Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 „Menschen benötigen immer mehr Hilfe“
Schon gewusst

„Menschen benötigen immer mehr Hilfe“

13. März 2017

„Menschen benötigen immer mehr Hilfe“

„Eigentlich ist es keine gute Bilanz, wenn man bedenkt, dass die Beratungen steigen und die Menschen immer mehr Hilfe benötigen“, resümiert Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer. Im Jahr 2016 haben die 102 Mitarbeiter der 65 Sozialberatungsstellen in Oberösterreich insgesamt rund 34.000 Klienten beraten. Das ist im Vergleich zum Jahr 2007 ein Anstieg von 38,5 Prozent. Die Inhalte der Beratungen sind breit gestreut, rund die Hälfte dreht sich um finanzielle Angelegenheiten, bei nicht ganz einem Drittel der Gespräche geht es um die Themen der Pflege und der Betreuung im Alter. Auch das Thema „Wohnen“ und Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen aller Art sind stark im Kommen. „Viele Oberösterreicher haben zunehmend zu kämpfen, um über die Runden zu kommen. Die hohe Anzahl an Beratungen in finanziellen Angelegenheiten sprechen eine eindeutige Sprache“, so Gerstorfer. Auffällig: Die Beratungen werden häufiger von Frauen als von Männern genutzt. Gerstofer erklärt das so: „Ganz generell sind wir in Oberösterreich mit dem Faktum konfrontiert, dass Armut weiblich ist und Frauen, gerade als Alleinerzieherinnen, mit sozialen Notlagen konfrontiert werden.“

Sozialratgeber

Ein gutes Nachschlagewerk, für diejenigen, die Hilfe brauchen und auch für jene, die sie geben, bietet der jährlich erscheinende Sozialratgeber. Dieser gibt seit mehr als zehn Jahren einen umfassenden Überblick über soziale Leistungen in Oberösterreich und ist kostenlos erhältlich. „Er ist ein Tool für Hilfeleistende und Hilfesuchende und besteht aus drei Teilen, aus den sozialen Richtsätzen, dem verfügbaren Beratungs- und Betreuungsangebot sowie aus Kontaktdaten“, weiß Dorothea Dorfbauer von der Sozialplattform OÖ.



Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sebastian Luger
Fotos
Land OÖ//Stinglmayr
Erschienen
13.3.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO