×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Zukunftsmarkt Vietnam

Bürokratie und Korruption

Doch welche Herausforderungen warten auf Unternehmen in Vietnam? Dazu Sucher: „Firmen müssen sich einmal auf eine gewisse Bürokratie und Hierarchie einstellen, brauchen dafür oft einen langen Atem. Themen wie Einfuhrlizenzen, Zulassungen für Lebensmittel oder Zollabwicklungen sind in der Praxis oft nicht ganz einfach.“ Die Lösung dafür sei ein lokaler Partner, der sich verlässlich um all diese Dinge kümmert und auch Vietnamesisch spricht. Deller hat genau solch einen Partner für Backaldrin vor zwei Jahren auf der Lebensmittelmesse Gulfood in Dubai – einer der größten Messen im Mittleren Osten – kennengelernt. Es handelt sich um ein Ehepaar, das sich seit 1995 mit dem Thema Brot und Backwaren befasst. Der Mann ist ein gebürtiger Kanadier, die Frau Vietnamesin. „Die beiden lieben ihre Arbeit und das merkt man auch“, schwärmt Deller über die Zusammenarbeit, „und wir sind auch überzeugt, dass die Menschen vor Ort das Wichtigste sind. Wenn das nicht passt, funktioniert gar nichts.“ Bei der Zusammenarbeit macht jeder das, was er am besten kann: „Wir können produzieren, wissen wie man eine Produktionsstätte baut, kennen Hygiene- und Qualitätsvorschriften. Unsere Partner befassen sich mit der lokalen Regierung und wickeln alle Behördengänge ab.“ Dementsprechend habe Backaldrin noch keine „negativen Bekanntschaften mit der vietnamesischen Bürokratie“ gehabt: „Wir haben innerhalb einer Woche den Bescheid für das Grundstück bekommen.“ Korruption ist laut Sucher „nicht mehr und nicht weniger als in der gesamten Region“ ein Thema. Es gelte die historisch bedingten Unterschiede zwischen dem Norden und Süden des Landes zu berücksichtigen. Die Mittelschicht wächst, trotzdem ist das Vermögen noch sehr unterschiedlich verteilt. Dazu Deller: „Von Korruption sind wir in unserem Bereich nicht betroffen und Armut gibt es auf der ganzen Welt. Wir als Backaldrin wollen uns aber nicht zurücklehnen und dabei zuschauen, wir sehen es als eine Aufgabe von uns, eine steigende Kaufkraft zu befriedigen, damit wieder neue Arbeitsplätze zu schaffen und einen Mehrwert für das Land zu erzeugen.“ Die Wirtschaft ist stark landwirtschaftlich geprägt. Knapp die Hälfte aller Erwerbstätigen ist im Agrarsektor beschäftigt, rund zwei Drittel der Bevölkerung leben am Land. Man müsse sich immer speziell auf das Land und einzelne Regionen einstellen, sagt Deller: „Wir müssen vietnamesisch denken.“ Am Land gebe es ganz andere Essensgewohnheiten als in den Ballungszentren, wo man in den Westen schaut und nach Ciabatta und Croissants verlangt. Backaldrin entwickelt in Asten die Produkte für die ganze Welt, die Geschmäcker sind recht verschieden: „Was für uns Österreicher knusprig schmeckt, ist für die Asiaten alt. Eine mit Österreich vergleichbare Kaisersemmel hat dort fünfzehn Prozent mehr Zucker und 20 Prozent mehr Fett – wir würden dazu Brioche sagen. Der Kuchen ist extrem süß und schmeckt auf österreichisch gesprochen ‚gallig’.“ Der Fleischbereich sei für heimische Exporteure laut Hiegelsberger interessant, weil aus unserer Sicht minderwertige Teile, wie Schwänze oder Ohren, nachgefragt werden.

„Es fallen immer wieder Märkte weg und daher müssen sich Unternehmen im Export breit aufstellen und stets nach neuen Ländern Ausschau halten.“

Max HiegelsbergerOÖ Agrarlandesrat

Export als Erlebnis

Die Anreise von Österreich in den Vietnam dauert rund zwölf Stunden. Es gibt keine Direktflüge, man fliegt meist über Bangkok. „Von dort braucht man noch einmal rund zwei Stunden“, so Sucher. Und ohne Hinfliegen funktioniert es nicht. „Der persönliche Kontakt ist in diesen Ländern alles“, weiß Deller, „auf ein E-Mail wird niemand antworten.“ Backaldrin hat einen Exportanteil von über 80 Prozent – dementsprechend viel ist Deller rund um den Globus unterwegs. Österreich hätte mit seinen Produkten auf der ganzen Welt einen tollen Ruf. Firmen sollten beim Export mutiger sein: „Es ist ganz einfach, sich ein paar Länderinformationen aus dem Internet auszudrucken, sich damit in einen Flieger zu setzen und hinzufliegen.“ Denn erst im Land könne man den Markt kennenlernen. Hiegelsberger ergänzt: „Man muss die Menschen im jeweiligen Land erst einmal kennenlernen, um ihnen etwas verkaufen zu können.“ Deller würde etwa bei seinen Sondierungsreisen immer verschiedene Supermärkte besuchen und den Leuten beim Einkaufen zusehen. „So verstehe ich, wie ein normaler Tag in dem jeweiligen fremden Land abläuft und welche Rolle dabei unsere Produkte spielen.“ „Natürlich habe ich bei meinen Reisen schon das ein oder andere Erlebnis gehabt, auf das ich verzichten hätte können“, sagt er und erzählt schmunzelnd von Betten, in denen er lieber nicht geschlafen hätte und stattdessen gerne ein Zelt mitgehabt hätte. Oder von einer gestockten Entenblutsuppe, die ihm Geschäftspartner in China servierten. Auch Hundefleisch, das in Vietnam als Delikatesse gilt, hatte Deller bereits auf seinem Teller. „Ich wurde aber noch nie überfallen oder bedroht. Wenn man sich im Vorfeld über das Land informiert, mit dessen Geschichte auseinandersetzt und dann seinen Hausverstand einsetzt, dann passiert auch nichts.“ In Vietnam wurde er immer sehr freundlich empfangen, aufgrund der strikten sozialistischen Kultur werde enorm auf die Sicherheit von Ausländern geachtet. „Der Export muss einem Spaß machen – man darf dabei nicht immer die Probleme suchen“, sagt Deller enthusiastisch und denkt dabei vermutlich schon an seine nächsten Reisen. Die ihn wohl zukünftig auch regelmäßig nach Vietnam führen werden._

#Ähnliche Artikel

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

Nafta-Raum in Gefahr?

USA, Mexiko und Kanada sorgen aktuell aufgrund der Nafta-Neuverhandlungen für Schlagzeilen. Müssen sich heimische Firmen um drei sich bisher sehr gut entwickelnde Exportmärkte Sorgen machen? Eine Spurensuche bei den Wirtschaftsdelegierten und Unternehmen in den Märkten.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

"Verkaufen kam nicht in Frage"

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.

„Ganz zufrieden bin ich nie“

Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.

Wie man Erfolg in Stein meißelt

2004 war die Firma Strasser die größte Insolvenz in Österreich. 2005 übernahm ein Bieterkonsortium unter der Führung von Johannes Artmayr den Betrieb. Bei einem Besuch in St. Martin im Mühlkreis erzählt er, wie die Sanierung zum mittlerweilen Marktführer bei Natursteinarbeitsplatten in Mitteleuropa gelungen ist und was die Wachau und das Mühlviertel gemeinsam haben.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten

Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.

Von Oberösterreich in die ganze Welt

27 Prozent aller österreichischen Exporte stammen aus Oberösterreich – Österreichs führendem Exportbundesland. Die Top 100 Industrieunternehmen in Oberösterreich haben über 1.700 Niederlassungen in über 80 Ländern (194 Staaten erkennen die Vereinten Nationen derzeit an). Rund ein Viertel davon gehört selbst einem ausländischen Konzern an – drei Viertel der Unternehmen haben ihr Headquarter in Oberösterreich.

„Regionalisierungsträumereien sind der falsche Weg“

Jeder zweite Arbeitsplatz in Oberösterreich ist vom Export abhängig. Über ein Viertel aller österreichischen Ausfuhren stammen aus Oberösterreich, dem führenden Exportbundesland. Doch wie hat sich die Coronakrise auf die Exportwirtschaft ausgewirkt? Und wie gelingt ein erfolgreiches Comeback? Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, über einen erfolgreichen Restart, Zuversicht und Vertrauen und darüber, warum der Bauernmarkt am Südbahnhof nicht die Weltbevölkerung ernähren kann.

Lateinamerika: Ein Kontinent kehrt zurück

Knapp zwei Prozent der heimischen Exporte gehen nach Lateinamerika. Nach schwierigen Jahren befindet sich der Kontinent wieder im Aufschwung. Das bringt neue Chancen für heimische Unternehmen. Ein Überblick über einen Kontinent, wo Geschäftspartner erobert werden müssen und zwei Tage Reisezeit zu Kunden an der Tagesordnung stehen.

„Es gibt zu viele falsch qualifizierte Leute“

Der Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, Axel Greiner, sowie der Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch, über falsche, traditionelle Rollenbilder, der „Kostenlos-und-Umsonst-Mentalität“ und dem Fortschritt beim Lösen des Fachkräftemangels in Österreich.

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!

Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller Österreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung und sein großes Vorbild, die Formel 1.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

Huan yÍng. Herzlich willkommen!

Laakirchen und Kremsmünster sind nicht unbedingt der Mittelpunkt der Welt. Um aber weiterhin an der Weltspitze mitmischen zu können und entferntere Märkte besser bearbeiten zu können, muss es den heimischen Firmen gelingen, genau dort die besten internationalen Köpfe hinzubekommen. Personaler über die dabei auftretenden Herausforderungen sowie ein Chinese und ein Slowene über deren Integration in Laakirchen und Kremsmünster.