Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Gutes Zeugnis für Oberösterreichs Forschung
Schon gewusst

Gutes Zeugnis für Oberösterreichs Forschung

29. Oktober 2014

Gutes Zeugnis für Oberösterreichs Forschung

„Die externe Evaluierung durch Technopolis gemeinsam mit dem WIFO und der Fraunhofer Gesellschaft hat gezeigt, dass die UAR enorm zur Stärkung der außeruniversitären Forschung in Oberösterreich beiträgt“, sagt Forschungs-Landesrätin Doris Hummer. Die Stärkung der außeruniversitären Forschung durch eine dynamische Forschungsholding habe sich als richtig erwiesen.

Die Upper Austrian Research GmbH deckt die Forschungsschwerpunkte Informations- und Kommunikationstechnologien, Mechatronik und Prozessautomatisierung, innovative Werkstoffe und Leichtbau, Life Science, Energieeffizienz und Mobilität ab und ist ein Bindeglied zwischen Industrie und universitärer Forschung. Die drei zentralen Herausforderungen: Erstellung robuster formaler Strukturen, die Weiterentwicklung des Beteiligungsportfolios und die Entwicklung eines Dienstleistungsangebots. „Im Zeitraum von 2010 bis 2013 konnten wir die Gesamteinnahmen der Forschungsbeteiligungen von 38 auf 54 Millionen Euro steigern“, sagt UAR-Geschäftsführer Wilfried Enzenhofer, „die Leistungserlöse aus der Wirtschaft sind von 17 auf 23 Millionen Euro angestiegen.“ Mittlerweile werden jährlich 1200 Projekte mit 750 Firmenpartnern realisiert, 19 Prozent der Forscher sind weiblich. „Uns wurde von zahlreichen Seiten bestätigt dass wir gute Arbeit leisten – das Ergebnis zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

Dass Österreich in internationalen Forschungsrängen derzeit oft Plätze verliert, habe damit zu tun, dass die Konkurrenten wie Dänemark oder die Schweiz sich konstant verbessern, die Ergebnisse hierzulande stagnieren. „Was die Strukturen betrifft kann sich Österreich Oberösterreich aber als Vorbild nehmen – unser Vorteil ist die Wendigkeit und Flexibilität“, sagt Enzenhofer.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Die Macher
Erschienen
29.10.2014
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 595
  • Karriere 892
  • Menschen 1243
  • Unternehmen 873
  • Zukunft 1516
Weitere Artikel
Menschen Unternehmen Zukunft

Cyber Resilience Act – und jetzt?!

23. Oktober 2025

„Was bedeutet das neue EU-Gesetz für mein Unternehmen und was muss ich jetzt tun?“ Diese Frage stellen sich viele Führungskräfte

Schon gewusst

10 Jahre „Mein HOLTER Bad“ – Individualität trifft Qualität

23. Oktober 2025

Wels, 23.10.2025 –Seit der Einführung im Jahr 2015 hat sich die Marke „Mein HOLTER Bad“ zu einem starken Erfolgsfaktor des

Schon gewusst

Sicherheit als Wirtschaftsfaktor: OÖ setzt auf Innovation

23. Oktober 2025

Mit der Sicherheits-Allianz OÖ und einer Förderausschreibung über vier Millionen Euro positioniert sich das Land als Standort für Sicherheitstechnologien. Die

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO