in ökologischer und klimaschonender Massivholzbauweise errichtet.

Nachhaltig bauen - geht das?

Gebäude gehören zu den größten CO2-Treibern, tragen zur Bodenversiegelung bei und verbrauchen etwa ein Drittel des weltweiten Energieverbrauchs. Ist nachhaltiges Bauen überhaupt möglich? Und wie lassen sich die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren?

Interview in Zahlen mit Manfred Haimbuchner

Wann klingelt in der Früh im Hause Haimbuchner der Wecker? Wie viele Tiere hat der passionierte Jäger bisher schon erlegt und wie oft hat der frischgebackene Familienvater bereits die Windeln von seinen kleinen Sohn gewechselt? Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner in einem Interview der anderen Art.

PR

Wenn Gärwärme die Harmonie rettet

In der Stadtgemeinde Schwechat südöstlich von Wien und im Grazer Stadtteil Puntigam werden momentan hunderte neue Wohneinheiten gebaut. Parallelen gibt es dabei nicht nur in Bezug auf die langjährige Brautradition, die beide Orte vereint. Bei beiden Bauprojekten werden die zukünftigen Bewohner mithilfe von Gärwärme aus den anliegenden Brauereien heizen. Für alle Seiten eine Win-Win-Situation, die von der Brau Union Österreich gemeinsam mit lokalen Energie-Partnern vor Ort umgesetzt wurde.

Auf zu neuen Welten

Oder zumindest auf zu einer neuen „World“. Genauer gesagt: zur neuen „ETZI-World“. Denn mit diesem nächsten Meilenstein will das Generalunternehmen ETZI-Group spätestens 2025 in eine neue Ära starten. Und auch in Zukunft innovative Lösungen gegen steigende Baukosten, Lieferengpässe und den Fachkräftemangel schaffen. Über einen Familienbetrieb mit Ecken, Kanten und vor allem Visionen.

Frau am Bau, Henne im Korb?

Montagnachmittag, 13:55 Uhr – ich betrete den virtuellen Meetingraum, in dem ich zu einem Interview verabredet bin. Fünf Minuten für einen letzten Technikcheck bleiben noch. Um 13:57 Uhr erscheint aber auch schon ein zweites Bild auf dem Desktop – meine Gesprächspartnerin ist überpünktlich … und räumt damit mit dem ersten Klischee –  „In der Baubranche sind alle unpünktlich“ – auf. Viele weitere folgen in unserem Interview.

Worüber ich gerade nachdenke …

Was wohl im Kopf einer jungen Führungskraft vorgeht, die gerade ein neues Team aufbaut und sich ständig mit aktuellen Trends in der Baubranche beschäftigt? Wir wollen von Matthias Mayr, dem Branchenverantwortlichen der Business Unit Industrie beim Immobilienberatungs- und Planungsunternehmen Drees & Sommer Österreich und Leiter des Standortes in Linz, wissen, worüber er sich im Moment Gedanken macht.

Wohlstandsfundament Infrastruktur

Egal ob im Verkehr, bei der Energieversorgung oder im Kommunikations-bereich – damit Exportnationen wie Österreich effizienter arbeiten, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich auf dem internationalen Markt behaupten können, ist eine gute Infrastruktur unerlässlich. Haben wir diese bereits? Inwiefern verändert sich der Bedarf? Und vor allem: Wie deckt man diesen besonders effizient?

„Die soziale Frage ist für mich wichtiger als die Rettung der Welt“

Mit dieser Aussage bringt Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner seinen Ansatz als Oberösterreichs Wohnbaureferent ohne Umschweife auf den Punkt. Klar strukturiert, ökonomisch und sozial geprägt. Auch er halte eine Dekarbonisierung für vernünftig, nur dürfe man den Markt nicht außen vor lassen.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Was kann uns noch retten?

Der CO2-Ausstoß und die Umweltbelastung stagnieren global auf viel zu hohem Niveau, die gesetzten Klimaziele werden konstant verfehlt. Können wir die schlimmsten Folgen des bevorstehenden Klimawandels noch abwenden; ist die Umwelt, wie wir sie kennen, noch zu retten? Darüber gibt es unterschiedlichste Meinungen bei Expert:innen. Eines haben Pessimist:innen und Optimist:innen in Forschung und Wirtschaft aber gemeinsam: Sie suchen unermüdlich nach Lösungen und Strategien, um klimaverträglicher agieren zu können.

Was treibt Spitzenregionen an?

Was Oberösterreich für Österreich ist, das ist Katalonien für Spanien: DER Wirtschaftsmotor. Und da sind wir auch schon beim Thema: Wie läuft eben dieser Motor in Zukunft? Mit welchem Antrieb? Ja, das ist doppeldeutig gemeint. Also mit welchem technologischen Antrieb (und woher kommt die Energie dafür?). Aber auch mit welchen politischen und gesellschaftlichen Antrieben. Denn beide Regionen stehen vor der großen Herausforderung: Wie gelingt die Transformation? Und wie bleibt man dabei wettbewerbsfähig?

Auf kleinem Fuß

Wie von Elefanten im Schnee. So fühlen sich die Fußstapfen, die wir mit großem CO2-Footprint nachkommenden Generationen hinterlassen, manchmal an. Die Technologien rund um grünen Wasserstoff und E-Mobilität versprechen, unsere „Schuhgröße“ zu verkleinern. Drei Vorreiter, die auf diesen Gebieten mit gutem Beispiel vorangehen.

Nachhaltige Mode als Employer Branding

Die individuell gestaltete Bekleidung von „Das Merch.“ soll Gemeinschaftsgefühl und Sichtbarkeit für Unternehmen und ihre Marken erzeugen, Gründer Klaus Buchroithner sieht das Textilienlabel auch als Employer-Branding-Tool. 95 Prozent der Artikel werden innerhalb der EU produziert, man setzt auf Nachhaltigkeit – in Zukunft soll das noch radikaler passieren.