Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Budgeterhöhung trotz Sparkurs

4. Dezember 2017

Budget 2018
04.12.

In erster Linie gehe es vor allem darum, keine neuen Schulden anzuhäufen, um somit auch gleichzeitig wichtige Infrastrukturprojekte abzusichern. Mit Effizienz und Sparsamkeit müsse man die vorhandenen Mittel einsetzen. „Das Infrastrukturbudget 2018 konnte im Vergleich zum Jahr 2017 auf relativ konstantem Niveau gehalten werden“, sagt Steinkellner. In Zahlen bedeutet das: Das Budget für Infrastruktur steigt von 306,3 Millionen Euro auf 307,05 Millionen Euro. Das sind 0,2 Prozent oder eben 700.000 Euro. Interessant: Veranschlagt waren rund fünfzehn Prozent mehr, gekürzt wurde vor allem beim Neubau und der Erhaltung von Straßen. „Wir werden 2018 weniger Straßen instand setzen“, kommentiert Steinkellner.

Wie geht sich das aus?

Wie kann das Ressortbudget trotz Schuldenbremse steigen? Dazu Steinkellner: „Erstens sind verschiedene Ressorts nicht davon betroffen, zweitens war es immer politischer Konsens über alle Fraktionen hinweg, dass wir im öffentlichen Verkehr mehr Geld benötigen werden.“ Überhaupt wird erstmals mehr Geld für den öffentlichen Verkehr (154 Millionen Euro, das ist eine Erhöhung um 25 Millionen oder auch 20 Prozent mehr) als für den Straßenneubau (105 Millionen Euro) zur Verfügung stehen. Möglich ist das nicht nur durch eine Umschichtung des Budgets und der Tatsache, dass in den vorangegangenen Jahren bereits viel Geld in den Straßenneubau geflossen ist, sondern auch durch den verzögerten Bau des Westrings, bei dem die erste Rechnung erst für das Budget 2019 relevant wird. Auch die Bypässe der Voest-Brücke fallen beispielsweise nicht in das Budget für 2018. Sehr wohl im neuen Budget findet sich jedoch die neue Donaubrücke (alte Eisenbahnbrücke), die mit sieben Millionen Euro zu Buche schlägt.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sebastian Luger
Erschienen
4.12.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO