
Buchtipps
Drei Empfehlungen.
Wie geht man mit Lügnern um? Wie schützt man sich vor Angriffen von Wettbewerbern? Wie endet eine Ménage à trois, wenn zwei davon Brüder sind? Was macht die Digitalisierung mit unserer psychischen Gesundheit? Und wie brilliert man als Redner? Antworten darauf finden Sie in diesen spannenden Neuerscheinungen.
Biochemiker Helmut Burtscher-Schaden führt durch die Machenschaften und Verstrickungen von chemischer Industrie, „gekaufter Wissenschaft“ und Regierungsbehörden und deckt dabei unfassbare Vorgänge auf. Ein Tatsachenthriller über Konzerninteressen und deren Einfluss auf die Regierung sowie unsere Gesundheit.
„Wir sind von Blendern, Narzissten, Psychopathen, Mobbern und Lügnern umgeben“, ist Patricia Staniek, renommierte Expertin für menschliche Verhaltensanalyse, überzeugt. Doch woran erkennen wir, dass wir belogen oder manipuliert werden? Mit ihrem neuen Buch will sie helfen, Manipulationsspiele zu erkennen und abzuwehren.
Zwei Brüder machen Karriere: erst in Nazideutschland, dann als Spione der jungen Bundesrepublik. Die Jüdin Ev ist mal des einen, mal des anderen Geliebte. In der leidenschaftlichen Ménage à trois tun sich moralische Abgründe auf, die zu abenteuerlichen politischen Verwicklungen führen. Ein Drama über Verrat und Selbstbetrug.
Im Business-Kontext sind Burggräben eine Metapher für langfristige Wettbewerbsvorteile, die ein Unternehmen vor Angriffen der Wettbewerber schützen. Tim Rödiger erklärt, wie solche Burggräben entwickelt und implementiert werden können.
Jonas liebt seine Frau Ellis. Und sie liebt ihn. Aber während er schon seine Ziele erreicht hat, ist Ellis unzufrieden: Sie will eine neue Herausforderung. Und Jonas scheint es, als strebe plötzlich alles um ihn herum nach Erneuerung. Kann er diese Veränderungen in seinem Leben zulassen und seine Beziehung bewahren?
Neben flexiblen Arbeitszeiten und Home Office hat die digitale Arbeitswelt auch folgenschwere Nebenwirkungen wie Arbeitsverdichtung, Dauerstress und Burn-out-Gefahr mit sich gebracht. Die Diagnose: Digitale Erschöpfung. Markus Albers beschreibt in seinem smarten Wegweiser, wie wir die Kontrolle über unser Leben wiedergewinnen können.
Change Management ist schon längst im Unternehmensalltag angekommen. Klaus Doppler erklärt in seinem Buch kompakt die Kernelemente und Grundprinzipien und zeigt so, wie der Wandel gelingen kann.
Dieses Buch liefert Antworten auf Fragen rund um die perfekte Rede. Die Autoren zeigen, wie man Emotionen auslöst, souverän spricht und sich gekonnt auf der Bühne bewegt.
Drei Empfehlungen.
Nein, wir stellen Ihnen hier keine Lehrbücher vor. Aber lehrreich sind sie dennoch – egal ob Ratgeber oder Roman. Kaum ausgelesen hat man das Gefühl, mehr über das Leben, über die Menschheit, über Führung und Erfolg erfahren zu haben, als einem ein Lehrbuch jemals zeigen könnte.
Christoph Jungwirth ist leidenschaftlicher Leser und BFI Oberösterreich-Geschäftsführer. Drei neue Bücher empfiehlt er wärmstens für einen kalten Winter.
In diesem Fall sind es 72 Essen. Oder besser gesagt: Rezepte. Und diese sind so bunt wie die Persönlichkeiten, die dahinterstecken. Mit seinem neuen OÖ Promi-Charity-Kochbuch möchte Michael Stöttinger über seine Spendenplattform „Hall of Fame“ mindestens 30.000 Euro für die Aktionen „Licht ins Dunkel“ und „Wings for Life“ sammeln.
Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.
Lesen Sie lieber digital oder analog? Wissen Sie was, es ist völlig egal, wie Sie diese Bücher lesen – Sie werden begeistert sein, versprochen!
„Die Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene“, sagte einst der Schweizer Carly Hilty. Nun ja, dann denken wir mal darüber nach …
Weil die Freizeit im Winter meist ebenso kurz ist wie die Tage, haben Bücher jetzt Hochsaison. Denn wenn man nach einem langen Arbeitstag nach Hause kommt, ist es längst dunkel draußen und eiskalt sowieso, die Entscheidung „Jetzt noch eine Runde joggen oder auf der Couch ein Buch lesen?“ ist daher nicht wirklich schwer, oder? Schon gar nicht mit diesen Neuerscheinungen ...
Persönliche Buchtipps von einem Macher für Macher: Man kann sich auf seine Empfehlungen verlassen - Christoph Jungwirth, Geschäftsführer des BFI Oberösterreich, weiß, welche Bücher fesseln, überraschen und Menschen, die selbst etwas bewegen möchten, bewegen.
Wenn die Zeit knapp und die Zahl der Buchneuerscheinungen groß ist, dann braucht es eine Vorauswahl. Hier also einige neue Titel, für die sich jede Minute Lesezeit lohnt.
„Der Geist ernährt sich von den Büchern, die er verschlingt“, sagte Lothar Schmidt. Nun gut, dann servieren wir Ihnen hier ein paar kulinarische Höhepunkte, die nährstoffreich (für den Geist) sind.
Warme 25 Grad, die brauchen Menschen für gewöhnlich, um ins Wasser zu gehen. Max Raber tickt hier anders. Um im Alltag herunterzukommen, pflegt der Geschäftsbereichsleiter von ELO Digital Office AT ein Hobby, wovor fast jede:r instinktiv zurückschreckt: Baden in Wasser um den Gefrierpunkt. Nicht für fünf Sekunden, sondern gerne für mindestens 20 Minuten.
Dieses Prädikat hat sich das „Upper Austria Ladies Linz“ hart erkämpft. Bei der 31. Auflage des WTA-Turniers von 6. bis 12. November in der TipsArena in Linz sorgte Turnierdirektorin Sandra Reichel für neue Dimensionen: Getreu ihrem Motto „Wir sind mehr als ein Tennisturnier“ wurde eine einzigartige Programmvielfalt geboten.
Übersättigte Märkte, kritische Kunden, viele Kommunikationskanäle, Effizienzdruck – das sind nur einige Herausforderungen, mit denen Marketingverantwortliche konfrontiert sind. So auch die beiden Marketingexperten Markus Eiselsberg und Michael Ehrengruber. Sie haben nun ihr Know-how in einem Buch zusammengefasst: „#Marketinginsights“ ist ein Reiseführer, der Marketingverantwortliche mit praxiserprobten Tipps, Toolempfehlungen und Checklisten auf der Reise begleitet.
Er ist Filmemacher. Und immer öfter auch Content-Creator. Markus Kaiser-Mühlecker produziert seit über 20 Jahren jegliche Art von Filmen und Werbevideos. Sein allererster Dokumentarfilm schaffte es sogar auf Anhieb in das Spätabend-Programm des ORF. „Kein Medium kann Emotionen wecken wie der Film. Wer eine Botschaft transportieren möchte, sollte das mit einem Video machen.“ Wieso das Video das wichtigste Kommunikationsinstrument unserer Zeit ist und worauf Unternehmen bei selbstproduziertem Content achten sollten, verrät uns der Oberösterreicher beim Studiobesuch.
„Den echten Geschmack einer Region zu erkosten und zu genießen, wird immer mehr zu einem Leitmotiv im Tourismus“, sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Auch Oberösterreich soll sich deshalb durch ein Zusammenwirken der regionalen Betriebe mit dem heimischen Tourismus eine Sonderstellung bei Genusstouristen erarbeiten. Die Voraussetzungen dafür wären jedenfalls gut.
Na, wie klingt das? Noch vor Antritt der Reise bereits im Urlaub ankommen oder den Flug einfach voll und ganz nach dem persönlichen Zeitplan richten. Weder Warteschlangen noch überfüllte Abflughallen. Reisen im Privatjet macht’s möglich. Klingt abgehoben? Benedetto Wagner, Robert Knauder und Karin Habringer von der Travelagency Aerox holen uns auf den Boden der Tatsachen.
Was hat eine (Salz-)Wassersportmanufaktur im Binnenland Österreich zu suchen? Ziemlich viel. Abgesehen vom Meer. Der Marketing- und Kommunikationsleiter von Belassi, Waldemar Pöchhacker, möchte die Marke für die Premium-Wassersportfahrzeuge weltweit etablieren. Doch wie gelingt das?