Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Sechs Millionen Euro
Lifestyle

Sechs Millionen Euro

10. März 2017

Sechs Millionen Euro

Durch die auf Bundesebene vorgeschlagenen Senkungen der Kammerumlage eins sowie Kammerumlage zwei sind österreichweite Einsparungen in der Höhe von rund 100 Millionen Euro geplant – für Oberösterreich bedeutet das laut ersten Schätzungen eine Einsparung von sechs Millionen Euro pro Jahr. „Wir gehen aber noch darüber hinaus: Meine Vorgaben sind zehn Millionen Euro bis zum Jahr 2020“, sagt Hummer. Die Hinterfragung bestehender Strukturen und die Entwicklung neuer Leistungsangebote soll zu mehr Effizienz führen. Und auch der Personalstand soll verkleinert werden – in Summe werde man etwa 40 Stellen nicht mehr nachbesetzen. „Natürlich werden wir die Organisationsstrukturen neu definieren. Digitalisierung bietet hier eine Chance, aber auch inhaltliche Neuaufstellung“, so Hummer. Beschlossen werden dürfte die Reformagenda am sechsten April, die Umsetzung der Umlagesenkungen ist für 2019 vorgesehen.

Zukunftsprojekte

Zum ambitionierten Reformkonzept, wie Doris Hummer es bezeichnet, gehören aber noch weitere Maßnahmen. Standortpolitische Initiativen zum Beispiel, für die zusätzlich vier Millionen Euro gespart werden sollen: „Mit diesem Geld wird ein oberösterreichischer Standortfonds eingerichtet und jährlich dotiert“, so die noch WKOÖ-Vizepräsidentin. Außerdem habe man noch weitere konkrete Projekte in der Pipeline, wie etwa die duale Akademie in Oberösterreich. „Also nicht nur davon reden, dass die Entscheidung für den Lehrberuf wieder attraktiv wird, sondern mit sozialer und digitaler Kompetenz auch tatsächlich etwas infrastrukturell anzubieten“, sagt Hummer. Außerdem wolle man ein Schutzpaket entwickeln, mit dem – gerade für die kleinen Betriebe – die Rechtsberatung intensiviert werden soll. „Und wir haben uns Gedanken über dieses Haus gemacht. Ich möchte, dass die WKOÖ ein Innovation-Hub ist, um kreativen Menschen eine fachliche und emotionelle Heimat zu bieten“, so Hummer. So soll etwa das Gebäude am Hessenplatz auch architektonisch verändert werden, um moderne Begegnungszonen zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups zu ermöglichen.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Michaela Albrecht
Erschienen
10.3.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 877
  • Menschen 1178
  • Unternehmen 839
  • Zukunft 1500
Weitere Artikel
Schon gewusst

Zehn Jahre Scheuch LIGNO voller Energie

3. Juli 2025

Zum zehnjährigen Jubiläum überzeugt Scheuch LIGNO mit Innovationskraft, zunehmender Internationalisierung und maßgeschneiderten Lösungen für Handwerk und Industrie. 2025 ist für

Schon gewusst

Leyrer + Graf Lehrlinge zählen zu den Besten

3. Juli 2025

 Top-Platzierungen bei mehreren Wettbewerben Die Lehrlinge der Unternehmensgruppe Leyrer + Graf haben in den vergangenen Wochen bei verschiedenen Lehrlingswettbewerben ihr

Karrieresprung

Karrieresprung bei der VBV-Vorsorgekasse

3. Juli 2025

Wiener-Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl übernimmt Vorsitz im Ethik-Beirat der VBV-Vorsorgekasse Die VBV-Vorsorgekasse ist die führende Vorsorgekasse in Österreich. Rund jede:r dritte

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO