×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Scheitern als Teil der Strategie

„Selten funktionieren Ideen auf
Anhieb. Man muss aus jedem Scheitern das Positive ziehen.“

Christian Söser Regionalmanager Raum- und Regionsentwicklung, RMOÖ

Herr Söser, die Coronakrise hat spürbar gemacht, wie wichtig ein gewisser Grad an regionaler Unabhängigkeit ist. Gleichzeitig nimmt aber auch der Onlinehandel weiterhin stark zu. Welche Auswirkungen hat das auf die oberösterreichische Raum- und Regionsentwicklung?

SöserInternationale Konzerne wie Amazon erhalten ihren großen Zuspruch, weil sie ihr Angebot technisch sehr gut bereitstellen und dem Nutzer einen hohen Servicegrad bieten. Der ländliche Bereich ist gefordert, dieses Know-how auch aufzubauen. Dabei geht es neben dem technischen Aspekt auch um die Abwicklung der Bestellungen. Denn auch das erfordert Kapazitäten, die einzelne regionale Anbieter meist nicht haben. Daher sehe ich vor allem zwei Möglichkeiten, um auch in der digitalen Welt einen Ankerpunkt zu finden: Entweder man besetzt eine Nische oder man schafft Synergien, sprich man entwickelt attraktive Plattformen, die verschiedene Onlineangebote bündeln und serviceorientiert zur Verfügung stellen. Wie die Gemeinden müssen auch regionale Unternehmen große organisatorische Themen gemeinschaftlich angehen. Diese Plattformen sind essenziell für den regionalen Handel. Es gibt eine große Zielgruppe, die mit den Arbeitsbedingungen und ethischen Grundsätzen diverser Onlineriesen nicht einverstanden ist und bevorzugt regionale Anbieter unterstützen würde wollen. Dazu muss man diese Anbieter aber auch online sichtbar und einfach zugänglich machen.

Frau Moser, Ihr Spezialgebiet ist Nachhaltigkeit und Umwelt. Aktuell sehen wir, wie sehr sich die Natur erholt, wenn wir ihr mehr Raum geben. Welche Maßnahmen lassen sich daraus für die Zukunft ableiten?

MoserIch hake da ein, wovon ich vorher gesprochen habe – bei der Digitalisierung im ländlichen Raum. Die letzten Wochen haben gezeigt, dass man nicht für jede Besprechung persönlich vor Ort sein muss. Im ländlichen Raum gibt es vor allem beim Pendeln Einsparungspotential. Konkret arbeiten wir gerade an Konzepten, um Gemeinden dabei zu unterstützen, Arbeitsstrukturen in den Regionen aufzubauen, die eine Dezentralisierung der Arbeit unterstützen. Viele haben zuhause nicht die Möglichkeit, in Ruhe zu arbeiten, und hier bieten Infrastrukturen wie Co-Working-Spaces interessante Möglichkeiten, um das Pendeln zu reduzieren. Beispielsweise kann man einen Gemeinderatssaal, der den Großteil des Jahres leer steht, auch als Arbeitsplatz für Unternehmen nutzen, wenn er mit der entsprechenden technischen Infrastruktur ausgestattet ist. Hier gibt es ganz viele Möglichkeiten.

Welche Rolle spielt Talent in Ihrem Beruf?

MoserMan braucht ganz viel kreative Lösungskompetenz, weil man sich immer sicher sein kann, dass irgendwas nicht so sein wird, wie man es geplant hat. Also diese Elastizität, mit Unerwartetem umzugehen und es für sich als Chance zu interpretieren, ist schon ein gewisses Talent.

SöserEs braucht jedenfalls eine stark ausgeprägte emotionale und soziale Intelligenz, die man nur sehr bedingt erlernen kann. Der Rest ist viel Fleiß – und eine hohe Frustrationstoleranz. Selten funktionieren Ideen auf Anhieb. Man muss aus jedem Scheitern das Positive ziehen und darauf aufbauend neue Lösungswege entwickeln. Oft ist die Erkenntnis, dass etwas nicht funktioniert, schon sehr viel wert.

Welchen Karrieretipp haben Sie für Nachwuchs-Regionalmanager?

SöserDranbleiben und den Mut nicht verlieren! Unsere Projekte haben in der Regel eine Entwicklungszeit von mehreren Jahren. In den ersten drei Jahren ist es ganz schwierig, konkrete Ergebnisse zu liefern. Da muss man noch ein bisschen geduldig sein und lernen, auch kleine Erfolge zu sehen.

MoserAbsolut! Und ich glaube, man braucht auch das Bewusstsein, dass man nur ein kleines Element in diesem großen Uhrwerk ist, das nicht alles beeinflussen kann. Viele beginnen diesen Job mit einer gewissen Naivität, die am Anfang auch sicher gar nicht schlecht ist. Aber man merkt eben schnell, dass einiges zusammenspielen muss, um seine Visionen Realität werden zu lassen. Und da braucht es in den ersten Jahren etwas Geduld.

#Wordrap

Stefanie Moser

Regionalmanagerin Nachhaltigkeit und Umwelt, RMOÖ

Regionalmanagerin seit_ 2016.

Talent oder Fleiß – ich entscheide mich für_ Talent. (Aber nur, weil ich nicht diplomatisch antworten durfte!)

Der beste berufliche Rat, den ich erhalten habe_ Kopf hoch, Baby!

Wäre ich nicht Regionalmanagerin, wäre ich_ ganz im Sinne von „New Work“ in einem handwerklichen, landwirtschaftlichen Kreativberuf tätig. Vermutlich als Floristin mit Kommunikationsaffinität in einer co-kreativen Werkstatt mit anderen spannenden Leuten.

Christian Söser

Regionalmanager Raum- und Regionsentwicklung, RMOÖ

Regionalmanager seit_ 2010.

Talent oder Fleiß – ich entscheide mich für_ Talent. Fleiß alleine reicht nicht aus.

Der beste berufliche Rat, den ich erhalten habe_ Du übertriffst schon bei weitem die Erwartungen, nur Geduld.

Wäre ich nicht Regionalmanager, wäre ich _Social Entrepreneur im Bereich Talente- und Führungskräfteentwicklung.

#Ähnliche Artikel

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

Noch mehr Raum für strategische Kreation

Die Linzer Full-Service-Werbeagentur Upart hat sich am neuen Standort in Urfahr eine außergewöhnliche Basis geschaffen. Dabei entstanden die Bereiche Konzentration, Regeneration und Kommunikation als Dreigestirn in der neuen Arbeitswelt.

2 Länder, 2 Landeshauptleute und wie viele Unterschiede?

So viel gleich mal vorweg: Für einen Rollentausch sind die beiden Landeshauptmänner Thomas Stelzer (Oberösterreich) und Wilfried Haslauer (Salzburg) nicht zu haben. Und das gar nicht deshalb, weil der eine ein Industrie- und der andere ein Tourismusland regieren möchte. Denn so könne man den Unterschied längst nicht (mehr) definieren. Wir haben die beiden Landeshauptleute getrennt voneinander befragt.

„Gemeinsam den Gipfel erreichen“

Begeisterter Bergsteiger, erfahrener Chirurg und profunder Kenner des heimischen Gesundheitswesens: Franz Harnoncourt hat im Juni die Führung der neu gegründeten Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) übernommen. Was diese Aufgabe mit einer Bergtour verbindet, was er aus seiner Vergangenheit als Arzt mitnimmt und wo die Zukunft des heimischen Gesundheitswesens liegt.

Was wir morgen wissen müssen

Die Montanuniversität Leoben setzt auf enge Kooperation mit Wirtschaft und Industrie, um die wissenschaftliche Basis für Innovationen zu schaffen. Dabei muss sie weiter in die Zukunft blicken, als dies im unternehmerischen Alltag möglich ist, betont Rektor Eichlseder. Und Antworten auf Fragen suchen, die wir heute noch gar nicht kennen.

Ab in die Zeitkapsel, Herr Stelzer!

Es ist ein Montagnachmittag im Spätsommer, als wir uns mit Oberösterreichs Landeshauptmann in seinem Büro im Linzer Landhaus treffen. Aber hier verweilen wir nicht lange – weder zeitlich noch örtlich. Wir steigen mit Thomas Stelzer in die Zeitkapsel. Und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart, bis wir schließlich im Jahr 2050 landen. Wie beurteilt der Politiker so manche historischen Ereignisse, wie erklärt er seine vergangenen Entscheidungen und wie sieht er die Zukunft?

PR

45 Jahre lang das Mögliche möglich machen

Die Entwicklung des Linzer Flughafens und des Design Centers, die Kulturhauptstadt 2009 und die Internationalisierung der Gäste: Manfred Grubauer hat Oberösterreichs Tourismus über viele Jahre geprägt. Demnächst zieht er sich aus der Wirtschaftskammer zurück – nicht aber aus seiner Rolle als Netzwerker für die Unternehmen.

Einmal durchstarten, bitte!

Erfolgreich gestartet. Erfolgreich am Markt gelandet. Und nun? Wachsen, expandieren – am Ball bleiben! Thomas und Maria Reischauer begleiten seit über 30 Jahren Start-ups und Unternehmen. Ihre Erfahrungen zu Strategien und Maßnahmen für ein erfolgreiches Wachstum vom Start-up zum Unternehmen.

PR

Erfolgreich isst gut!

Martin Podobri liebt Herausforderungen – und gutes Essen. KGG und UBG unterstützen ihn finanziell beim Aufbau seines Jausenservices „Die Jausenmacher“.

„Ein unglaubliches Land quasi vor der Haustüre“

Als neuer Honorarkonsul der Russischen Föderation für Oberösterreich will Wolfgang Mayer, Geschäftsleiter für Unternehmenskommunikation, Marketing und Sponsoring bei Backaldrin, die Zusammenarbeit der beiden Länder vertiefen. Im Interview spricht er über seine neuen Aufgaben, die Möglichkeiten des Wirtschaftsstandortes Russland und warum er ein gesteuertes „Russland-Bashing“ in den Medien sieht.

„Macht das nicht!“

Familienunternehmen sind das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Es wird aber nicht einfacher für sie. Warum und wie man sich gegen die zunehmenden Herausforderungen stemmt, berichten vier Mitglieder und ein Experte für Familienunternehmen. Eine Gesprächsrunde mit Berater Christian Fuchs, Bauunternehmer Karl Hasenöhrl, Elisabeth Forstenlechner vom gleichnamigen Perger Installationsbetrieb, Clemens Malina-Altzinger von den Reform-Werken Wels sowie Gunther Herbsthofer vom gleichnamigen Linzer Installationsbetrieb.

08/16

Ein Unfallchirurg, der eigentlich Automechaniker werden wollte; eine Künstlerin, die eine uralte Technik neu beleben will; eine Soziologin, die ihre Karriere in der Werbebranche aufgegeben hat, um ein eigenes Stoffgeschäft zu führen; und zwei Grafikdesigner, die durch eine Weltreise zu Filmemachern wurden. Was die alle gemeinsam haben? Ziemlich außergewöhnliche Lebensläufe.

Durchgesetzt

Wir haben wieder die letzten Sitzungen des Nationlrates und des Oö. Landtages verfolgt und bringen eine Auswahl der Beschlüsse. 183 Abgeordneten werden von fünf Parteien (ÖVP, SPÖ, FPÖ, Neos, Pilz) in den Nationalrat in Wien entsendet, der Landtag in Linz setzt sich aus 56 Abgeordneten von vier Parteien (ÖVP, FPÖ, SPÖ, Grüne) zusammen.

„Es gibt zu viele falsch qualifizierte Leute“

Der Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, Axel Greiner, sowie der Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch, über falsche, traditionelle Rollenbilder, der „Kostenlos-und-Umsonst-Mentalität“ und dem Fortschritt beim Lösen des Fachkräftemangels in Österreich.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

Wie tanzt ein Kongress heute?

Oder anders gefragt: Was braucht’s heute, damit eine Business-Veranstaltung nicht zur Steigerung des täglichen Schlafpensums der Teilnehmer führt? Globalisierung, digitale Unternehmenskommunikation und technische Innovationen veränderten die Ansprüche von Veranstaltern und Teilnehmern und führten zur Entwicklung moderner Veranstaltungskonzepte. Thomas Ziegler, Geschäftsführer des Design Centers, und Julia Pfneißl-Mauritz, Geschäftsführerin von Belinked, über technische Erlebnisräume, erfolgreiche Wissensvermittlung und Vernetzung auf Kongressen.