Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

„Wir haben uns diesen Platz erkämpft“

4. September 2017

Silicon Austria
04.09.

Graz setzt seinen Schwerpunkt auf System-Integration, in Villach widmet man sich den Bereichen Sensorik und Sensorsysteme sowie Leistungselektronik. Ursprünglich war nur von diesen beiden Standorten die Rede. „Gute Sachargumente“ überzeugten das Infrastrukturministerium dann aber, auch Linz mit an Bord zu holen. „Wir haben mit der JKU und international renommierten Unternehmen viel Erfahrung und optimale Voraussetzungen, hier mitzuarbeiten. Deshalb haben wir uns diesen Platz erkämpft“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer. Oberösterreich könne seine Stärken im Bereich Mikroelektronik einbringen, außerdem werde an der JKU schon seit den 90er Jahren an der Hochfrequenztechnik geforscht. Und so soll es weitergehen: Künftig werden nämlich im neuen Open Innovation Center mit der Pilotfabrik „LIT Factory“ am Campus der JKU auch Flächen für die Forschungsarbeit der Silicon Austria Labs zur Verfügung stehen. Diese wird im Laufe des nächsten Jahres errichtet. Anfang 2019 ist dann die Errichtung der Labore für Silicon Austria geplant.

Insgesamt stehen für das bundesweite Programm 280 Millionen Euro bereit. Je 70 Millionen zahlen der Bund sowie die Steiermark, Oberösterreich und Kärnten gemeinsam. 140 Millionen Euro steuert die Industrie bei. Stelzer verspricht sich von Silicon Austria österreichweit 500 neue Arbeitsplätze, etwa 70 davon in Oberösterreich.

Hochfrequenztechnik als Schlüssel

Hochfrequenztechnik beschäftigt sich mit elektromagnetischen Wellen und ist Basis für viele innovative Themen wie etwa Industrie 4.0, Internet of Things oder autonomes Fahren. „Es geht um alle Formen der drahtlosen Datenübertragung“, sagt JKU-Rektor Meinhard Lukas und nennt als Beispiele den Rund- und Mobilfunk, WLAN, aber auch Sensoren und Scanner für technische und medizinische Anwendungen.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Lisa Feindert
Erschienen
4.9.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO