×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Allen Widrigkeiten zum Trotz

Üblicherweise stellen wir in unserer Serie „Wachstum Mittelstand“ mittelständische Unternehmen vor und zeigen im Portrait, wie diese auf Chancen und Risiken der Digitalisierung reagieren. In dieser Ausgabe machen wir eine Ausnahme – aus gutem Grund: Das Welser Unternehmen DMAS setzt alles auf eine Karte und holt sogar seine Mitarbeiter aus der Kurzarbeit zurück, um den Digitalisierungsschub der Coronakrise für sich nutzen zu können. Die mutige Success-Story zweier Unternehmer, die sich am besten Weg auf dem Wachstum zum Mittelstand befinden.

DMAS ist noch ein relativ junges Unternehmen. Gegründet wurde es im Jahr 2016 von den beiden Freunden und Geschäftspartnern Othmar Fetz und Markus Tückmantel. Gerade erst den Kinderschuhen eines Start-ups entwachsen, haben die beiden Oberösterreicher die Coronakrise genutzt, um ihr Gechäftskonzept nicht nur weiterzuentwickeln, sie haben es im Grunde genommen neu erfunden. Doch beginnen wir im Jahr 2016.

Es begann mit einer Idee …

Othmar Fetz und Markus Tückmantel erkennen eine Marktlücke in Österreich und gründen ein Unternehmen. Um welche Lücke es sich dabei handelt, erklärt der Firmenname selbstredend: DMAS steht für digitales Messe-Anfrage-System. „Wir vereinfachen die Organisation und den Besuch von Messen“, fasst Othmar Fetz das Geschäftsmodell in einem Satz zusammen. Was das konkret bedeutet? DMAS ist ein Online-Buchungstool. Jeder Besucher bekommt durch die Registrierung ein Ticket, das sowohl als Eintrittskarte als auch als eine Art Messe-ID dient. „Mit unserem System wird unter anderem die Messetasche digital. Jeder, der schon einmal auf einer größeren internationalen Messe unterwegs war, kennt das Gefühl, beinahe einen Koffer für die ganzen Muster und Prospekte zu benötigen, die man unterwegs so einsammelt. Mit unserer Lösung werden Unterlagen und Informationen nur noch digital übergeben, in dem man am gewünschten Stand einfach sein Ticket scannen lässt“, erklärt Tückmantel den Ursprung der Firmenidee. „Für einen B2B-Messebesucher ist es in erster Linie wichtig, Kontakte zu knüpfen – in digitaler Form ist das natürlich Gold wert. Am Ende eines langen Messetages kann man sich kaum noch erinnern, mit wem man zu Beginn der Messe gesprochen hat. Unser System ermöglicht es, nach jedem Gespräch kurz das Ticket zu scannen und später über das Messeprotokoll genau nachvollziehen zu können, mit wem man sich ausgetauscht hat. Das ist die digitale Version der Visitenkarte, wenn man so will – mit dem Vorteil, dass man sich am Tag nach der Messe nicht hinsetzen und die Daten mühsam in ein System einpflegen muss“, kennt Fetz die üblichen Unannehmlichkeiten eines Messebesuchs.

So weit, so gut – doch dann kam Corona. Ein herber Schlag für die Veranstaltungsszene. An ein gewohntes Messevergnügen ist in absehbarer Zeit nicht zu denken. DMAS schickt seine Mitarbeiter in Kurzarbeit – ohne Aussicht auf baldige Änderung. „Wir hätten einfach zuhause sitzen und abwarten können. Das war uns aber zu wenig. Wir wollten uns nicht hilflos der Situation ergeben und haben deshalb in mehreren Zoom-Meetings die Idee einer Onlinemesse schrittweise konkretisiert“, erklärt Tückmantel, wie aus der Not eine Tugend wurde. „Othmar und ich waren von dem Konzept überzeugt und haben uns dafür entschieden, das Risiko einzugehen. Wir haben unsere Mitarbeiter aus der Kurzarbeit zurückgeholt und haben auf Hochtouren mit der Programmierung begonnen. Zeitgleich mit dem Start der Programmierung haben wir unsere Onlinemessen auch schon beworben.“ Und das Risiko zahlt sich aus! „Wir haben mit unserem Angebot einen Nerv getroffen. Die Nachfrage war so groß, dass wir sogar zusätzliche Leute in unserem Team angestellt haben“, erzählt Fetz enthusiastisch.

Online ≠ Offline

„Eine der größten Gefahren bei der Digitalisierung ist, dass man seiner Zeit voraus ist. Unsere Branche ist dermaßen technikaffin, dass man als Unternehmer schnell auch übersehen kann, in welcher Blase wir uns eigentlich befinden. Wir sind mit unseren Gedanken so tief in der Onlinewelt verankert und realisieren zeitweise nicht so richtig, dass der Rest der Welt für unsere Konzepte noch gar nicht bereit ist. Wenn man da nicht achtsam ist, kann sich das zu einem großen Problem entwickeln. Wer die Digitalisierung zu schnell vorantreiben will, wird die Leute damit nicht abholen und auch mit guten Geschäftsideen scheitern“, weiß Tückmantel um die Gefahren der Branchenblindheit. „Dieses Mal waren wir aber sicher, dass der Zeitpunkt der richtige ist. Die Coronakrise bringt einen Digitalisierungspush mit sich – und das haben wir frühzeitig gespürt! Damit wir diese Chance auch nutzen konnten, mussten wir allerdings sofort handeln und konnten nicht abwarten, wie sich die Situation in der Kurzarbeit entwickelt.“ Das Ziel von DMAS ist es jedoch gar nicht, die Messe im klassischen Stil zu verdrängen, vielmehr soll die Onlinemesse eine dauerhafte Ergänzung sein und bis zu dem Zeitpunkt, wenn sich wieder Menschenmassen an den Ständen tummeln können, eine Alternative bieten. „Eine Garten- oder eine Hausbaumesse wird man beispielsweise nicht ersatzlos digitalisieren können. Was wir aber aktuell sehr häufig machen, sind digitale Jobmessen. Die Besucher können sich online umschauen, welche Jobs frei sind, können einen digitalen Live-Rundgang durch die Firma machen und haben die Möglichkeit, mit Personalverantwortlichen und Mitarbeitern zu sprechen“, so Fetz. Dabei ist es den DMAS-Inhabern kein Anliegen, so etwas wie virtuelle Messestände aufzubereiten. „Wir bereiten die Inhalte so auf, wie sie im Web dargestellt werden müssen. Es geht nicht darum, das Konzept einer Messe stur ins Internet zu übersetzen, sondern das Konzept an die Umgebung anzupassen. Auf einer Messe muss ich von Aussteller zu Aussteller gehen, bei einer digitalen Messe klicke ich mich von Inhalt zu Inhalt, kann kategorisieren und habe die Möglichkeit zu filtern. Dinge anders und neu zu machen, ist schließlich auch der Mehrwert, den die Digitalisierung mit sich bringt“, stellt Tückmantel klar.

Inklusive der beiden Inhaber ist DMAS aktuell ein Zwölf-Mann-Unternehmen. Beeindruckend ist, wie schnell die Oberösterreicher von der Schockstarre in den Wachstumsmodus umschalten konnten. Und noch ist kein Ende in Sicht: Während der Krise wurden schon zwei neue Programmierer engagiert, drei weitere werden nach wie vor gesucht. „Wir haben noch einiges im Köcher. Es gibt noch viele Projekte und Ideen, die schon als Konzept bei uns in der Schublade herumliegen. Ich sage nur: digitaler Außendienst“, macht Fetz neugierig auf die Zukunft. „Aber alles zu seiner Zeit, die Akzeptanz für diesen Digitalisierungsschritt braucht noch ein wenig. Wir stehen jedenfalls schon in den Startlöchern.“_

„Wir vereinfachen die Organisation und den Besuch von Messen.“

Othmar Fetz Inhaber, DMAS

„Othmar und ich waren von dem Konzept überzeugt und haben uns dafür entschieden, das Risiko einzugehen.“

Markus Tückmantel Inhaber, DMAS

#Ähnliche Artikel

Von schwächelnden Umsätzen und neuen Rasenflächen

Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch, ihre Umsatzzahlen schwächeln. Nicht unbedingt die besten Voraussetzungen für ein Unternehmen, das hauptsächlich diese Industrie beliefert. Warum sich Produktentwickler und Arbeitskräfteüberlasser Bitter aber keine Sorgen macht und warum man bei den allgemeinen Klagen über den Fachkräftemangel nicht dabei ist, erzählt Geschäftsführer Karl H. Landgraf bei einem Besuch am Firmensitz in Sierning.

Warum?

Von höher, schneller, weiter hatte Unternehmer Gerhard Filzwieser genug. Das Ergebnis: ein Industrieunternehmen mit einer völlig neuen Organisation mit dem Namen „Wurzeln und Flügeln“. Klingt etwas irreal. Ist es aber nicht, denn die Rede ist von einem erfolgreichen Kunststoffverarbeiter in Gaflenz mit knapp 100 Mitarbeitern und einem jährlichen Umsatz von 16 Millionen Euro.

Zukunft? Gewiss ungewiss!

Der Onlinehandel boomt. Das Geschäft der Firma Schwingshandl, die innerbetriebliche Logistikanlagen realisiert, ist deswegen möglicherweise in zehn Jahren ein völlig anderes. Die Gründe dafür und warum man sich in diesem Zusammenhang gerne mit einem Hersteller von WCs vergleicht, erzählen die beiden Eigentümer Enrico Larcher und Thomas Schwingshandl bei einem Besuch am Firmensitz in Holzhausen.

Von absurden Diskussionen und eingekehrtem Realismus

Der Industrieanlagenbauer Kremsmüller gehört zu den größten der Branche. Während der schwachen Wirtschaftsjahre wuchs das Unternehmen trotz negativen Branchentrends und investierte kräftig in den Firmensitz in Steinhaus. Nun gelte es, sich für den wirtschaftlichen Aufschwung zu rüsten. Bei welchen Themen es dafür eine Portion Pragmatismus und wo den notwendigen Realismus braucht, sagt Co-Geschäftsführer und Miteigentümer Gregor Kremsmüller bei einem Besuch beim Familienunternehmen.

Einkehrschwung in die Wachstumszone

Die goldenen Zeiten der Skiindustrie sind vorbei. Wurden vor 26 Jahren weltweit noch acht bis neun Millionen Paar Alpinski verkauft, sind es aktuell nur mehr rund 3,2 Millionen Paar. Dementsprechend hart wird um die Marktanteile gekämpft. Fischer Ski kämpft als letzter Skiproduzent Österreichs in Familienhand mit. CEO Franz Föttinger darüber, wie das Unternehmen nach einigen Jahren mit negativen Zahlen in einem stagnierenden Markt wieder in die Wachstumszone einkehren will.

Zusammen-Schweißen

1945 gründete Günter Fronius in einer Garage im oberösterreichischen Pettenbach ein kleines Unternehmen. Aus der Reparaturwerkstätte für Elektrogeräte wurde der weltweit tätige Technologiekonzern, der Batterieladegeräte, Solarelektronik und Schweißgeräte herstellt. Schweißtechnik-Spartenleiter Harald Scherleitner über die aktuellen Veränderungen durch Industrie 4.0 und was im Familienunternehmen selbst zusammenschweißen soll.

Wenn Drohnen Kümmel pflanzen, …

… ist das kein KI-generiertes Zukunftsszenario, sondern gelebte Realität beim oberösterreichischen Forschungsprojekt „Digiherb“. Im Lebensmittel-Cluster der Standortagentur Business Upper Austria übernimmt dieses eine Vorreiterrolle und erforscht den Drohneneinsatz im Anbau von Blaumohn und Kümmel.

„Klein- und Mittelbetriebe sind das Rückgrat unserer Wirtschaft“

Nicht immer braucht es große Areale, um einen Firmensitz zu gründen. Das Unternehmen FE Business Parks setzt sich dafür ein, dass kleinstrukturierte Gewerbeimmobilien in Oberösterreich und darüber hinaus mehr Bedeutung gewinnen, und bietet seinen Betrieben den Freiraum, ihrer unternehmerischen Tätigkeit flexibel und individuell nachzugehen. Wie das gelingt und was für die Zukunft geplant ist, erzählt uns Thomas Brettenthaler, CSO und CMO, im Interview.

Die DSGVO-Rockstars

Ein Unternehmen kann es sich heutzutage nicht mehr leisten, das Recht auf Datenschutz zu negieren. Das haben auch Robert Reitmann und Michael Traunau erkannt und mit ihrer gemeinsamen Expertise DataReporter gegründet. Das Unternehmen trifft mit seinen Angeboten den Puls der Zeit und befindet sich trotz der aktuellen Krisen im Wachstum. Die beiden Gründer geben Einblicke in ihr Erfolgsrezept.

AufBAUarbeit im Abrissunternehmen

In seiner 60-jährigen Unternehmensgeschichte wurde aus einem kleinen Familienbetrieb ein Allrounder für Bau, Rohstoffe, Recycling und Transport: Hasenöhrl richtet den Blick auf einen kontinuierlichen Wachstumskurs. Die Augen müssen dabei stets wachsam sein, denn im Wachstum lauern auch Gefahren. Welche? Das weiß Geschäftsführer Karl Hasenöhrl.

Der Fels im Norden

Der Maschinenbauspezialist Nordfels in Bad Leonfelden treibt mit Unikaten die Automatisierung der heimischen Industrie voran und ist in den vergangenen Jahren – auch während der Coronakrise – stets konstant gewachsen. Ein wichtiger Grund für den Erfolg des Unternehmens ist eine Stärke, die normalerweise als Schwäche ausgelegt werden würde: die fehlende Spezialisierung.

Oberösterreichisches Know-How im Kampf gegen Wasserknappheit

Ein kleines Unternehmen im oberösterreichischen Bachmanning produziert und plant Wasserrecycling-Lösungen, mit denen die UNO, NGOs und globale Konzerne wie Exxon Mobil die Versorgung ihrer Projekte in wasserarmen Gebieten sicherstellen. Neuestes Projekt der [Wastewater Solutions Group](https://www.wastewater.at/home/): Die Umsetzung einer vollbiologischen Abwasserreinigung für ein Krankenhaus im karibischen Inselstaat Trinidad und Tobago.

Und es geht doch anders.

Billiger geht immer. Unter diesem Motto produzieren viele Textilfirmen und wandern seit Jahren weiter ab – nach China und Indonesien geht es nun weiter Richtung Afrika. Dass es auch anders geht, beweist der Innviertler Sportmodehersteller Löffler seit über 40 Jahren. Wie, das erzählt Geschäftsführer Otto Leodolter bei einem Besuch am Firmensitz und Produktionsstandort in Ried im Innkreis.

Von der Spenglerei zum Weltmarktführer

Das Wort Industrie 4.0 sucht man in der Strategie der Scheuch Gruppe vergeblich. Nichtsdestotrotz ist das Familienunternehmen aus dem Innviertel in vielen Bereichen seiner Geschäftstätigkeit von Emission Control Weltmarktführer und aktuell dabei, in allen wichtigen Industrieländern der Welt Fuß zu fassen. Der Familienbetrieb wächst kräftig. Einen eklatanten Fachkräftemangel gibt es aber trotzdem nicht.

Vollgas in die Zukunft

Die Autobranche steht vor gravierenden Veränderungen. Digitalisierung, Industrie 4.0 und alternative Antriebskonzepte sind die großen Themen, denen sich die Betriebe des automotiven Sektors jetzt stellen müssen. Der Zulieferkonzern Miba macht dies mit einer klaren Digitalisierungsstrategie. Vorstandsvorsitzender Mitterbauer über die dabei auftretenden Herausforderungen und was das Unternehmen bald mit Google und Facebook gemeinsam hat.

Fill-versprechende Aussichten

Ein jährliches Wachstum von fünf bis zehn Prozent. Die bis 2020 formulierten Ziele in Bezug auf Wachstum werden zum Teil bereits jetzt übertroffen. Industrie 4.0 ist kein neuer Begriff, man beschäftigt sich bereits seit über zehn Jahren mit Themen aus diesem Bereich. Zu Besuch bei einem der größten Sondermaschinenbauer im deutschsprachigem Raum: das Familienunternehmen Fill in Gurten.

Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.