Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

„Die Pioniere der Mechatronik sitzen in Linz“

28. Juni 2017

neues Mechatronik-Zentrum
28.06.

Das LCM Center for Symbiotic Mechatronics, so der Name der neuen Forschungseinrichtung, wird von der FFG im Förderprogramm Comet (Competence Centers für Excellent Technologies) als K2-Zentrum unterstützt. Dieses Programm will langfristige Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft stärken. K2-Zentren, von denen es in Österreich nur fünf gibt, zeichnen sich durch ein besonders ambitioniertes Forschungsprogramm aus und werden von internationalen Juroren evaluiert.

„Crème de la Crème“ mit an Bord

Das neue Mechatronik-Zentrum wird ab 2018 unter dem Dach des Linz Center of Mechatronics (LCM), einem Unternehmen für angewandte Mechatronikforschung direkt neben der JKU, angesiedelt sein und von dort geleitet. Viele wissenschaftliche Partner aus der ganzen Welt sind daran beteiligt. Unter anderem die JKU, die ihre Forschungsleistungen mit 27 Instituten – ein Großteil davon aus der Mechatronik, aber auch aus der Informatik sowie der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften – einbringt. Rektor Meinhard Lukas ist stolz darauf: „Die Pioniere der Mechatronik sitzen in Linz.“ Bereits 1990 startete an der JKU das weltweit erste reine Mechatronikstudium.

In das vorläufig auf vier Jahre bewilligte Projekt fließen insgesamt 48 Millionen Euro an Förderungen. Davon steuert das Land Oberösterreich acht und der Bund 16 Millionen bei. Die andere Hälfte der Fördersumme finanzieren die am Projekt beteiligten Unternehmen. Laut Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl habe man die „Crème de la Crème“ mit an Bord: Industriebetriebe wie die voestalpine, Primetals, Salvagnini, Stiwa oder Trumpf beteiligen sich an dem Innovationvorhaben „Die hohe Firmenbeteiligung zeigt die wirtschaftliche Relevanz der Entwicklungen für die Industrie“, so Strugl.

Autonome Maschinen

Das Forschungszentrum leite die nächste Evolutionsstufe im Bereich der Mechatronik ein und werde dazu beitragen, hochinnovative Zukunftstechnologien als neue Produkte, Anwendungen und Dienstleistungen schnell in die Wirtschaft zu bringen. Damit sind etwa autonome Fahrzeuge, intelligente Produktionsanlagen, vorausschauende Assistenz-Systeme oder selbstlernende Maschinen gemeint. Vision ist es, eine Softwareebene für mechatronische Systeme zu entwickeln, damit sie verstärkt Daten und Informationen austauschen und mit ihrer gesamten Umgebung kommunizieren. „Alle Komponenten in und außerhalb der Mechatronik sollen miteinander virtuell, digital in der Cloud vernetzt sein“, erklärt Johann Hoffelner, wissenschaftlicher Leiter des LCM. Eine Maschine soll etwa selbst erkennen, wie sie optimal produziert und autonom Entscheidungen treffen.

Ein Beispiel für ein selbstorganisierendes Netzwerk sind vernetzte Rinder-Ohrmarken des Agrar-Start-ups Smartbow. Das System ortet die Tiere in Echtzeit, Landwirte erhalten nützliche Informationen über den Gesundheitszustand sowie das Verhalten der Kühe und können so schnell eingreifen. Mehr über Smartbow unter: n.diemacher.at/2824/rinderzucht-im-digitalen-zeitalter.

Über das Linz Center of Mechatronics (LCM)

  • Das LCM ist ein Dienstleistungsunternehmen für Forschung und Entwicklung . Es bietet Lösungen im Bereich (autonomer) Systeme und Komponenten, sowie für die Weiterentwicklung von Produktionsprozessen.
  • Über 110 Mitarbeiter bearbeiten Projekte vom kleinen Unternehmen bis zum internationalen Konzern und sorgen für den Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft.
  • LCM wurde 2001 gegründet und hat mehr als 200 Kunden , Unternehmens- und auch wissenschaftliche Partner aus österreichischen und internationalen Betrieben.
  • 56 angemeldete Patente und 279 wissenschaftliche internationale Publikationen zeichnen das seit acht Jahren in LCM integrierte Comet K2-Zentrum ACCM aus. Dieses wird mit 2017 auslaufen – mit Start 2018 beherbergt LCM dann das neue K2-Zentrum Symbiotic Mechatronics.

von links: Johann Hoffelner vom LCM, Forschungsreferent LH-Stellvertreter Michael Strugl und Meinhard Lukas, Rektor der JKU präsentierten auch den „Magic Shoe“, mit dem sich über eingebaute Sensoren eine Maschine steuern lässt.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Michaela Albrecht
Fotos
Land OÖ / Ernst Grilnberger
Erschienen
28.6.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO