×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Vom Regional-Getränk zum globalen Durstlöscher

Der Brau Union Österreich ist es gelungen, den Radler neu zu erfinden, jeder zweite verkaufte Radler in Österreich ist einer der Marke "Gösser Naturradler". Auch der Mutterkonzern Heineken wurde längst auf das erfolgreiche Produkt aufmerksam. In der Konzern-Zentrale in Amsterdam gibt es ein eigenes Radler-Team, das österreichische Konzept wird in die ganze Welt exportiert.

München an einem heißen Sommertag 1922. Das Wetter ist schön, die Gäste zahlreich und durstig. Zu durstig. Einer Ausflugsgaststätte droht langsam aber sicher, das Bier auszugehen. Der Wirt beschließt, es im Verhältnis 50:50 mit Limonade zu mischen, um alle Besucher mit ausreichend alkoholhaltigen Getränken versorgen zu können. So wurde der Radler erfunden – besagt zumindest eine deutsche Legende. Die Idee setzt sich schnell durch, jahrzehntelang werden die Getränke selbst gemischt, bis schließlich vor etwa 20 Jahren die ersten vorgefertigten Radler auf den Markt kommen. „Die waren aber von der Rezeptur einfach gestrickt und mit künstlichen Süßstoffen versetzt“, erinnert sich Andreas Stieber, Marketinggeschäftsführer der Brau Union. Dem Braukonzern gelingt dann 2007 der Durchbruch: 40 Prozent Bier, 60 Prozent Limonade und keine künstlichen Süßungsmittel für doppelte Erfrischung. Der Mutterkonzern Heineken ehrt das neue Produkt gleich im ersten Jahr mit einem Innovations- Award. Stieber spricht von der „Neuerfindung“ des Radlers – in den traditionellen Biermarkt kommt Bewegung.

Wandel beim Trinkverhalten

Die Neuerfindung kommt genau zur richtigen Zeit für die Branche. Egal ob auf der Baustelle, in der Fertigungs- halle oder im Büro: Ein oder gleich mehrere Biere neben der Arbeit wa- ren früher nicht allzu ungewöhnlich. Mittlerweile hat sich das geändert, in den meisten Unternehmen gibt es ein striktes Alkoholverbot, Bier verliert tagsüber an Relevanz. Europaweit sinkt der Bierkonsum, österreichweit stagniert er. „Wir haben uns damit beschäftigt, welche Alternativen wir anbieten können, die für den Konsumenten tagsüber interessant sind“, sagt Stieber. Nach einer Anlaufphase schlägt das neue Produkt voll ein, heute ist jeder zweite verkaufte Radler in Österreich ein „Gösser NaturRadler“. Es sei damals gelungen, die Zielgruppe zu erweitern. Stieber: „Wir haben mehr Frauen angesprochen, mehr jüngere Konsumenten – das war ein Startschuss für die Weiterentwicklung des Radlers wie man ihn heute kennt“.

Konzept weltweit umgesetzt

Als erstes erkennen die Kollegen in Ungarn das Potential des Radlers. „2009 haben sie das Produkt unter dem Namen Natur-Zitrone auf den Markt gebracht“, sagt Andrea Brandt, die sich als Innovationsmanagerin im Unternehmen um die Entwicklung von neuen Produkten kümmert. Schnell stellt sich heraus, dass der „Radler“ nicht nur in Deutschland und Österreich funktioniert, auch in Kroatien und der Slowakei wird das Konzept mit der regionalen Hauptbiermarke sofort gut angenommen. „Das war der Startschuss für Heineken, sich global und intensiv mit dem Thema zu beschäftigen“, sagt Brandt. In Amsterdam wird ein eigenes Radler-Team gebildet, das sich damit beschäftigt, wie das Produkt international ähnlich erfolgreich wie in Österreich werden kann.

"Wir haben uns damit beschäftigt, welche Alternativen wir anbieten können, die für den Konsumenten tagsüber interessant sind"

Andreas Stieber

Das ist gelungen: Mittlerweile wurde das Konzept des Gösser- Radlers auf allen Kontinenten weltweit und in mehr als 35 Ländern umgesetzt. Im Kongo wird Primus-Radler getrunken, in den Niederlanden Amstel-Radler, in Portugal der Sagres-Radler. Bei der Weiterentwicklung war man in Linz stark involviert, durch die heimische Erfolgsgeschichte konnte international Überzeugungsarbeit geleistet werden. In der großen Welt des Mutterkonzerns Heineken wird anerkannt, dass der Radler, der nun die Welt erobert, in Österreich erfunden wurde. Dafür gibt es Schulterklopfen und Respekt, auch die Reputation der Brau Union im Gesamtkonzern ist gestiegen, erzählt Stieber.

In Österreich liegt der Anteil des Radlers am Biermarkt momentan bei etwa acht Prozent. Auch wenn es wie bei anderen Erfrischungsgetränken saisonale Schwankungen gibt, ist der Gösser-Radler bereits ein Selbstläufer, sagt Brandt. „Mittlerweile ist er zu einem ganzjährigen Produkt geworden, das Bier auch für neue Konsumenten interessant macht.“ Derzeit versucht man, weitere geschmackvolle Alternativen zu Getränken gegen den Durst zu etablieren, wie etwa das alkoholfreie Gösser Kracherl. Wer weiß, vielleicht gibt es bald weitere oberösterreichische Getränke, die sich global durchsetzen – denn auch Heineken ist schon auf die neuesten Innovationen aus Linz gespannt._

"Der Gösser-Radler ist mittlerweile zu einem ganzjährigen Produkt geworden, das Bier auch für neue Konsumenten interessant macht"

Andrea Brandt

#Ähnliche Artikel

Wenn das Büro zum Wohnzimmer wird

Der „Workspace Wels“ gehört zu den größten Coworkingspaces Österreichs. Für viele Eingemietete hat sich der Arbeitsplatz zu einem zweiten Wohnzimmer entwickelt, in dem gemeinsam mit Freund:innen gearbeitet, genetzwerkt und Freizeit verbracht wird. Die Coronakrise hat diese Entwicklung verstärkt – der Aufholbedarf an zwischenmenschlichem Kontakt ist groß.

PR

Die Seele des Bieres

Bier ist als natürliches Getränk nur so gut wie seine Rohstoffe. Die [Brau Union Österreich](https://www.brauunion.at/) setzt auf nachhaltigen und schonenden Verbrauch von Ressourcen aus der Region. Nicht nur aus Qualitätsgründen: Mit der Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen will das Unternehmen Lösungsansätze für die großen Herausforderungen unserer Zeit aufzeigen und vorleben.

Innovation aus Oberösterreich: Die digitale Gemeindezeitung

Bürgermeister. Fußballverein. Trachtenmusikkapelle. Pfarre. Täglich gibt es von örtlichen Institutionen und Vereinen Updates für die Leute in der Gemeinde. Als gedruckte Gemeindezeitung, auf verschiedenen Webseiten, auf amerikanischen Social-Media-Plattformen – verstreut und schwierig zu überblicken. Die Digitalisierung in den Regionen ist eine der aktuell größten und wichtigsten Herausforderungen. Newsadoo prescht mit einer digitalen Lösung für die Kommunikation und Information innerhalb der 438 oberösterreichischen Gemeinden vor – Restösterreich soll bald folgen.

Neue Rechtslage im Onlinehandel

Am 28. November 2021 ist der Stichtag. Bis dahin muss die neue Omnibus-Richtlinie der EU von allen Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgewandelt werden. Die Richtlinie dient zur Durchsetzung der Verbraucherschutzvorschriften im digitalen Raum. Bewertungen, irreführende Preisankündigungen und Änderungen im Vertragsrecht – die Rechtsexperten von Dorda klären über die wichtigsten Neuerungen im E-Commerce auf.

Singin’ in the rain

Mit dem Regenschirm ist es ein bisschen wie mit dem Mut: Wenn man ihn am dringendsten braucht, fehlt er einem oft. Warum einem das mit Schirmen der [Doppler Manufaktur](https://www.doppler-manufaktur.com/) kaum passiert? Das erzählen drei der Einzelstücke selbst.

Eiskalt und Brandheiß.

Klare, kalte Nächte. Eisiger Frost und das Glitzern der Schneekristalle treffen auf wohlige Wärme, magisches Kerzenlicht und Gemütlichkeit zuhause. Alle Jahre wieder verzaubert er aufs Neue. Der Winter ist da. Und mit ihm die klaren, kühlen Farben. Im Gepäck hat er wie jedes Jahr: die Weihnachtszeit.

„Wien mal anders“

„Wien ist anders“, so heißt es. Aber wie anders ist es? Unter diesem Motto begeben wir uns in die Bundeshauptstadt, um das Getümmel abseits der klassischen Touristenhotspots zu entdecken. Schnee im Sommer, wie Mozart übernachtet oder die Skyline der Stadt ganz alleine genießen: Das alles haben wir dort erlebt.

Interview in Zahlen mit Robert Schneider

Wie oft klingelt bei Robert Schneider das Handy? Wie viel Zeit bleibt dem Geschäftsführer der Messe Wels für Sport? Um wieviel Prozent möchte er heuer den Umsatz steigern? Und warum wurde der Name der bewährten Energiesparmesse auf WeBuild Energiesparmesse Wels geändert? Im Interview der etwas anderen Art gibt der Messedirektor einen Einblick in die Zahlenwelt der Messe Wels und in das neue Konzept der Energiesparmesse.

Oberösterreich aufgetischt

Linzer Torte, Selchfleisch und Knödel – die Dreifaltigkeit der oberösterreichischen Küche. Richtig interessant wird es aber erst abseits dieser Klassiker. Denn im Land ob der Enns ist man äußerst emsig, wenn es um ungewöhnliche Lebensmittel geht.

Ab in die Zeitkapsel!

Helikopter-Geld, Zusammenbruch Lehmann Brothers, ÖVAG-Debakel, Einführung Negativzinsen – wir steigen mit den Vorständen der Volksbank Oberösterreich, Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer, in die Zeitkapsel und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart und landen schließlich im Jahr 2040. Die beiden Banker über Umbrüche in der Brache, Fehlentscheidungen der EZB und Wünsche an die neue Regierung.

„Wir sind Gewohnheitsmenschen und wollen keine Veränderungen“

Vergleicht man den heimischen Immobilienmarkt mit anderen in Europa, würden wir in einem gelobten Land leben. Gleichzeitig gebe es aber auch bei uns noch einiges an Verbesserungspotential, sind sich Real360 Immobilien-Geschäftsführer Achim Harrer, Konsumentenschützerin Ulrike Weiß und Mario Zoidl, Geschäftsführer VKB-Immobilien und Fachgruppenobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Oberösterreichs, einig. Und auch bei den vorgeschlagenen Maßnahmen ist man gar nicht so weit auseinander.

Shopping zwischen Koi-Karpfen und Bobby-Cars

Mit der Tiroler Supermarktkette T&G wagte ein neues Unternehmen unlängst den Markteintritt in Oberösterreich – und entschied sich als Standort für die Shoppingcity Wels (SCW). Vor einigen Monaten war das Einkaufszentrum noch vom Leerstand geprägt, nun wird es langsam eng. Worin liegt der Erfolg? Eine Spurensuche.

Die spinnen, die Gründer! Oder?

Jährlich werden rund 50 Gründungsvorhaben mit Produkten oder Dienstleistungen vom Start-up-Inkubator tech2b unterstützt. Raphael Friedl, Johanna Köhler und Nina Gruber von tech2b und die Geschäftsführung der beiden Start-ups Tetan und Blockhealth über ihren gemeinsamen Weg vom Ideenspinnen zur Marktreife.

Erfolgreich in der Pampa

Es gibt Unternehmen, deren ländliche Wurzeln zu ihrer DNA gehören. Manche arbeiten mit regionalen Rohstoffen und sind allein deshalb mit ihrer Heimat verbunden. Andere sind zwar auf der ganzen Welt zuhause, aber trotzdem am Land daheim. Wir haben zwei Vertreter solcher Unternehmen getroffen.

Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen

Rutzenham. Einwohnermäßig die kleinste Gemeinde Oberösterreichs. Hier soll unser Streifzug beginnen. Eine Reise, bei der wir herausfinden wollen, wie es um die ländlichen Regionen Oberösterreichs bestellt ist und wie deren Zukunft ausschaut.

Das ABC des österreichischen Bildungssystems

Die richtige Schule oder Ausbildungsform zu finden, ist gar nicht so einfach. Vor allem, weil es mittlerweile sehr viele Angebote gibt. Zudem wird das Bildungssystem durchlässiger. Wer will, kann auch ohne Matura ein Studium beginnen. Zur besseren Orientierung präsentieren wir daher einen Leitfaden durch das österreichische Bildungssystem.

PR

„Radio lässt Bilder im Kopf entstehen“

Mit dem Leitgedanken „Hier spielt mein Leben“ hat sich Life Radio in Zusammenarbeit mit der Medienagentur Upart neu positioniert. Christian Stögmüller, Geschäftsführer von Life Radio, Birgit Schön, Marketingleiterin von Life Radio, und Daniel Frixeder, Geschäftsführer von Upart, über Grundwerte und Neuaufstellung des erfolgreichen Privatsenders.

„Wir sind Handwerker, keine Künstler“

Markus Reiter und Jürgen Steyer helfen Unternehmen dabei, Geschichten zu erzählen. Mit Worten, bewegten Bildern und Musik. Das Unternehmen der beiden, die Sky Music Group, gibt es seit mittlerweile zwölf Jahren. Für DIE MACHER haben Reiter und Steyer ihre Musik- und Filmstudiotür geöffnet, uns einen Einblick in ihre Arbeit gewährt und verraten, was man bei Imagefilmen und Onlinevideos beachten sollte.