Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

„Das ist keine Verkaufsshow vor der Wahl …

10. Oktober 2017

Stärkevergleich
10.10.

Das Schweizer Wirtschaftsforschungsinstitut BAK Basel hat Oberösterreich mit elf Regionen verglichen , die besonders wirtschaftsstark, innovativ und finanziell solide sind. Darunter finden sich etwa Zürich, Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Göteborg, Amsterdam und Kopenhagen.

Das Ergebnis ist dabei teilweise alles andere als rosig : Während dem Land Oberösterreich eine solide wirtschaftliche und vor allem industrielle Basis beigepflichtet wird, seien die strukturellen Defizite nicht zu übersehen. Oder wie es die Studienautorin Andrea Wagner formuliert: „Die Wirtschaftsstärke ist an sich gut, aber es braucht produktivere Branchen, das Innovationspotential muss man besser ausschöpfen und der Verschuldungsgrad muss reduziert werden.“ Mit dem Ergebnis der Studie lassen sich für Oberösterreich drei Erkenntnisse gewinnen.

Erkenntnis 1: Man ist wirtschaftlich stark, aber mit strukturellen Defiziten

Die regionale Wertschöpfung und die Produktivität seien gewachsen, beim Wachstum der Branchen mit hohem Technologieniveau hinke man jedoch noch etwas hinterher. Auffallend sei zudem die vergleichsweise geringe Bedeutung des wachstumsstarken IKT-Sektors in Österreich. Dazu Wagner: „ IKT hat eine große Bedeutung als Wachstumstreiber. Eine Schwäche könnte hier zu einem Wachstumshemmnis werden.“ Strugl sieht darin das eindeutige Signal, dass „wir mit der Leitinitiative Digitalisierung die ersten richtigen Schritte gesetzt haben, aber noch viele weitere Schritte folgen müssen.“

Erkenntnis 2: Aufholbedarf im Innovationsbereich

Bei der Innovationsfähigkeit kann Oberösterreich mit den besten Regionen nicht mithalten , so das Resultat der Studie. Nur die Ausgaben für Forschung und Entwicklung der Unternehmen seien überdurchschnittlich hoch. Beim Qualifikationsniveau der Arbeitskräfte und der Forschungsqualität der Hochschulen schneide man unterdurchschnittlich ab, bei Zukunftstechnologien und der Patentintensität belege man gar den letzten Rang des Vergleichs.

„Unsere Hauptaufgabe wird es sein, die Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu unterstützen und uns dabei auf Zukunftstechnologien wie Connected Mobility oder generative Fertigung zu konzentrieren.“

Werner PammingerGeschäftsführer, Business Upper Austria

Friedrich Schneider von der JKU Linz wiederum fordert die Verlagerung der Bildungskompetenz auf die Landesebene und die Senkung der Betreuungsquoten in den Massenfächern an den Universitäten, um Forschende zu entlasten und die Ausbildung zu verbessern. „Dies könnte durch die Einstellung von Dozenten, die überwiegend lehren, geschehen“, so Schneider.

Erkenntnis 3: Günstige Steuersituation, aber hohe Schuldenlast

Im Steuerwettbewerb sei Oberösterreich gut positioniert , „problematischer ist, dass Österreich stark überschuldet ist und auch immer noch defizitär wirtschaftet “, so Wagner. Langfristig sei eine solche finanzpolitische Situation nicht nachhaltig und beeinträchtige die Möglichkeiten, sich im Standortwettbewerb optimal zu positionieren.

Schneider fordert daher eine Reform des Finanzausgleichs : „Eine größere Steuerautonomie ist unerlässlich. Oberösterreich ist Nettozahler an den Bund und Restösterreich. Ich schlage daher vor, dass 60 Prozent der Steuern, die in OÖ bezahlt werden, auch in OÖ wieder als Einnahmen zur Verfügung stehen.“ Dazu Strugl: „Dieser Befund zeigt deutlich, dass die ab 2018 wirksame Schuldenbremse ein richtiger und notwendiger Schritt ist.“

„Warum wir in einigen Bereichen ein schlechtes Ergebnis haben? Das Ziel der Übung war es, uns mit den Besten zu vergleichen und uns einen Spiegel vorzuhalten, damit wir wissen, wo wir wirklich stehen und wissen, was zu tun ist“

Michael StruglLandeshauptmann-Stellvertreter, ÖVP



Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sebastian Luger
Fotos
Land OÖ / Daniel Kauder
Erschienen
10.10.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 877
  • Menschen 1177
  • Unternehmen 839
  • Zukunft 1500
Weitere Artikel
Schon gewusst

Oberösterreich: Vorreiter der Energiewende

30. Juni 2025

Oberösterreich setzt neue Maßstäbe in der Energiewende und zeigt, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien gelingen kann. Mit einem Mix

Schon gewusst

BMW Steyr gewinnt mit innovativem Projekt Österreichischen Logistikpreis 2025

30. Juni 2025

Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner: „BMW Group Werk Steyr belegt einmal mehr, wie wichtig Technologieoffenheit bei Mobilität und Logistik ist – Siegerprojekt

Karrieresprung

Karrieresprung bei der WAG

30. Juni 2025

WAG stellt Weichen für die Zukunft: Jürgen Harich übernimmt ab Herbst Geschäftsführung Die WAG-Gruppe zählt mit aktuell 23.250 eigenen Wohnungen,

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO